Anzeige
Anzeige

Entfernung von Pigmentflecken Operation Muttermal

Operation Muttermal
Von der Schnippelei spüren Sie nichts, die Stelle wird betäubt und danach genäht
© colourbox.de
Sieht ein Muttermal so aus, als ob sich daraus Hautkrebs entwickeln könnte, schneidet der Arzt es heraus - mit einem Skalpell oder einer Stanze.

Muttermale sind nicht gefährlich. Nur wenn die Pigmentflecken schnell wachsen, ihre Form sich bizarr verändert oder wenn sie mehrfarbig werden, sollten Sie einen Hautarzt drauf schauen lassen. Möglicherweise bahnt sich im Muttermal ein kleiner Hautkrebs an. Falls der Dermatologe Ihren Krebsverdacht teilt, wird er Ihnen empfehlen, die Stelle chirurgisch entfernen zu lassen. Erstens sind Sie den heiklen Fleck dann los und zweitens kann der Arzt das entfernte Gewebe ins Labor schicken, um es auf Tumorzellen testen zu lassen.

Expertenmeinung

Thomas Diepgen, ärztlicher Direktor der Abteilung klinische Sozialmedizin, Berufs- und Umweltdermatologie des Universitätsklinikums Heidelberg:

Eine Hautveränderung herauszuoperieren, ist immer dann sinnvoll, wenn ein Labor das Gewebe untersuchen soll. Bei Krebsverdacht ist das Herausschneiden die erste Methode der Wahl: Zerstörte der Arzt das Gewebe nur, könnte er keine Diagnose mehr stellen.

Keine Angst, von der Operation bemerken Sie nichts: Die Stelle wird zuvor betäubt. Dann schneidet der Chirurg die verdächtige Hautstelle mit einem Skalpell oder einer Hautstanze heraus. Das tut er großzügig, damit keine der verdächtigen Zellen in Ihrem Körper bleiben.

Nach der Operation näht er die Wunde wieder zu: je nach Größe mit einem oder mehreren Stichen. Um die Narbe so klein wie möglich zu halten, kann er eine Unterhautnaht machen. Gerade an Stellen im Gesicht oder im Dekolleté sieht das besser aus. Ist das Muttermal nur klein und hat der Chirurg es ausgestanzt, muss er die kleine Wunde gar nicht nähen.

Maren Wernecke

Mehr zum Thema

Newsticker

VG-Wort Pixel