Regionale Kliniken 2023/2024 Große Herausforderungen: Wie gut sind regionale Kliniken?

Regionale Kliniken: Was wissen wir darüber eigentlich?
Regionale Kliniken: Was wissen wir darüber eigentlich?
© Getty Images
Im breiten Feld zwischen Basis- und Maximalversorgung positioniert, sind sie eine tragende Säule unserer Medizin. Was wissen wir eigentlich über regionale Kliniken?

Vieles wird sich ändern im Gesundheitswesen. Zu groß sind die Herausforderungen durch den Nachwuchsmangel in der Pflege und die Überalterung der Bevölkerung für die fast 1900 Krankenhäuser im Land geworden. Vielerorts bröckelt der Putz, weil die Bundesländer seit Langem nicht mehr genug in die Bausubstanz investiert haben. Das Fallpauschalen-System hat viele falsche Anreize geschaffen und das Spektrum der Behandlungen vom Bedarf der Patienten entfernt.

Das Reformversprechen ist: Es soll eher weniger, dafür aber durchgehend bessere Kliniken geben. Der Weg zu diesem Ziel ist lang, zäh und voller Zank. Beschritten werden muss er dennoch; es dürfte kaum möglich sein, langfristig genügend Personal für die heute bestehende Kliniklandschaft zu gewinnen. Regionalen Kliniken wird künftig eine noch größere Rolle zukommen als bisher. In den Plänen der Reformkommission, die Minister Lauterbach berät, bilden sie die mittlere Kategorie der Krankenhäuser: Sie können aufwendige Eingriffe sicher und in ausreichender Zahl durchführen, um eine hohe Qualität zu gewährleisten, und kooperieren gerade im ländlichen Raum mit kleineren Häu-sern, die zum Beispiel herzchirurgische Patienten an sie überweisen. So tragen sie die Medizin unterhalb der Maximalversorgung, bei der die Universitätskliniken dominieren. Für planbare Eingriffe, bei denen die Erreichbarkeit einer Klinik besonders zählt, sind sie oft erste Wahl.

Gemeinsam mit dem renommierten Recherche-Institut MINQ legt der stern jetzt eine weitere seiner Kliniklisten vor, die diesmal 448 Top-Kliniken in Deutschlands Regionen vorstellt. 981 Auszeichnungen in 19 verschiedenen medizinischen Fachgebieten wurden vergeben. Die neue Liste und eine genaue Erklärung der Erhebungsmethodik stehen ab sofort online zum Abruf bereit.

Hier finden Sie alle Listen zu den Fachrichtungen:

HNO