Orion

Artikel zu: Orion

NASA-Programm: Zurück von der Mondmission: Orion-Kapsel sicher auf dem Pazifik gelandet

NASA-Programm Zurück von der Mondmission: Orion-Kapsel sicher auf dem Pazifik gelandet

Sehen Sie im Video: Unbemannte Orion-Kapsel nach 25-tägiger Mondmission zurück auf der Erde.




STORY: Zurück auf der Erde. Die unbemannte Orion-Kapsel der NASA ist am Sonntag im pazifischen Ozean vor der mexikanischen Halbinsel Baja California gelandet und an Bord eines Schiffes der US-Marine gebracht worden. Hinter der Kapsel lag eine 25-tägigen Mondmission, bei der sie 127 Kilometer an dem Erdtrabanten vorbeiflog und eine maximale Entfernung von der Erde von mehr als 430.000 Kilometern erreichte. Die Reise in den Weltraum war die ersten Mission des neuen Artemis-Mondprogramms der NASA - 50 Jahre nach der letzten Mondlandung der Apollo-Mission. Die Kapsel war am 16. November von Cape Canaveral in Florida aus gestartet. In den nächsten Jahren will die NASA auch wieder Astronauten zum Mond fliegen, um dort schließlich eine dauerhafte Mondbasis zu schaffen, auch als Sprungbrett für eine künftige Marsmission. Die NASA wird sich nun mit der Auswertung der von Orion gesammelten Daten beschäftigen.
Video: Orion sagt dem Mond "Adieu"

Video Orion sagt dem Mond "Adieu"

STORY: Fast schon zum Greifen nah scheint der Mond auf diesen Bildern, die die Raumkapsel Orion auf ihrer Rückreise zur Erde eingefangen hat. Das unbemannte Modul der Nasa-Mission "Artemis I" passierte am Montag unseren Himmelstrabanten, knapp 130 Kilometer von dessen Oberfläche entfernt. Seit 50 Jahren ist kein Raumfahrzeug, das Menschen ins All transportieren könnte, dem Mond so dicht auf die Pelle gerückt. Vor einer Woche hatte "Orion" einen Abstand von über 430.000 Kilometern zur Erde erreicht, ein neuer Rekord für eine Kapsel dieser Art. Die nächste Bewährungsprobe steht dem Raumfahrzeug bevor, wenn es mit fast 40.000 Kilometern pro Stunde wieder in die Erdatmosphäre eintritt. Der Hitzeschild muss dann fast 2.800 Grad Celsius aushalten, wie der Missionschef Mika Sarafin erklärt. "Wenn die Kapsel ins Meer fällt, wird sie abgekühlt. Aber ein Teil der Wärme wird in der Struktur des Fahrzeugs bleiben. Wir wollen verstehen, wie heiß es in der Kabine wird. Deshalb lassen wir das Fahrzeug zwei Stunden lang am Kühlsystem angeschlossen, um mit Blick auf unsere Astronauten bei der nächsten Mission zu verstehen, wie das Temperaturprofil in der Kabine aussehen wird." Teams der US-Weltraumbehörde übten am Montag ein Bergungsmanöver. Am 11. Dezember soll die Mission Artemis I vor der kalifornischen Küste landen. Wenn alles glatt läuft, könnte bereits 2024 ein Artemis-II-Flug mit Besatzung zum Mond und zurück stattfinden, in den Jahren danach sollen US-Astronauten auch wieder auf der Mondoberfläche landen.
Video: "Artemis 1" schafft Entfernungsrekord

Video "Artemis 1" schafft Entfernungsrekord

STORY: Rekord für die Nasa-Mission "Artemis 1". Noch nie war ein Raumschiff, das einmal Menschen ins All befördern soll, so weit von der Erde entfernt. Die unbemannte Orion-Kapsel erreichte am Montag einen Abstand von mehr als 430.000 Kilometern, wie Nasa-Chef Bill Nelson mitteilte. Den bisherigen Rekord von fast 400.000 Kilometern hatte Apollo 13 aufgestellt. "Wir fliegen nicht nur weiter und kommen schneller nach Hause, sondern Artemis ebnet auch den Weg dafür, in der feindlichen Umgebung des tiefen Weltraums zu leben und zu arbeiten. Und schließlich auch zur Weiterreise von Menschen zum Mars. Wenn die Mission erfolgreich verläuft, könnte bereits 2024 ein Artemis-II-Flug mit Besatzung zum Mond und zurück stattfinden, in den Jahren danach sollen US-Astronauten auch wieder auf der Mondoberfläche landen. Bis heute haben nur 12 Menschen den Mond betreten, allesamt NASA-Astronauten, die an den sechs Apollo-Missionen von 1969 bis 1972 teilgenommen haben.