Farbenpracht

Artikel zu: Farbenpracht

Farbenpracht

Farbenpracht

Leuchtendes Orange: Goldfische werden in einem Basar in Irans Hauptstadt Teheran zum Verkauf angeboten.
Naturwunder Great Barrier Reef: Korallen erneut in Gefahr

Einzigartige Farbenpracht Sorge um Naturwunder Great Barrier Reef – Korallen schon wieder in Gefahr





Die bekannte Farbenpracht, sie ist weg. Denn wegen wärmerer Meerestemperaturen sind Teile des Great Barrier Reefs erneut von einer massiven Korallenbleiche heimgesucht worden - der dritten innerhalb von fünf Jahren.
Wie Luftaufnahmen zeigen sind inzwischen auch einige bisher ganz oder weitgehend verschont gebliebene Gebiete des weltgrößten Riffs von einer gemäßigten oder sogar schweren Bleiche betroffen. Das teilte die zuständige Behörde Great Barrier Reef Marine Park Authority (GBRMPA) am Donnerstag mit.
Als Bleiche wird ein Verblassen der farbenprächtigen Steinkorallen bezeichnet: Bei zu hohen Wassertemperaturen stoßen die Nesseltiere die für die Färbung sorgenden Algen ab. Und ohne diese sogenannten Zooxanthellen können sie auf Dauer nicht überleben und sterben ab, wenn sich die Algen innerhalb kurzer Zeit nicht wieder ansiedeln.
Das Great Barrier Reef dehnt sich auf einer Fläche von mehr als 344 000 Quadratkilometern aus und übertrifft damit die Größe Italiens. Bereits 2016 und 2017 waren geschätzt ein Drittel bis die Hälfte der Korallen abgestorben, nachdem sich die Meerestemperaturen erhöht hatten. Doch nicht alle gebleichten Korallen sterben: Leicht oder mittelschwer gebleichte Korallen können sich wieder erholen. Es ist nur zu hoffen, dass das auch für diesen Teil des Riffs gilt.
stern Logo

Fragen, die sich jeder stellt Warum sind Flugzeuge eigentlich fast immer weiß?

Bloß: So schön sehen nur die wenigsten Flugzeuge aus. Die meisten Maschinen sind einfach nur weiß – mit Logo und Schriftzug. Doch woran liegt das eigentlich? Die Entscheidung über die Bemalung liegt in der Regel bei den Airlines. Und die haben gute Gründe für die weiße Monotonie.



1. Weiß reflektiert das einfallende Sonnenlicht.
Ein Flugzeug mit heller Lackierung wärmt sich weniger stark in der Sonne auf. Also muss es auch weniger von der Klimaanlage abgekühlt werden. Dunkle Farben hingegen absorbieren das Licht und erhitzen das Flugzeug schneller.
 
2.  Weiße Flieger sind günstiger.
Bunte Lackierungen sind teurer als Standard-Weiß. Auch, weil Flugzeuge etwa alle sieben bis acht Jahre neu lackiert werden. Deshalb sind die meisten Sonderbemalungen auch nur aufgeklebt. Und: Viele Flugzeuge sind zudem nur geleast. Mit weißer Grundbemalung lassen sie sich einfacher für andere Kunden verwenden.


Der Trend geht deshalb zu immer weniger Farbvielfalt am Himmel. Das so genannte „Eurowhite“ dominiert. Schade eigentlich.