Frage stellen

Immo_luenzer

Aktiv seit: 21.04.2009
0 Fragen in den letzten 180 Tagen
Alle Fragen von "Immo_luenzer"
0 Antworten in den letzten 180 Tagen
Alle Antworten von "Immo_luenzer"

Du kannst nur jemanden lieben, wenn du dich selber liebst. Was soll DAS denn bedeuten?!

Selbstliebe 'Als ich mich wirklich selbst zu lieben begann, habe ich aufgehört, mich meiner freien Zeit zu berauben und ich habe aufgehört, weiter grandiose Projekte für die Zukunft zu entwerfen. Heute mache ich nur das, was mir Spaß und Freude bereitet, was ich liebe und mein Herz zum Lachen bringt, auf meine eigene Art und Weise und in meinem Tempo. Heute weiß ich, das nennt man “Ehrlichkeit”.' (Charlie Chaplin - Auszug)


Du kannst nur jemanden lieben, wenn du dich selber liebst. Was soll DAS denn bedeuten?!

Das oberste bibliche Gebot: ,Liebe Deinen Nächsten wie Dich selbst.‘ (Lev. 19,18; Lk. 10,27) bezieht sich auch auf die Selbstliebe. Das Gebot wird häufig falsch ausgelegt: ,Liebe Deinen Nächsten‘ im Sinne von ,Du musst Dich um Deinen Nächsten kümmern und sorgen, seinen Wert höher setzen als Deinen‘. Die im Gebot enthaltene Selbstliebe wandelt sich auf Kosten der Selbstliebe zum Gegenteil, statt Liebe Dich selbst wird es zu ,Liebe die anderen, Dich selbst zu lieben wäre egoistisch und steht Dir nicht zu.‘
,Sich selbst zu lieben, gibt Kraft und Leben.‘ - ,Selbstliebe heißt, mit dem eigenen inneren Selbst in Verbindung zu stehen und sich als Individuum mit speziellen Charakteristika zu erkennen, ohne damit ein Werturteil zu verknüpfen.‘ (Mia Leijssen) - Das ist leichter gesagt als getan, Mohr (2011) und Zurhorst (2004) geben praktische Anregungen dazu.


Du kannst nur jemanden lieben, wenn du dich selber liebst. Was soll DAS denn bedeuten?!

Liebe Dich selbst: Die Selbstliebe bezeichnet die allumfassende Annahme seiner selbst in Form einer uneingeschränkten Liebe zu sich selbst. Der Begriff ist sinnverwandt, jedoch nicht vollständig synonym, mit Begriffen Selbstannahme, Selbstachtung, Selbstzuwendung, Selbstvertrauen und Selbstwert.
Von Denkern wie Erich Fromm wird die Selbstliebe als Grundlage dafür gesehen, andere Menschen lieben zu können. Psychotherapeutische Konzepte beschreiben die Selbstliebe entsprechend als Voraussetzung für eine gute Verbindung zur Welt und zu anderen Menschen. Selbstliebe ist ein wesentlicher Teilaspekt des umfassenderen Selbstwertgefühls das in einem hohen Maße nicht nur unser Selbstbild bestimmt, sondern auch Basis eines wertschätzenden Umgangs mit anderen Menschen ist. ...