Tankstopp

Artikel zu: Tankstopp

Trump mit der Führung des Emirats Katar in seiner Präsidentenmaschine

US-Präsident Trump trifft bei Zwischenstopp in Katar Führung des Golfemirats

US-Präsident Donald Trump ist am Samstag bei einer Zwischenlandung in Katar mit der Führung des Golfemirats zusammengetroffen. Bei einem Tankstopp auf dem US-Luftwaffenstützpunkt Al-Udeid gingen der Emir von Katar, Scheich Tamim bin Hamad al-Thani, und Ministerpräsident Mohammed bin Abdulrahman al-Thani, an Bord der Präsidentenmaschine Air Force One. Trump ist auf dem Weg nach Malaysia, wo er eine mehrtägige Asien-Reise beginnt.
Neuer Langstreckenbomber Tu-160 M2: Russlands Luftwaffe setzt auf den modernisierten "Weißen Schwan"

Neuer Langstreckenbomber Tu-160 M2 Russlands Luftwaffe setzt auf den modernisierten "Weißen Schwan"

Im Gornbunow Flugzeugwerk im russischen Kasan ist ein modernisierter strategischer Langstreckenbomber vom Typ Tu-160 M2 präsentiert worden.
Der Langstreckenbomber entspricht im wesentlichen dem Basis-Projekt Tu-160, auch bekannt als „Weißer Schwan“. Der Hauptunterschied besteht in der Ausstattung mit neuer Bordelektronik und neuen Bekämpfungsmitteln.
Bis zu 12 Raketen mit Atomsprengköpfen kann der Überschallbomber tragen, deren Reichweite bis zu 3500 km beträgt. Dabei ist er mit einem Maximalgewicht von 275 Tonnen der schwerste der Welt. Trotzdem kann der Koloss dank verstellbarer Tragflächen rund 14.000 km ohne nachtanken überwinden und dabei eine Geschwindigkeit von bis zu 2200 Km/h erreichen.
Die russische Luftwaffe besitzt bereits 16 Maschinen, 50 weitere sollen hinzukommen. Der Jungfernflug der Maschine ist für Februar 2018 geplant.