Bakterienbefall

Artikel zu: Bakterienbefall

Fader Geschmack, schlechter Geruch: Werden angebrochene Wasserflaschen schlecht?

Wasser im Test Fader Geschmack, schlechter Geruch: Werden angebrochene Wasserflaschen schlecht?

Sehen Sie im Video: Fader Geschmack, schlechter Geruch: Werden angebrochene Wasserflaschen schlecht?










Wasser kann nicht schlecht werden – das ist nur zum Tiel richtig. 
Mineralwasser in verschlossenen Flaschen ist selbst nach dem Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums laut der Informationszentrale Deutsches Mineralwasser noch hygienisch einwandfrei.
Insbesondere kohlensäurehaltiges Wasser ist nahezu unbegrenzt haltbar. 
Angebrochene Flaschen aber scheinen nach einer Weile schlecht zu riechen und vor allem fade zu schmecken. 
Flaschen, aus denen mit dem Mund getrunken wurde, haben gerade im Sommer die Angewohnheit unangenehm zu riechen. 
Das liegt an Bakterien, die vom Mund in das Wasser gelangen und sich dort durch die Wärme schnell vermehren.
Eine Gesundheitsgefahr geht von ihnen aber nicht aus, da sich dieselben Bakterien ja eh im Mund befinden. 
Teilt man aber die Flasche, können sich bestimmte Erreger übertragen.
Der fade Geschmack von angebrochenen Wasserflaschen entsteht aber auch, wenn nicht aus ihnen getrunken wurde. 
Das wiederum liegt an einem chemischen Prozess. 
In Wasser, das länger an der Luft steht, bildet sich Kohlensäure – in der Folge schmeckt das Wasser leicht sauer. 
Insgesamt sollten angebrochene Flaschen kühl gelagert werden, 
damit das Wasser seinen Geschmack behält und sich Bakterien nicht so schnell vermehren können.
Ranger sieht aus wie ein Welpe – tatsächlich ist der kleine Schäferhund schon zwei Jahre alt.

Für immer ein Welpe Dieser erwachsene Schäferhund verdankt sein süßes Aussehen einer seltenen Krankheit





Ranger sieht aus wie ein Welpe – tatsächlich ist der kleine Schäferhund schon zwei Jahre alt und wächst nicht mehr.


Der Vierbeiner leidet an der seltenen Krankheit hypophysärer Zwergwuchs, die der Grund für sein Aussehen ist.


Die Erkrankung ist die Folge eines Giardien-Befalls: Das sind Bakterien im Verdauungssystem, die im Dünndarm des Hundes wichtige Nährstoffe aufnehmen und damit Durchfall sowie Entzündungen verursachen.


Obwohl die Infektion geheilt werden kann, hat sie Nebenwirkungen: Rangers Schilddrüse produziert nun zu wenig Hormone. Das führt zu einem ausgedünnten Fell und Abschuppung.


Dank Medikamenten wird der Schäferhund aber immer gesünder.


Mit seinen Freunden Jessie und Hazel an seiner Seite ist Ranger richtig glücklich zuhause.


Im Netz teilt sein Frauchen die großen und kleinen Abenteuer des Alltags.


Eines ist dabei klar: Seine Größe vermindert seinen Spaß im Leben nicht.