Man muss sich die Versuchsanordnung der neuen Sat.1-Show "Newtopia" ein bisschen wie "Big Brother" in der Wildnis vorstellen. 15 Menschen ziehen für ein Jahr in einen mitten im Wald gelegenen Hof, mit nichts als einer leeren Scheune auf zwei Hektar unkultiviertem Land, das sie im Laufe des Jahres nicht verlassen dürfen. Dazu ein wenig Vieh: zwei Rinder und 25 Hühner. Daneben existieren Anschlüsse für Wasser und Strom und etwas Geld für die ersten Wochen.
Kraft ihrer eigenen Hände müssen sich die 15 Pioniere durchschlagen. Doch mehr noch: Sie müssen sich auch ihre eigene Ordnung fürs Zusammenleben schaffen, denn geregelt ist nichts. Gibt es einen Anführer - und wenn ja, wen? Welche Regeln geben sich die Bewohner - und was, wenn jemand dagegen verstößt?
Wie bei Thomas Morus' Klassiker
Nicht umsonst heißt die Sendung "Newtopia" - in Anlehunung an das berühmte "Utopia". Vor rund 500 Jahren schrieb der englische Humanist Thomas Morus seine berühmte Abhandlung dieses Namens. Darin machte er sich - in lateinischer Sprache - Gedanken wie das ideale Zusammenleben in einer Gesellschaft aussehen könnte. Neben der von Wahlbeamten regierten Republik als Staatsform sind die wichtigsten Bausteine in seinem Werk: kein Geld und kein Privatbesitz. Ideen, die vor 500 Jahren nicht minder radikal waren als heute.
Es war also nur eine Frage der Zeit, bis sich ein Fernsehsender das Buch als Grundlage für ein neues Sendeformat nimmt. Dass es ausgerechnet Sat.1 sein würde - bislang nicht als Lieblingssender von Marxisten und Lateinlehrern bekannt - überrascht. Doch der Privatsender setzt die Idee konsequent um. Damit die Zuschauer auch alles mitbekommen, werden die 15 Pioniere von 105 Kameras rund um die Uhr gefilmt.
Wen dieses Konzept an etwas erinnert, der liegt vermutlich richtig: Auch "Newtopia" stammt aus der Ideenschmiede des niederländischen Produzenten John de Mol. Und der hat schon mit "Big Brother" vorgemacht, wie man Menschen publikumswirksam einsperrt.
Am Montag, 23. Februar, beginnt das Abenteuer. Sat.1 sendet täglich um 19 Uhr.