Alltagsproblem

Artikel zu: Alltagsproblem

Loch im T-Shirt

Motten? Waschmaschine? Reibung? Daher kommen die kleinen nervigen Löcher im T-Shirt wirklich

Sehen sie im Video: Daher kommen die kleinen nervigen Löcher im T-Shirt wirklich.




Löcher in T-Shirts sind ärgerlich – und können auf Dauer viel Geld kosten. Doch warum reißen T-Shirts eigentlich so häufig am Bauch? Oft wird Motten die Schuld an den Löchern gegeben – zu Unrecht. Die Insekten bevorzugen Schweißrückstände in den Achselregionen von T-Shirts. Außerdem schmeckt den Tieren Seide und Wolle besser als die Synthetik der meisten T-Shirts. Ein weiterer Verdächtiger: die Waschmaschine. Jedoch ist die Trommel der Waschmaschine äußerst selten der Grund. Beim Waschen quellen die Fasern der Kleidung auf und dehnen sich. Schwache Fasern können dabei reißen. Der Waschvorgang macht das Problem lediglich sichtbar. Stecken also Knöpfe, Gürtel und Reißverschlüsse hinter den Löchern am Bauch? Die Metallteile sorgen selten für einen Riss, jedoch schwächen sie die Fasern des T-Shirts durch Reibung. Die Hauptursache für die löchrige Bauchgegend sind also die Hersteller selbst. Eine niedrige Baumwoll-Qualität sorgt dafür, dass das Garn durch Reibung schnell reißt. Eine angemessene Reaktion ist es deshalb, löchrige T-Shirts beim Hersteller zu reklamieren. Das klappt oft auch über die Gewährleistungsfrist von sechs Monaten hinaus.
Allround-Talent: Wozu Sie Kaffee noch alles verwenden können, wird Sie echt überraschen

Allround-Talent Wozu Sie Kaffee noch alles verwenden können, wird Sie echt überraschen

Wussten Sie, dass Kaffee in der Antike als schwarzes Gold bekannt war? Sie können mit Kaffee umweltfreundlich Ihren Garten pflegen. Schädlinge hassen Kaffee- Also mischen Sie etwas Kaffeepulver unter die Blumenerde. Regelmäßiger Kaffeegenuss hält Ihren Garten in Schuss. Nutzen Sie Kaffee als Peeling – Mischen Sie dafür einfach Kaffee, Zucker und Olivenöl. Man kann den Kaffee auch mit Honig mischen – das schützt die Haut vor dem Austrocknen. So wird Ihre Haut geschmeidig. Zudem regt Kaffeesäure die Collagen-Produktion an. Man kann Kaffee auch gegen unangenehme Gerüche nutzen. Beispielsweise im Kühlschrank. Man füllt eine kleine Schüssel mit Kaffeesatz und platziert sie dort, wo es schlecht riecht. Strenge Gerüche, wie zum Beispiel von Zwiebeln oder Fisch, können so überdeckt werden.