Phallus

Artikel zu: Phallus

Britin findet mit Metalldetektor antikes Penis-Amulett

Fast 2000 Jahre alt Ungewöhnlicher Silber-Fund: Britin findet mit Metalldetektor antikes Penis-Amulett

Sehen Sie im Video: Britin findet mit Metalldetektor antikes Penis-Amulett 








Ein silbernes Penis-Amulett, das etwa 1800 Jahre alt ist: Diesen seltenen und zugleich bizarren Fund hat eine 73-jährige Britin bei einer Suche mit ihrem Metalldetekor in Kent gemacht.  


Das Portal der britischen Regierung „Portable Antquities Scheme“ datiert den Fund auf eine Periode zwischen 43 bis 410 nach Christi. In der damaligen Zeit wurden solche Anhänger als Schutz gegen den bösen Blick getragen, einen seit Jahrtausenden existierenden Aberglauben. Die Angst vor einem Schadenszauber durch einen Blick war in vielen Kulturen verbreitet und existierte auch im Alten Rom.  


Amulette oder andere Gegenstände mit Penis-Verzierungen aus dieser Zeit fanden Forscher vor allem in der Nähe von militärischen römischen Anlagen und in Grabstätten von Kindern. Allerdings bestehen die meisten der mehr als 400 in Großbritannien gefundenen Schmuckstücke aus Kupfer – und nicht wie dieser Fund aus Silber. Er befindet sich derzeit im Britischen Museum.  


Der römische Gott Fascinus, eine Art magische Personifizierung des Phallus, galt im alten Rom als Schutzgott der Kinder und Feldherren. Warum diese Gruppen? Völkerkundler vermuten, dass die Menschen damals davon ausgingen, dass diese Personen am stärksten Neidern ausgesetzt waren und deshalb eines besonderen Zaubers bedurften.  Das lateinische Wort fascinum bedeutet so viel wie „verzaubern und verhexen“, eine Bedeutung, die heute noch das deutsche Wort Faszination färbt.   


Auch in der Öffentlichkeit– wie zum Beispiel hier an den Hauswänden in den Straßen des antiken Pompeijs – waren Phallus-Symbole sichtbar. Forscher gehen auch hier davon aus, dass die Menschen ihnen eine Schutzfunktion zusprachen.


Quellen: 
https://finds.org.uk/database/artefacts/record/id/1035209 
https://www.livescience.com/roman-penis-pendant-found-uk 
https://www.theguardian.com/artanddesign/2018/nov/14/romans-invent-dick-pic-young-man-penis-roman-toilet-turkey 
https://www.ancientworldmagazine.com/articles/phallus-evil-eye/ 
https://www.badancient.com/claims/phallic-carvings/ 
https://www.independent.co.uk/news/science/archaeology/metal-detectorist-penis-pendant-kent-b2091712.html 
http://www.vollmer-mythologie.de/fascinus/ 
Donald Trump sieht auf angeblicher Weihnachtskarte wie ein Penis aus

Phallische Grüße Trump sieht auf Weihnachtskarte wie ein Penis aus: Was es mit dem skurrilen Bild auf sich hat

Sehen Sie im Video: Trump sieht auf Weihnachtskarte wie ein Penis aus – was es mit dem skurrilen Bild auf sich hat.




Diese angebliche Weihnachtskarte von Ex-US-Präsident Donald Trump sorgt für Belustigung in den sozialen Netzwerken.


Der Grund: Das Hemd des ehemals mächtigsten Mannes der Welt und sein Kopf erinnern viele Nutzer an die Form eines Penis.


Das Bild wird von zahlreichen Anti-Trump-Accounts geteilt und tausendfach kommentiert.


Doch das Bild ist ein Fake.


Bei Donald Trumps vermeintlicher Weihnachtskarte handelt es sich um ein manipuliertes Foto des Ex-Präsidenten.


Das Foto stammt ursprünglich von einem Besuch der Trumps bei der britischen Königsfamilie im Juni 2019.


Um Trumps Outfit wie einen Phallus wirken zu lassen wurde außerdem das untere Ende seines Fracks digital abgerundet und das Revers begradigt. Ein weiteres Indiz ist die schlechte Bildqualität der Karte. Das pixelige Bild passt nicht zur gewohnten Qualität von Weihnachtskarten und wirkt aus der Zeit gefallen.


Im Shop seiner Webseite sieht man die echte Weihnachtskarte des umstrittenen Ex-Präsidenten.


Der Fall zeigt, wie schnell sich Bildmanipulationen in den sozialen Netzwerken verbreiten können. So wird aus einem Besuch im Buckingham Palace eine absurde Weihnachtskarte.


Wie untersuchen wir in der Redaktion Videos auf Manipulation? Dabei ist ein Blick auf die Details wichtig. Die Einzelbilder eines Videos verraten oft, ob ein Video bearbeitet wurde. Wir schauen uns Bild für Bild genau an und vergrößern einzelne Ausschnitte. Indizien für einen Fake sind zum Beispiel: fehlende Bewegungsunschärfe, unnatürlicher Schattenwurf oder Schnittfehler. Beim stern gilt generell: Seriosität vor Schnelligkeit. Wir checken Fakten und Material immer gründlich gegen, bevor wir sie veröffentlichen. Dafür arbeiten wir mit dem redaktionsübergreifenden "Team Verifikation" zusammen mit RTL, NTV, RTL2, Radio NRW.