Inlandsgeheimdienst

Artikel zu: Inlandsgeheimdienst

Ex-Schin-Bet Chef Ami Ajalon 2007

Israelischer Ex-Geheimdienstchef Ajalon: Berlin sollte Palästinenserstaat anerkennen

Der ehemalige Chef des israelischen Inlandsgeheimdienstes Schin Bet, Ami Ajalon, hat Deutschland zur Anerkennung eines Palästinenserstaates aufgerufen. Die Anerkennung eines Staates Palästina würde Hoffnung machen, sagte der im Jahr 2000 aus dem Amt geschiedene Ajalon im "Interview der Woche" des Deutschlandfunks. Schließlich bestehe der einzige Weg, die islamistische Hamas zu besiegen, darin, eine Realität von zwei Staaten zu schaffen. 
Geheimdienstchef Ronen Bar

Oberstes Gericht: Israels Geheimdienstchef bleibt vorerst im Amt

Der von Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu entlassene Chef des Inlandsgeheimdienstes Schin Bet bleibt laut einer Entscheidung des Obersten Gerichtshofs vorerst weiter im Amt. Das Gericht erließ am Dienstag eine einstweilige Verfügung, welche die Entlassung von Ronen Bar bis zu einer "späteren Entscheidung" in dem Fall blockiert. Die Regierung darf demnach weiter Gespräche mit möglichen Nachfolgern führen, aber noch keinen Nachfolger oder Interimsnachfolger ernennen.
In Ausstellung zu sehender Pass von Spion

Ausstellung in London zeigt Geheimnisse des britischen Inlandsgeheimdienstes MI5

Eine Ausstellung über Fälle, die nach James Bond klingen, aber real sind: Ab Samstag lüftet der berühmte britische Inlandsgeheimdienst MI5 zum ersten Mal in seiner über hundertjährigen Geschichte einen Teil seiner Geheimnisse. In der Ausstellung in London, die der Geheimdienst in Kooperation mit dem Nationalarchiv organisierte, stellt der MI5 bislang geheimgehaltene Dokumente aus, darunter Geständnisse von Doppelagenten.