Jeden Morgen, wenn in Afrika über der Steppe die Sonne aufgeht, wacht die Gazelle auf. Sie weiß, sie muss heute schneller laufen als der schnellste Löwe, wenn sie nicht gefressen werden will. Jeden Morgen, wenn in Afrika über der Steppe die Sonne aufgeht, wird auch der Löwe wach. Er weiß, er muss heute schneller sein als die langsamste Gazelle, wenn er nicht verhungern will. Daraus folgt: Es ist eigentlich egal, ob du ein Löwe oder eine Gazelle bist. Wenn über der Steppe die Sonne aufgeht, musst du rennen. S Diese Geschichte aus dem Büchlein "Märchenstunde für Manager", das ich als Weihnachtsgruß bekam, bringt ganz gut auf den Punkt, wie es vielen Menschen in diesem Jahr ging. Sorgen um die eigene Existenz, die Zukunft ihrer Firma und das Wohlergehen des ganzen Landes bestimmen das Lebensgefühl. Dazu kommen Angst vor neuem Krieg und Terror. Ein Urlaub auf Bali, ein Theaterbesuch in Moskau - nichts scheint mehr sicher zu sein. Auch die erfolgsverwöhnte Medienbranche ist von der Krise erfasst worden: Einige große Blätter fürchten um ihre Existenz, Verlage entlassen Tausende von Mitarbeitern. Dass sich der stern vergleichsweise gut geschlagen hat, verdanken wir vor allem unseren Lesern. Nach diversen unabhängigen Studien ist ihre Zahl auch 2002 weiter gestiegen - auf fast acht Millionen jede Woche. Damit sind wir mit großem Abstand die Nummer eins bei den aktuellen Wochenmagazinen. Die enorme Reichweite ist auch die Basis für ein gutes Anzeigengeschäft, das der Redaktion genügend Platz für Geschichten und wirtschaftliche Unabhängigkeit garantiert. Außerdem: Ohne Anzeigen müsste ein Heft ungefähr mindestens sechs Euro kosten, um die Kosten für Redaktion, Druck, Papier, Vertrieb und Verlag zu decken. Bezeichnend für dieses Jahr ist, welche stern-Titel zu den meistverkauften zählen: "Aldi" (1,267 Millionen Exemplare), "Die Flut" (1,253 Mio.), "Wem gehört das Heilige Land?" (1,180 Mio.), "Neue Bilder vom 11. September" (1,139 Mio.), "Risiko Naturmedizin" (1,114 Mio.) "Die Kanzlerin" (1,113 Mio.) oder "Deutschlands beste Unis" (1,104 Mio.). Auf diesem Weg wollen wir 2003 weiter- gehen und für unsere Leser ein noch besseres Heft machen: mit mehr Themen, mehr Vielfalt, mehr Aktualität. Es wird neue Rubriken geben. Und: sternchen, die legendären Kinderseiten des stern, kehrt zurück! Wenn die Aktualität uns nicht dazwischen kommt, werden wir mit einer Medizin-Serie ins neue Jahr starten. Von Kopf bis Fuß: Der große Gesundheits-Check. Wir beschreiben, wie Sie sich durch Vorsorge vor Krankheiten schützen können. Wir sagen, wann welche Untersuchung sinnvoll ist, bringen Tests und Checklisten. Ich wünsche Ihnen ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr.
Herzlichst Ihr Thomas Osterkorn