Kunststück

Artikel zu: Kunststück

Delfin Lübecker Bucht

Schaulustige staunen Delfin springt vor Lübeck aus der Ostsee

Seltener Besuch in der Lübecker Bucht: Ein Delfin hat sich am Wochenende wohl in der Ostsee getummelt. Sehr zur Freude der Touristen schwamm der Meeressäuger dabei nicht nur gemütlich durch das Wasser, sondern führte auch Kunststücke vor.
Händler von Bares für Rares: Horst Lichter präsentiert die Erfolgsshow im ZDF

Höchste Gebote, erfolgreichste Händler "Bares für Rares": Spannende und kuriose Fakten zur Trödelshow im ZDF

Sehen Sie im Video: "Bares für Rares" – spannende und kuriose Fakten zur Trödelshow.






Seit 2013 ist „Bares für Rares“ im dem ZDF zu sehen. Mit außergewöhnlichen Antiquitäten, harten Bietergefechten, spannenden Expertisen und einem lustigen Moderator konnte die Trödelshow viele Fans für sich gewinnen.
Die Show der Kuriositäten, Schätze und Raritäten feiert nicht nur hierzulande Erfolge. Das Format wurde inzwischen auch in vielen anderen Ländern erfolgreich adaptiert. Unter anderem in Kanada, Australien, Finnland, Italien, Portugal und Spanien.
Die Händler der Show sorgen für Lacher, Tränen und so manche Überraschung. Einige von Ihnen sind von Anfang an dabei. Einer davon ist Ludwig Hofmaier oder auch Handstand-Lucki genannt. Der ehemalige Turner erlangte schon vor der Show große Aufmerksamkeit. Der Händler der heute nicht ohne seine Hosenträger zu sehen ist, gelangte 1967 durch eine ungewöhnliche Aktion in die Zeitungen. Er machte sich vom Regensburger Domplatz auf den Weg zum Papst - allerdings legte er die 1070 km lange Strecke nicht zu Fuß sondern auf seinen Händen zurück.
Auch Walter Lehnertz oder besser bekannt als 80-Euro-Waldi ist seit Gründung der Show mit dabei. Grund für seinen Spitznamen ist, dass der Händler aus der Eifel grundsätzlich gerne mit 80 Euro in das Bietergefecht einsteigt.
In der Show wechselten schon viele Antiquitäten für viel Geld den Besitzer. Das höchste Gebot bisher kam von Susanne Steiger.  Die Händlerin, die eigentlich als Schmuckexpertin bekannt ist, bot 90.000 Euro für ein Mercedes Cabriolet. Das war dem Verkäufer zu wenig, das Geschäft scheiterte schließlich an 5000 Euro.
Sehr kurios war auch eine zum Herz gebogene Bahnschiene von den Ehrlich Brothers. Die Expertise viel mit 26 gering aus. Am Ende kaufte Händler Fabian Kahl das Kunstwerk der Magier für satte 8.000 Euro.
Video: Kunststücke in luftiger Höhe

Video Kunststücke in luftiger Höhe

STORY: Über eine Slackline zu laufen, die kurz über dem Boden angebracht wurde, ist eine Sache. Über eine Slackline zu balancieren, die auf einer Höhe von 2252 über dem Meeresspiegel gespannt ist, eine ganz andere. Zu sehen war das am Wochenende in Graubünden in der Schweiz. Dort wurden die ersten Highline-Weltmeisterschaften ausgetragen. Beim sogenannten Speed-Wettbewerb mussten die Sportler eine 60 Meter lange Strecke möglichst schnell hinter sich lassen. Am Ende gewann ein Franzose. Beim Freestyle-Wettbewerb ging es vor allem um Tricks und akrobatische Höchstleistungen. Zwei Minuten Zeit hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, um die Jury zu überzeugen. Zu sehen waren Drehungen und doppelte Vorwärtsrollen. Das Publikum war begeistert.
Kleinkind ohne Beine macht einen Handstand am Boden

Kleinkind im Turnmodus Ganz besonderes Kunststück: Kleiner Junge macht Handstand – und das ohne Beine

Sehen Sie im Video: Kleiner Junge macht Handstand – und das ohne Beine.










Ganz schön beeindruckend, was dieser kleine Mann kann.


Der drei Jahre alte Oliver Buckingham kam ohne Beine auf die Welt.


Er hat eine genetisch bedingte Sakralagenesie, bei der sich die untere Wirbelsäule nicht richtig entwickelt.


Zudem leidet er an dem Baraitser-Winter-Syndrom, einer äußerst seltenen Krankheit.


Diese beeinträchtigt sowohl das Gehirn als auch das Gesicht.


Mutter Brooke Buckingham erhielt bei einer Ultraschalluntersuchung in der zwölften Woche die Nachricht:


Ihr Kind wird keine Beine haben.


Die Ärzte rieten ihr, die Schwangerschaft abzubrechen. Doch sie entschied sich für das Baby.  


Man sagte ihr, das Kind würde nie lernen mobil zu sein.


Doch im Alter von zwei Monaten beginnt Oliver mit Physiotherapie und zeigt schnell Fortschritte.


Mittlerweile liebt Oliver nichts mehr als Handstände und Skateboard-Fahren.


Sogar das Rollstuhlfahren hat er sich selbst beigebracht.


Welche Kunststücke der kleine Turner in Zukunft wohl noch zeigen wird?


Das verrät die stolze Mutter Brooke sicherlich auf ihrem Tiktok-Kanal.