Dieses Gitter hat eine faszinierende Eigenschaft. Wenn wir länger auf die Grafik blicken und die Augen ein wenig darüber bewegen, flackern schwarze Punkte in den Kreuzungen der Gitterlinien.
Faszinierende Illusion Optische Täuschung: Flackerndes Gitter stellt Wissenschaft vor Rätsel

Optische Täuschung: Flackerndes Gitter stellt Wissenschaft vor Rätsel
Sehen Sie im Video: Optische Täuschung – flackerndes Gitter stellt Wissenschaft vor Rätsel.
Dieses Gitter hat eine faszinierende Eigenschaft. Wenn wir länger auf die Grafik blicken und die Augen ein wenig darüber bewegen, flackern schwarze Punkte in den Kreuzungen der Gitterlinien.
Dabei ist das Bild eine einfache schwarze Fläche, die von grauen Linien in kleine Quadrate unterteilt wird. An den Kreuzungen der Linien befinden sich weiße Punkte, die bei längerer Betrachtung zu Flackern beginnen. Diese optische Täuschung nennt sich Szintillations-Gitter, benannt nach dem Flacker-, bzw. Glitzereffekt von Sternen am Nachthimmel. Doch während der Glitzereffekt der Sterne durch Luftunruhe und veränderte Lichtbrechung der Atmosphäre hervorgerufen wird, entsteht der Flackereffekt des Szintillations-Gitters allein in unserem Gehirn. Kurios: Wenn die Linien gekrümmt werden, verschwindet der Effekt. Das Szintillations-Gitter ist eine Variante des bekannteren Hermann-Gitters. Bei beiden konnte die Wahrnehmungstäuschung noch nicht zweifelsfrei erklärt werden.
Dieses Gitter hat eine faszinierende Eigenschaft. Wenn wir länger auf die Grafik blicken und die Augen ein wenig darüber bewegen, flackern schwarze Punkte in den Kreuzungen der Gitterlinien.
Dabei ist das Bild eine einfache schwarze Fläche, die von grauen Linien in kleine Quadrate unterteilt wird. An den Kreuzungen der Linien befinden sich weiße Punkte, die bei längerer Betrachtung zu Flackern beginnen. Diese optische Täuschung nennt sich Szintillations-Gitter, benannt nach dem Flacker-, bzw. Glitzereffekt von Sternen am Nachthimmel. Doch während der Glitzereffekt der Sterne durch Luftunruhe und veränderte Lichtbrechung der Atmosphäre hervorgerufen wird, entsteht der Flackereffekt des Szintillations-Gitters allein in unserem Gehirn. Kurios: Wenn die Linien gekrümmt werden, verschwindet der Effekt. Das Szintillations-Gitter ist eine Variante des bekannteren Hermann-Gitters. Bei beiden konnte die Wahrnehmungstäuschung noch nicht zweifelsfrei erklärt werden.