Inhaltsverzeichnis
Du suchst nachhaltige Geschenken? Dann frag dich am besten, welche Geschenke sich Freunde und Familie wirklich wünschen. So vermeidest du Präsente, die als nette Aufmerksamkeit dienen, aber am Ende nur in der Ecke liegen bleiben. Das spart Müll und ist nachhaltiger. Wenn sich deine Lieben für die Themen Nachhaltigkeit und Zero Waste begeistern, kannst du ihnen Geschenke überreichen, die ihnen im Alltag helfen, bewusster zu leben. Hier sind zwölf Ideen.
Geschenke nachhaltig verpacken
Eine Frage liegt auf der Hand, wenn es um nachhaltige Geschenke geht: Wie vermeidest du Geschenkpapier? Schließlich verursacht das dekorative Papier viel Müll. In den meisten Fällen wird es nur einmal verwendet und dann entsorgt. Eine tolle Alternative sind diese schönen Geschenktücher. Du kannst darin Geschenke einwickeln und das Tuch nach dem Auspacken problemlos wiederverwenden.
Tipp: Du könntest dein Geschenk auch in Geschirrtücher aus Baumwolle einwickeln. Das Geschirrtuch lässt sich entweder mit verschenken oder anschließend noch einmal verwenden. Uns gefallen diese Tücher aus Baumwolle als Geschenkpapier-Alternative.
Nachhaltigkeit in der Küche
In der Küche verwenden viele Menschen zahlreiche Wegwerfprodukte, seien es verpackte Lebensmittel oder Küchenutensilien wie Küchenpapier. Dieser Konsum lässt sich leicht nachhaltiger gestalten.
1. Küchenpapier aus Bambus
Das klassische Küchenpapier kannst du durch eine nachhaltige Küchenrolle aus Bambus ersetzen. Eine Rolle soll bis zu 60 herkömmliche Küchenrollen ersetzen können. Das verwendete Blatt wird nicht weggeworfen, sondern gewaschen. Das spart Müll und Geld.
2. Vorratsdosen aus Glas
Eine Alternative zur Aufbewahrung in Plastikbehältern sind Glasdosen. Plastik wird aus Erdöl gewonnen und ist daher nicht nachhaltig, Behälter aus Glas hingegen verzichten auf Kunststoff. Optisch gefallen uns die Behälter aus Glas auch sehr gut.

3. Bienenwachstücher
Bienenwachstücher sind eine schöne Alternative zu Plastik- und Alufolie. Die wiederverwendbaren Wachstücher werden aus nachhaltigem Bienenwachs handgefertigt, sind waschbar und 100 Prozent biologisch abbaubar. Du kannst damit Lebensmittel für unterwegs einwickeln oder Behälter abdecken.
4. Nachhaltige Backmatte
Sobald der Backofen zum Einsatz kommt, verwendest du Backpapier. Das Papier lässt sich aber nur wenige Male verwenden, bis es ersetzt werden muss. So handelt es sich um ein klassisches Wegwerfprodukt. Eine schöne Zero-Waste-Alternative sind hitzebeständige Backmatten aus Silikon. Sie versprechen eine lange Haltbarkeit und sind waschbar.
Nachhaltigkeit im Badezimmer
Ähnlich wie in der Küche kommen im Badezimmer zahlreiche Produkte aus Plastik zum Einsatz. Sei es das Shampoo in der Plastikverpackung oder die herkömmliche Zahnbürste aus der Drogerie.
5. Zahnbürste
Die Zahnbürste aus Bambus ist mittlerweile eine bekannte Alternative unter den nachhaltigen Produkten. Diese Bambus-Zahnbürste ist kompostierbar, vegan und BPA-frei. Das macht sie nachhaltig und zu einem super Geschenk.
6. Seife
Sobald es um den Gebrauch von fester Seife geht, insbesondere für die Haare, scheiden sich die Geister. Für viele Menschen ist die Umstellung auf feste Seife eine Hürde. Tatsächlich muss man etwas herumprobieren, bis die Seife zu den eigenen Haaren passt und das Ergebnis zufriedenstellend ist. Eine beliebte Seife für die Haare ist beispielsweise diese vegane Seife aus Handarbeit.
Tipp: Für die Aufbewahrung der Seife im Badezimmer eignen sich kleine Säckchen aus Sisalfasern. Außerdem können sie für einen schönen Peelingeffekt auf der Haut sorgen.
7. Rasierhobel
Klassische Rasierer, ob für Männer oder Frauen, sind nicht umweltfreundlich. In der Regel bestehen sie aus Plastik und müssen regelmäßig ausgetauscht und entsorgt werden. Eine nachhaltige Alternative ist hingegen der Rasierhobel. Er soll sich für alle Bereiche, ob Bein oder Gesicht, eignen. Rasierhobel sind aus Metall gefertigt und benötigen keine Kunststoffe, das macht sie nachhaltiger als andere Rasierer.

Nachhaltigkeit im Haushalt
Ein durchschnittliches Putzregal beinhaltet zahlreiche bunte Flaschen mit unterschiedlichen Aufschriften. So gibt es, neben vermeintlichen Allzweckreiniger, spezielle Reiniger für Fett, Kalk, Glas. Das bedeutet eine Menge Plastik und Chemikalien.
8. Diese Dinge ersetzen eine Drogerie
Das Buch "Fünf Hausmittel ersetzen eine Drogerie" befasst sich mit nachhaltigen Putzmitteln und Drogerieprodukten zum Selbermachen, sodass Geld gespart und die Umwelt geschont wird.

9. Waschball
Dieser Waschball soll herkömmliches Waschmittel ersetzen und das ohne Duftstoffe, Enzyme oder chemische Zusätze. Zwei Magnete sowie Mineral- und Keramikkugeln im Innern des Balls sorgen während des Waschgangs dafür, dass sich der pH-Wert des Wassers erhöht und Schmutz sich einfacher lösen kann. Bei täglicher Anwendung soll der Waschball bis zu drei Jahre halten. Das ist sowohl umweltfreundlich als auch günstiger.
Nachhaltigkeit unterwegs
Ob Freizeit, Job oder Uni – häufig bewegen wir uns außerhalb unserer vier heimischen Wände. Wer auch dann Wert auf Nachhaltigkeit legt, kann sich praktische Alternativen anschaffen, die Plastikmüll unterwegs vermeiden.
10. Lunchbox
Es lohnt sich, Essen von zu Hause mitzunehmen. So musst du unterwegs nichts kaufen, sparst Geld und Verpackung. Deine Lebensmittel verstaust du am besten in einer schönen Lunchbox aus Edelstahl. Das Material ist zu 100 Prozent recycelbar und daher nachhaltig. Diese Lunchbox besteht aus unterschiedlichen Fächern, sodass du verschiedene Lebensmittel zusammen transportieren kannst.
11. Besteck
Essen mit den Fingern? In manchen Fällen auf jeden Fall machbar. Leider lässt sich nicht jede Mahlzeit so genießen. Ein praktisches Besteck für unterwegs ist daher ein schönes Geschenk. Uns gefällt dieses Bambus-Besteck.
12. Einkaufsnetze
Einkaufen ist ein alltägliches Ritual. Wer nachhaltig lebt, der bringt seine eigenen Einkaufstaschen mit und verzichtet auf den Gebrauch von Plastiktüten. Nachhaltige Taschen sowie Gemüse- und Obstbeutel sind dafür die idealen Shopping-Begleiter.
Das könnte dich auch interessieren:
Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Mehr Informationen dazu gibt es hier.