Der Deutsche Jugendfotopreis 2006 ist der offizielle Bundeswettbewerb für Fotografie und "Imaging". Mit "Imaging" sind Arbeiten gemeint, die im Computer virtuell hergestellt werden, ob mit einem echten Foto als Ausgangspunkt oder als reine fotorealistische Bild-Erfindung. Der Wettbewerb richtet sich an alle bis 25-Jährigen, die Fotografie als Hobby, in der Ausbildung oder in Projektgruppen betreiben. Die Themen können frei gewählt werden. Zu gewinnen gibt es Preise im Gesamtwert von 8.000 Euro. Der Einsendeschluss für die eigenen Beiträge ist der 1. März 2006.
Beim Deutschen Jugendfotopreis geht es nicht um technische Perfektion, weder im fotografischen Wettbewerbsteil, noch im "Imaging"-Bereich. "Wichtig ist immer der genaue und ungewöhnliche Blick. Die Story, die ein Bild erzählt und die Stimmung, die es vermittelt", so Jan Schmolling, der das Projekt leitet. "Starke Fotos kann man auch mit ganz einfachen Kameras oder mit Handys machen, und bei der Bildbearbeitung ist vor allem Fantasie gefragt". Ob Traumwelten, Zukunftsvisionen oder Alltags-Simulationen: Thematisch gibt es auch in der "Imaging"-Kategorie keine Einschränkungen. Besonders spannend, steht es in der Ausschreibung, seien Bilder, die ihren künstlichen Charakter bewusst nicht verbergen und die Mediengrenzen überwinden, wie etwa Flash-animierte Sequenzen oder virtuelle Panoramen.
Kontakt
KJF Medienwettbewerbe, "DJF 2006"
Küppelstein 34
42857 Remscheid
foto@kjf.de
Tel. 02191-794238, Fax 02191-794230
www.jugendfotopreis.de
Die einzelnen Kategorien
Um allen Nachwuchsfotographen Chancengleichheit zu gewährleisten, werden von einer Fachjury mehr als 20 Preise in vier Altersgruppen (bis 10, 11-15, 16-20 und 21-25 Jahre) vergeben. Die besten Fotos werden vom 26.9. bis 1.10. auf der photokina, Weltmesse für Fotografie, in Köln ausgestellt. In der Kategorie "Allgemeiner Wettbewerb" sind Fotos gefragt, die den persönlichen und gesellschaftlichen Alltag zeigen: Porträts und Selbstporträts, Landleben und Stadtlandschaften.
Das echte Leben soll dokumentarisch festgehalten oder ungewöhnlich inszeniert werden. Um Bilderwelten von täuschend echt bis komplett synthetisch geht es in der Kategorie "Imaging".
Zusätzlich zum klassischen Fotowettbewerb wird es dieses Jahr noch ein Themen-Special anlässlich der Fußballweltmeisterschaft in Deutschland geben. Bei dem Wettbewerb "Fußball-Fieber" ist der besondere Blick rund ums Leder gefragt. Die offizielle Ausschreibung erfolgt ab Februar. Der Einsendeschluss ist der 15. Juli.