Lassen Sie Ihre Augen über dieses Bild gleiten, erscheint es in Bewegung zu sein. Schauen Sie aber direkt ins Zentrum, hört die Bewegung auf. Das Phänomen heißt periphere Driftillusion – wie diese optische Täuschung wirkt und weshalb sie so interessant ist, sehen Sie im Video.
Periphere Driftillusion Erst 1999 entdeckt: Optische Täuschung verblüfft seit einem Vierteljahrhundert

Sehen Sie im Video: Erst 1999 entdeckt: Optische Täuschung verblüfft seit einem Vierteljahrhundert.
Lassen wir unseren Blick über diese Grafik wandern, scheinen sich die magentafarbenen Punkte nach außen zu bewegen. Wenn wir starr auf das Zentrum der Grafik blicken, hört die Bewegung auf.
Doch sobald wir unseren Blick wieder schweifen lassen, beginnt die Bewegung aufs neue. Bei dem Effekt handelt es sich um eine Periphere Driftillusion, eine Bewegungsillusion. Die optische Täuschung wurde zuerst von Jocelyn Faubert und Andrew Herbert im Jahr 1999 beschrieben. Hier sind magentafarbene, schwarze und hellrosafarbene Kreise so überlagert, dass die Hauptkreise einen hellen und einen dunklen Schatten bzw. Schein zu haben scheinen, wichtig ist laut den Entdeckern der große, klare Kontrast. Benannt ist die Täuschung nach dem Effekt, dass die Bewegungsillusion nur an den Rändern, der Peripherie, der Retina auftritt, nicht jedoch in ihrem Zentrum. Die Bewegungen folgen immer der Richtung dunkel zu hell.
Lassen wir unseren Blick über diese Grafik wandern, scheinen sich die magentafarbenen Punkte nach außen zu bewegen. Wenn wir starr auf das Zentrum der Grafik blicken, hört die Bewegung auf.
Doch sobald wir unseren Blick wieder schweifen lassen, beginnt die Bewegung aufs neue. Bei dem Effekt handelt es sich um eine Periphere Driftillusion, eine Bewegungsillusion. Die optische Täuschung wurde zuerst von Jocelyn Faubert und Andrew Herbert im Jahr 1999 beschrieben. Hier sind magentafarbene, schwarze und hellrosafarbene Kreise so überlagert, dass die Hauptkreise einen hellen und einen dunklen Schatten bzw. Schein zu haben scheinen, wichtig ist laut den Entdeckern der große, klare Kontrast. Benannt ist die Täuschung nach dem Effekt, dass die Bewegungsillusion nur an den Rändern, der Peripherie, der Retina auftritt, nicht jedoch in ihrem Zentrum. Die Bewegungen folgen immer der Richtung dunkel zu hell.