Bewegungsillusion

Artikel zu: Bewegungsillusion

Vierecke scheinen sich abwechselnd zu bewegen – doch die Wahrnehmung spielt uns einen Streich

Optische Täuschung Spielen die Vierecke Ihren Augen auch einen Streich?

Sehen Sie im Video: Vierecke scheinen sich abwechselnd zu bewegen – doch die Wahrnehmung spielt uns einen Streich.


Diese Illusion macht der Bezeichnung "Optische Täuschung" alle Ehre.  Das gelbe und das blaue Füßchen scheinen sich abwechselnd schrittweise zu bewegen. Erst schlurft das eine vor, dann das andere. 
Kaum zu glauben: In Wirklichkeit ist ihre Bewegung immer gleichzeitig … und vor allem gleichmäßig!
Glauben Sie nicht?
Dann sehen Sie mal, was passiert, wenn wir die Helligkeit der farbigen Rechtecke verändern. 
Jetzt wird deutlich: Die Formen wandern in einer gleichmäßigen Geschwindigkeit über das schwarzweiße Linienmuster. 
Wie kann das sein?  Offenbar ist unsere Bewegungswahrnehmung farbenblind. 
Dafür nehmen wir Helligkeitskontraste sofort als Bewegung wahr. 
Noch einmal zurück…
Wandern die Kanten der dunkelblaue Form über die weißen Streifen, nehmen wir die Bewegung wahr. Wandern sie über die schwarzen Streifen, scheint die Form still zu stehen. Andersherum sehen wir die Bewegung der hellgelben Form nur, wenn die Kanten des Rechtecks über die schwarzen Streifen ziehen. 
Für unsere Bewegungswahrnehmung ist das sogenannte magnozelluläre System verantwortlich. Es ist auf die Weiterleitung und Verarbeitung von bewegten, kontrastreichen Reizen spezialisiert.
Periphere Driftillusion: Erst 1999 entdeckt: Optische Täuschung verblüfft seit einem Vierteljahrhundert

Periphere Driftillusion Erst 1999 entdeckt: Optische Täuschung verblüfft seit einem Vierteljahrhundert

Sehen Sie im Video: Erst 1999 entdeckt: Optische Täuschung verblüfft seit einem Vierteljahrhundert.






Lassen wir unseren Blick über diese Grafik wandern, scheinen sich die magentafarbenen Punkte nach außen zu bewegen. Wenn wir starr auf das Zentrum der Grafik blicken, hört die Bewegung auf.
Doch sobald wir unseren Blick wieder schweifen lassen, beginnt die Bewegung aufs neue. Bei dem Effekt handelt es sich um eine Periphere Driftillusion, eine Bewegungsillusion. Die optische Täuschung wurde zuerst von Jocelyn Faubert und Andrew Herbert im Jahr 1999 beschrieben. Hier sind magentafarbene, schwarze und hellrosafarbene Kreise so überlagert, dass die Hauptkreise einen hellen und einen dunklen Schatten bzw. Schein zu haben scheinen, wichtig ist laut den Entdeckern der große, klare Kontrast. Benannt ist die Täuschung nach dem Effekt, dass die Bewegungsillusion nur an den Rändern, der Peripherie, der Retina auftritt, nicht jedoch in ihrem Zentrum. Die Bewegungen folgen immer der Richtung dunkel zu hell.
Optische Täuschung zeigt Farbe, die gar nicht da ist (Video)

Wahrnehmung Absolut verblüffend: Optische Täuschung zeigt Farbe, die gar nicht da ist

Sehen Sie im Video: Optische Täuschung – sehen Sie den gelben Kreis?




Diese optische Täuschung wird Ihnen zeigen, dass Sie sich auf Ihre Wahrnehmung nicht verlassen können. Versprochen.
Wir sehen drei farbige Kreisscheiben in einer Grafik aus blauen Linien. Was sehen wir?  Einen magentafarbenen Kreis, einen cyan- bzw. türkisfarbenen und einen hellgelben oder hellorangefarbenen Kreis. Wenn wir Ihnen nun sagen, dass es kein Gelb oder Orange in dieser Grafik gibt, werden Sie es glauben? 
Es stimmt aber. 
Dort, wo wir den warmen Farbton vermuten, sind die horizontalen Linien statt blau schwarz gefärbt. Es gibt hier überhaupt keinen Kreis hinter den Linien. Wenn wir das Linienmuster wegnehmen, sehen wir: Es gibt tatsächlich nur die magenta- und die cyanfarbenen Kreise.  
Wie ist das möglich? 
Blenden wir das komplette blaue Linienmuster ein, ist der gelb-orangenfarbene Kreis ebenfalls nicht zu sehen. Wenn wir die blauen Linien wieder teilweise schwarz einfärben, wird der weiße Hintergrund wieder gelblich. Offenbar gleicht unsere Wahrnehmung die blaue Farbe aus. So wie wir eine weiße Fläche im Sonnenlicht und im Kunstlicht im Normalfall immer als das gleiche Weiß wahrnehmen, weil unsere Wahrnehmung Weiß immer als Weiß erkennt und die Unterschiede ausgleicht, so steuert sie hier der blauen Farbe entgegen, und weil Blau und Orange gegensätzliche Farben sind, wandert die Farbwahrnehmung der weißen Fläche in Richtung Orange, wahrnehmen können wir das aber nur im Gegensatz zu den schwarzen Streifen, weil die für unsere Farbwahrnehmung neutral sind. Die optische Täuschung entdeckt hat der japanische Psychologieprofessor Akiyoshi Kitaoka.