Komplett plastikfrei leben, funktioniert das? Ob Lebensmittel, Hygieneartikel oder Putzmittel — Plastikverpackungen scheinen allgegenwärtig zu sein. Deswegen haben wir uns klassische Alltagsrituale angeschaut, die jeder so oder so ähnlich jeden Tag erlebt. Dabei sind uns einige Produkte mit Plastik aufgefallen, die mit wenig Mühe und kleinem Budget ersetzt werden können.
Badezimmerrituale
1. Zähne putzen
Ein tägliches Ritual: Zähne putzen. Häufig wird dafür eine herkömmliche Zahnbürste aus Plastik verwendet. Hier gibt es aber eine super Alternative: Zahnbürsten aus Bambus. Diese Bambus-Zahnbürste ist kompostierbar, vegan und BPA-frei.
Nachhaltiges Material: Bambus
Warum ist Bambus eigentlich so nachhaltig? Bambus kann eine Höhe von bis zu 40 Meter erreichen, deshalb wird er häufig für eine Baumart gehalten. Tatsächlich handelt es sich aber um eine Grasart. Viele Arten wachsen bis zu einem Meter am Tag. Es ist also ein Naturrohstoff, der extrem schnell nachproduziert werden kann und währenddessen auch noch Sauerstoff erzeugt. Im Gegensatz zu Plastik, welches aus Erdöl gewonnen wird, ist Bambus eine erneuerbare Ressource. Verwendest du also viele Produkte aus Bambus, kommst du deinem Ziel plastikfrei zu leben näher.
2. Wattestäbchen
Auch hier greifen die meisten Menschen zu einer Plastikvariante. Mittlerweile gibt es aber nachhaltige Wattestäbchen aus Bambus. Diese Wattestäbchen sind zum Beispiel zu 100% biologisch abbaubar.
3. Körperpflege
Kaufst du Shampoo und Co., dann ist dir bestimmt auch aufgefallen, dass es sich fast immer in Plastikverpackungen befindet. Wer plastikfrei leben möchte, der braucht ein Stück Seife. Wir haben diese Seife gefunden, die sich sowohl fürs Haare waschen als auch für den Körper eignet. Die Seife kommt ohne Plastik aus und wird lokal in Deutschland verarbeitet.
4. Gesichtspflege
Auch die meisten Pflegeprodukte befinden sich in einer Plastikverpackung. Diese 100% natürliche Olivenölseife ist plastikfrei, parfümfrei und super, um das Gesicht zu reinigen.
Für alle, die Make-Up verwenden, gibt es eine nachhaltige Alternative zu Abschminktüchern und Co.: wiederverwendbare Pads. Sie sind langlebig, umweltschonend und aufnahmefähig. Die Verpackung ist komplett recycelbar, das heißt, du vermeidest Plastikmüll.

5. Peeling
Um das Stück Seife am Waschbecken oder in der Dusche aufbewahren zu können, eignen sich Seifensäckchen aus natürlichen Sisalfasern. Tipp: Neben der Aufbewahrung sind die Seifensäcke auch für ein sanftes Hautpeeling geeignet. Einfach Seife im Säckchen lassen und mit den Sisalfasern leicht über die Haut streichen.
Küchenrituale
6. Kaffee zubereiten
Wer kennt es nicht? Ohne Kaffee kommen viele Menschen nicht aus dem Bett. Wer eine Kapselmaschine hat, der verursacht allerdings viel Plastikmüll. Ein Kaffeetrichter mit Filter kommt ohne Plastik aus. Du kannst zum Beispiel einenTrichter aus Porzellan verwenden. In Kombination mit einem plastikfreien und wiederverwendbaren Kaffeefilter verursachst du viel weniger Müll.

7. Essen unterwegs
Schnell wird zur Dose aus Plastik gegriffen. Dabei gibt es viele nachhaltige Alternativen aus Edelstahl. Du findest sie in allen Formen und Größen. In einer praktischen Edelstahlbox kannst du dein Essen einfach mit in die Uni oder zur Arbeit nehmen. Diese runde Brotdose hat zwei Fächer, optimal für ein Hauptgericht und einen Snack.
Nachhaltiges Material: Edelstahl
Du kennst bestimmt viele Gegenstände aus Edelstahl und hast sie bereits bei dir zuhause. Keksdosen, Kochtöpfe oder Aufbewahrungsdosen sind nur einige Beispiele. Gegenstände aus Edelstahl sind lebensmittelecht, frei von Weichmachern und spülmaschinengeeignet. Was dieses Material so nachhaltig macht, ist die Tatsache, dass es zu 100% recycelbar ist.
8. Besteck
Nachhaltiges Besteck lohnt sich besonders, wenn du oft auswärts isst und für Reisen. Der Alleskönner Bambus eignet sich auch hierbei super als Material. Dieses Besteck-Set aus Bambus ist nachhaltig und besteht neben Löffel, Gabel und Messer aus einem Strohhalm und einer Reinigungsbürste. So lässt es sich auch unterwegs plastikfrei leben.
Haushaltsrituale
9. Putztücher
Insbesondere beim Putzen kommen viel Plastik und viele Chemikalien zum Einsatz. Deswegen lohnt es, etwas am Putzverhalten umzustellen. In Sachen Reinigungstücher bietet Bambus wieder die besten Möglichkeiten. Die Bambusputzücher entfernen Schmutz schnell, haben eine richtig gute Saugkraft und sind biologisch abbaubar.
10. Putzmittel
Wenn es darum geht, plastikfrei zu leben, dann gilt: selber herstellen! Denn das geht einfach, schnell und du weißt ganz genau, was drin ist. Aggressive Putzmittel und unzählig viele Flaschen im Schrank gehören dann der Vergangenheit an.
Kalkreinger lässt sich ganz simpel mit Zitronensaft machen, denn die Zitronensäure ist ein wirkungsvolles Mittel gegen Kalk. Essig ist auch eine super Mittel gegen Kalk.
Das Beste: Die Kombination aus Zitronensäure und Essig kann sogar Allzweckreiniger ersetzen.
Als Putz-, Spül- und Waschmittel eignet sich das Salz-Mineral Soda. Du kannst damit Flecken und auch verstopfte Abflüsse zuverlässig von Schmutz befreien. Für fettige Verschmutzungen ist hingegen Natron ideal.
11. Einkaufen
In Supermärkten gibt es häufig für Obst und Gemüse Plastiktüten. Es lohnt sich also, eigene plastikfreie Tragenetze dabei zu haben. Die Netze gibt es in verschiedenen Größen, so kannst du problemlos Äpfel, Trauben, Bananen und Co. verstauen.
Plastikfrei leben?
Plastikfrei leben. Das klingt nach einer großen Aufgabe. Und wer Plastik komplett aus seinem Alltag verbannen möchte, der muss sich darauf einstellen, auf einiges zu verzichten. Wer schnell um die Ecke in den Supermarkt möchte, der wird leider häufig Lebensmittel in Plastikverpackungen finden. Dennoch: Es gibt viele Produkte, die man viel zu selbstverständlich jeden Tag verwendet. Genau dort lohnt es sich, den eigenen Konsum zu hinterfragen und nach Alternativen Ausschau zu halten.
Du musst nicht von einem Tag auf den anderen auf Plastik verzichten. Du kannst jetzt aber damit starten, weniger Plastik im Alltag zu verwenden. Wichtig ist, dass du ein Bewusstsein für den eigenen Konsum entwickelst und dabei an die Umweltverschmutzung durch Plastikmüll denkst.
Das könnte dich auch interessieren:
Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Mehr Informationen dazu gibt es hier.