Antriebssystem

Artikel zu: Antriebssystem

Weltall: Sonnensegel als Zukunft der Raumfahrt? Nasa entwickelt neues Antriebssystem

Solarkraft im All Sonnensegel als Zukunft der Raumfahrt? Nasa entwickelt neues Antriebssystem

Sehen Sie im Video: Sonnensegel als Zukunft der Raumfahrt? Nasa entwickelt neues Antriebssystem.




Sonnensegel – eine Hoffnung für die Raumfahrt? Ein Forschungsprogramm der Nasa hat nun mit seiner finalen Phase begonnen. Im sogenannten Nasa Innovative Advanced Concepts Programm stellt die Behörde Forschern 2 Millionen Dollar zur Verfügung, um innerhalb von zwei Jahren neue Technologien für den Bau von Solarsegeln anzuwenden.  


„Da wir tiefer in den Weltraum eindringen als je zuvor, brauchen wir innovative und aktuelle Technologien, um unsere Missionen voranzubringen.“, sagt Nasa-Mitarbeiter Bill Nelson in einer Presseerklärung.  


Die Idee hinter Solarsegeln ist leicht erklärt: Die Segel nutzen die Photonen der Sonne für ihren Antrieb. Sie schweben zunächst nur langsam durchs All – die Geschwindigkeit beschleunigt sich aber mit der Zeit. Dadurch braucht ein Raumschiff mit Solarsegel keinen zusätzlichen Antrieb.  


Bisher existierende Konzepte sind nach Angaben der Nasa sehr groß und dünn, und müssen sich am Licht der Sonne ausrichten. In den neuen Systemen soll die Beugung des Lichtes in das Segel mit einbezogen werden – dadurch sollen sie manövrierfähiger werden.  


Das klingt einfach – doch bei der Umsetzung kommt es häufig zu Komplikationen: Solarsegel konnten bisher erst in wenigen Missionen zum Einsatz kommen. Ein Erfolgsprojekt war die japanische Jaxa-Mission Ikaros, die 2010 startete. Die Sonde flog mit einem Solarsegel zur Venus und an ihr vorbei. Fünf Jahre lang sendete sie immer wieder Daten, dann brach der Kontakt ab. Ikaros war die erste Sonde, die als Hauptantrieb Solarsegel verwendete. 


Quellen: Nasa, Nasa, Smitshonian Magazine, Vice


Das könnte sie auch interessieren: 
Spannende Animation zeigt wahre Größe der Objekte in unserem Sonnensystem
Faszinierende Einblicke ins Weltall: Nasa veröffentlicht scharfe Aufnahme von ferner Galaxie
Entdeckung: Neuartige Magnetwellen im Innern der Erde nachgewiesen
ADAC testet fünf E-Lastenräder: nur zwei erhalten "gut"

Fünf Modelle im ADAC-Test Elektro-Lastenräder: nur zwei schneiden "gut" ab – eins fällt krachend durch

Sehen Sie im Video: Elektro-Lastenräder im ADAC-Test – nur zwei schneiden mit "gut" ab.






Ob Großeinkauf oder Kindertransport - das Lastenfahrrad ist eine gute Alternative im Cityalltag. Wenn oft längere oder steile Strecken anliegen oder größere Lasten transportiert werden, ist ein Modell mit elektrischer Tretunterstützung sinnvoll. In vielen Fällen kann es dann sogar ein Auto ersetzen. Der ADAC hat zum ersten Mal Elektro-Lastenräder unter die Lupe genommen. In den Kategorien Fahren, Antriebssystem und Motor, Handhabung und Komfort, Sicherheit und Verarbeitung sowie Schadstoffe wurden 5 dreirädrige Modelle mit drei verschiedenen Lenksystemen untersucht. Das Modell „Chike e-kids" wurde mit der Note 2,1 am besten bewertet, es überzeugte mit gutem Fahrverhalten, guten Bremsen, und einer wendigen und direkten Lenkung. Seine Transportbox ist vor allem für den Kindertransport gut geeignet. Das "Butchers&Bicycles MK1-E Automatik" war das teuerste Modell im Test, mit der Note 2,4 schnitt es ebenfalls „gut" ab. Es bietet eine hochwertige und umfassende Ausstattung. Die Ladedauer ist gering und der kräftige Motor verfügt über einen Riemenantrieb. Das „Nihola e-family", mit Achsschenkellenkung, und das „Babboe GO-E" mit Dehschemellenkung erreichten beide das Testurteil „befriedigend" und stehen damit im Mittelfeld. Mit „mangelhaft" hingegen fiel das „Vogue Carry 3" durch den ADAC Test. Neben der schlechten Beleuchtung und der langen Akku-Ladezeit fiel vor allem die Bremsleistung negativ auf: sie erfüllte nicht einmal die Mindestanforderungen für E-Lastenräder. Um herausfinden, welches Elektro-Lastenrad das passende ist, empfiehlt der ADAC die Beratung im Fachgeschäft sowie ausgiebige Probefahrten.