UN-Organisation: Region in China rückt an Spitze der Rangliste für Innovationszentren

Hongkong ist Teil des weltweit führenden Innovationsclusters
Hongkong ist Teil des weltweit führenden Innovationsclusters
© AFP
In der Rangliste der weltweiten Zentren für Innovation ist die chinesische Region Shenzhen-Hongkong-Guangzhou auf den ersten Platz vorgerückt. Wie die Weltorganisation für geistiges Eigentum (Wipo) am Montag mitteilte, stieß dies Innovationscluster den japanischen Konkurrenten Tokio-Yokohama von der Spitze des Global Innovation Index 2025. Deutschland verfügt nach China und den USA über die drittmeisten solcher Cluster in einem Land. 

Shenzen-Hongkong-Guangzhou und Tokio-Yokohama leisteten beide einen "massiven Beitrag" zu den weltweiten wissenschaftlichen Veröffentlichungen und den Patentanmeldungen, erklärte die Wipo. Zusammen kamen aus beiden Regionen fast ein Fünftel der weltweiten Patentanmeldungen.

Dass Shenzen-Hongkong-Guangzhou sich auf den ersten Platz vorkämpfte, lag vor allem an einer Erweiterung der Kriterien: Die Wipo bezog in ihr jährliches Rankung nun auch Wagniskapitalinvestitionen ein. Vor dem diesjährigen Ranking hatte die UN-Organisation nur die Daten aus Patentanmeldungen und wissenschaftlichen Veröffentlichungen herangezogen, um Orte zu identifizieren, an denen sich eine besondere Innovationsaktivität konzentriert. Das neue Ranking zeige, welche dieser Innovationscluster "wissenschaftliche Forschung in wirtschaftliche Ergebnisse umsetzen", erklärte Wipo-Chef Daren Tang.

Insgesamt führte der Wechsel der Methodik dazu, dass ostasiatische Innovationszentren an Boden verloren, während US-Cluster hinzugewannen. Auch indische Orte legten zu.

San Jose-San Francisco in den USA überholte dem Index zufolge Peking, Seoul und Shanghai-Suzhou und belegte den dritten Platz. London rückte vom 21. auf den achten Platz vor, das indische Bengaluru kletterte aufgrund von Risikokapitalinvestitionen vom 56. auf den 21. Rang. 

Innovative Regionen in der Europäischen Union rückten in der Tendenz im Ranking weiter nach hinten - in den USA sind die Wagniskapitalmärkte dynamischer als in der EU. Paris erlangte als einziges Innovationscluster in der EU einen Platz unter den Top 15 und kam auf Rang 12. Als erste deutsche Stadt ist München auf dem 27. Platz gelistet, Berlin folgt auf dem 30. Rang und Köln an 43. Stelle. Weiter hinten folgen noch Stuttgart, Frankfurt am Main, Heidelberg-Mannheim sowie Hamburg. 

Die Top100 der Innovationscluster verteilen sich der Wipo zufolge auf 33 Länder. China verfügt demnach mit 24 Innovationsclustern über die meisten im Land. Die USA folgten mit 22 solcher Zentren. Auf dem dritten Platz befindet sich Deutschland mit insgesamt sieben Clustern.

AFP