Giftige

Artikel zu: Giftige

Video: Giftiger Schaum im Nebenfluss des Ganges

Video Giftiger Schaum im Nebenfluss des Ganges

Giftiger Schaum bedeckte am Dienstag weite Teile des heiligen Flusses Yamuna, der durch die indische Hauptstadt Neu-Delhi fließt. Doch einige Hindus ließen sich trotzdem nicht von ihren Riten abhalten. "Das Wasser ist extrem schmutzig, aber was sollen wir machen? Es ist ein Ritual, während des 'Chhath Puja'-Festes. Also sind wir hier. Ich hoffe, die Regierung kümmert sich bald um die Reinigung des Flusses." Nach Angaben von Varun Gulati, einem örtlichen Umwelt-Aktivisten, ist der toxische Schaum vor allem auf die illegale Einleitung von Industrieabfällen und unbehandeltem Abwasser zurückzuführen. "Ungeklärte Abwässer aus Färbereien werden ohne Kläranlagen direkt in den Yamuna geleitet. Jeder kann den Zustand des Flusses sehen. Es gibt Schaumbildung, Verschmutzung. Das Wasser ist verunreinigt. Aber woher kommt dieses schmutzige Wasser, das in den Fluss gelangt? Verantwortlich für dieses Problem ist unsere Regierung sowie die fehlende Reinigung durch Kläranlagen." Die Regierung von Neu-Delhi widerspricht. Sie macht Industrieabfälle und unbehandelte Schadstoffe aus den Nachbarstaaten Haryana und Uttar Pradesh für die zunehmende Verschmutzung des Yamuna-Flusses verantwortlich. Der Yamuna ist der wichtigste Nebenfluss des Ganges in Indien.
Tote Kugelfische am Muizenberg Beach angespült.

Kugelfische in Südafrika Familie findet hunderte tote Fische am Strand – da ahnt sie noch nicht, wie giftig die sind

Sehen Sie im Video: Wissenschaftlerin findet Hundert tote Fische am Strand – da ahnt sie noch nicht, wie giftig sie sind.




Hunderte tote Kugelfische liegen am Muizenberg Beach, einem Strand im südafrikanischen Kapstadt.


Die Wissenschaftlerin Tess Gridley entdeckt die Tiere bei einem Spaziergang.


Sie bringt einen Fisch mit nach Hause. Dort holt sie ihren Sohn sowie ihre Kamera und kehrt zum Strand zurück.


(Sohn hält Fisch) Dabei wusste sie allerdings noch nicht, dass es sich um einen der giftigsten Fische der Welt handelt.


Viele Kugelfische enthalten das Gift Tetrodotoxin, das sich besonders in Haut, Leber und bei vielen Arten während der Laichzeit in den Eierstöcken des Fisches befindet.


Dieses Nevengift ist 25-mal stärker als Cyanide. Oft reichen beim Verzehr schon geringe Dosen aus, um zu Lähmung und Atem- bzw. Herzstillstand zu führen.


Deswegen haben die Behörden in Kapstadt gewarnt, dass Menschen und Hunde sich von den giftigen Kugelfischen fernhalten sollen.


Rund 70 Beutel mit Fisch, die insgesamt 200 Kilogramm wiegen, seien laut Behördenangaben entlang des False Bay aufgesammelt worden.
Warum so viele tote Fische an Land gespült worden, ist unklar.


Das Umweltministerium berichtet, dass es keine Anzeichen von verschmutztem Wasser oder „Red Tide“ im Meer gibt. Red Tide ist ein hochgiftige „Algenpest“, die diese hohe Anzahl an toten Fischen ausgelöst haben könnte. 
Eine mögliche Ursache könnte (laut Ministerium) sein, dass sich männliche Kugelfische als Teil des Balzverhaltens aufblasen. Sie könnten dann durch Wellen oder dem Wind aus dem Wasser gerollt oder geblasen worden sein.
Faktencheck: Plastikeier aus China

"Fake or No Fake" Viral-Video im Faktencheck: Vergiftet China Inder wirklich mit Plastikeiern?

Sehen Sie im Video: Verkauft China giftige Plastikeier in Indien? Das Viral-Video im Faktencheck.




Dieses Video sorgt in Indien für Aufregung.


Der Clip soll die Herstellung von Plastikeiern in China zeigen, die angeblich auf indischen Märkten verkauft werden.


Das Video verbreitet sich in den sozialen Netzwerken und über Messenger-Dienste.


Die Befürchtung vieler Nutzer: Die Fake-Eier aus China sollen sie und ihre Familien vergiften.


Der Clip geht bereits 2017, 2018 und 2019 viral.


Doch was hat es mit dem Video auf sich?


Bei dem Video handelt es sich um einen Fake.


Indiens Lebensmittelbehörde FSSAI veröffentlicht bereits 2018 eine Erklärung, die die Plastikeier als Mythos bezeichnet. Die Behörde führt weiter an, dass es keine Techniken zur künstlichen Herstellung von Eiern gebe. Außerdem sei die Fertigung von Fake-Eiern unwirtschaftlich, da es sich bei Eiern um ein günstiges Lebensmittel handele.


Die Szene, die die Herstellung der künstlichen Eier zeigen soll, gibt ebenfalls Anlass dazu, an der Echtheit der Geschichte zu zweifeln.


Die Aufkleber am unteren Bildschirmrand ähneln den Aufklebern eines Streich-Spielzeugs für Kinder.


Offenbar wurden Aufnahmen der Spielzeugproduktion aus dem Kontext gerissen, um Stimmung gegen China zu machen.


Durch einen veränderten Kontext und die sozialen Medien wird ein eigentlich unverfängliches Video zu einem besorgniserregenden Viral-Hit mit politischer Botschaft.


Wie untersuchen wir in der Redaktion Videos auf Manipulation? Dabei ist ein Blick auf die Details wichtig. Die Einzelbilder eines Videos verraten oft, ob ein Video bearbeitet wurde. Wir schauen uns Bild für Bild genau an und vergrößern einzelne Ausschnitte. Indizien für einen Fake sind zum Beispiel: fehlende Bewegungsunschärfe, unnatürlicher Schattenwurf oder Schnittfehler. Beim stern gilt generell: Seriosität vor Schnelligkeit. Wir checken Fakten und Material immer gründlich gegen, bevor wir sie veröffentlichen. Dafür arbeiten wir mit dem redaktionsübergreifenden "Team Verifikation" zusammen mit RTL, NTV, RTL2, Radio NRW.