Zollfahndungsamt

Artikel zu: Zollfahndungsamt

Vor dem Landgericht München I kommt es zum Prozess. (Archivbild) Foto: Lukas Barth/dpa

Kriminalität Prozess um Dopinghandel im großen Stil

Mehr als 140 Arzneimittel- und Doping-Fälle haben das Zollfahndungsamt München allein im Jahr 2024 beschäftigt. Jetzt geht es vor Gericht um einen Fall, der ein bisschen an Breaking Bad erinnert.
Darstellung der Justitia

71 Autos nach Russland geschmuggelt: Haftstrafe für 56-Jährigen aus Hessen

Wegen des Schmuggels von 71 Luxusautos nach Russland ist ein Mann aus Hessen zu fünf Jahren Haft verurteilt worden. Wie das ermittelnde Zollfahndungsamt Essen am Freitag mitteilte, sprach das Landgericht Marburg den 56-Jährigen wegen Verstoßes gegen das Außenwirtschaftsgesetz schuldig. Außerdem sollten etwa fünf Millionen Euro eingezogen werden, was dem Warenwert der Fahrzeuge entspreche.
Zigaretten

Hamburger Zoll entdeckt 14 Millionen unversteuerte Zigaretten

Zollfahnder in Hamburg haben rund 14 Millionen unversteuerte Zigaretten abgefangen. Die Zigaretten sollten unbemerkt über den Hamburger Hafen in die Europäische Union eingeführt werden, wie das Zollfahndungsamt der Hansestadt am Dienstag mitteilte. Zur Täuschung waren beim Zoll Vorratsbehälter angemeldet worden, die sich als Tarnung für die Schmuggelware im Container herausstellten. Der verhinderte Steuerschaden belief sich auf fast dreieinhalb Millionen Euro.
Untersuchung von beschlagnahmten Drogen in Peru

Vier Haftbefehle nach Fund von riesigem Drogenlabor in Nordrhein-Westfalen

Nach dem Fund eines professionellen Drogenlabors im nordrhein-westfälischen Kerpen sitzen vier Menschen in Untersuchungshaft. Das Großlabor in einem alten landwirtschaftlichen Anwesen habe sich über 1500 Quadratmeter erstreckt, teilte das Zollfahndungsamt Essen am Freitag mit. Dort seien Amphetamine hergestellt worden.
Video: Mehr als 18 Kilo - bisher größter Crystal-Meth-Fund in Berlin

Video Mehr als 18 Kilo - bisher größter Crystal-Meth-Fund in Berlin

Letzten Dienstag wurden sie beschlagnahmt: knapp 30 Kilogramm Kokain, 18 Kilogramm Crystal Meth und 45 Kilogramm Extasy - das hat die Zollfahndung Berlin-Brandenburg am Donnerstag verkündet, Henner Grote vom Sachgebiet Verbote und Beschränkungen berichtet. "Das ist etwa Ware, die auf dem Schwarzmarkt beim Verkauf 4,2 Millionen Euro erbringen würde. Das ist aber nicht der Wert, zu dem unsere Täter die Ware beschaffen, sondern das ist der Verkaufserlös am Ende." Unter Verdacht stünden zwei deutsche Staatsbürger, 61 und 51 Jahre alt und ein vietnamesischen Staatsbürger, 41 Jahre alt. "Der Zusammenhang war, dass uns er ersten Jahreshälfte 2020 aufgefallen ist oder unsere Ermittlungen ergeben haben, dass große Mengen Extasy in Paketen aus Berlin nach Vietnam verschickt werden. Es gab diverse Aufgriffe. Diese Ware war versteckt beispielsweise in Küchengeräten, Zahnpastatuben oder ähnlichem, Kosmetiktuben." Die Beschlagnahmung des Crystal Meth sei die größte Sicherstellung der Droge gewesen, die es in Berlin und Brandenburg je gegeben habe, so Grote.