Mit einer Sonderausstellung haben gut zwei Monate vor Marlene Dietrichs 100.Geburtstag Veranstaltungen zu diesem Jubiläum begonnen. In der Schau »Forever Young«, die ab dem 17. Oktober im Filmmuseum Berlin zu sehen ist, werden zuvor noch nie gezeigte Briefe und Fotos der Diva zu sehen sein. Zudem werde die Dauerausstellung mit neuen Exponaten bestückt. Die am 27. Dezember 1901 in Berlin geborene Dietrich gilt als größter deutscher Filmstar.
Festgala im Dezember
Die offizielle Festveranstaltung des Landes Berlin soll mit einer großen Gala am 28. Dezember im Friedrichstadtpalast steigen. In der Schau »Marlene hundert«, die bis zum 31. Dezember läuft, treten den Angaben zufolge Stars wie Ute Lemper, Erkan Aki, Meret Becker, Katja Riemann, Angelica Domröse und Joy Fleming auf. Das Ballett will Choreografien der Hits »Lola« und »Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt« präsentieren.
Rathaus Schöneberg und das Schwulen Museum
Weitere Ausstellungen zum Leben der Schauspielerin, die am 6. Mai 1992 in Paris starb und auf einem Berliner Friedhof beerdigt wurde, präsentieren das Rathaus Schöneberg und das Schwule Museum in Kreuzberg. Vom 17. November bis 14. Januar sind im Berliner Bezirk Schöneberg, in dem Dietrich geboren wurde und längere Zeit lebte, Filmplakate und Fotos zu sehen. Vom 5. Dezember bis zum 1. April zeigt das Schwule Museum die Schau »Marlene und das Dritte Geschlecht«.
Das Renaissance-Theater nimmt anlässlich des Jubiläums sein Erfolgsstück »Marlene« vom 26. bis 31. Dezember wieder ins Programm. Die Hauptrolle spielt Judy Winter. Teilweise unbekannte Filme zeigt das Kino Arsenal in einer Retrospektive. Vom 13. Dezember bis zum 27. Januar sind insgesamt 22 Produktionen zu sehen.
Marlene jetzt auch auf DVD
Neben den Veranstaltungen würdigen auch neue Publikationen das Jubiläum. So schrieb Werner Sudendorf eine neue Biografie und Peter Riva, Enkel Dietrichs, ist Mitherausgeber eines Bildbands. Zudem erscheint eine DVD mit einer restaurierten Fassung des Klassikers »Der blaue Engel«.
»Forever Young«, Zum 100. Geburtstag von Marlene Dietrich
Filmmuseum Berlin
18. Oktober 2001 bis 17. Februar 2002