Terra Xplore: Sex – Reine Kopfsache? Was Frauen fühlen – und wie oft

  • von Rupert Sommer
Leon Windscheid und Leila Lowfire haben keine Scheu, die Details der menschlichen Anatomie beim Namen zu nennen.
Leon Windscheid und Leila Lowfire haben keine Scheu, die Details der menschlichen Anatomie beim Namen zu nennen.
© ZDF/Marius Fuchtmann
Leon Windscheid führt durch eine zweiteilige Wissenschaftsdoku, die sich mit der menschlichen Sexualität befasst. In der ersten Folge verrät die offenherzige Podcasterin Leila Lowfire einiges über sich.

Eine ZDF-Dokumentation im Vorabendprogramm, die sich ziemlich freizügig gibt. Keine Sorge: "Terra Xplore: Sex – Reine Kopfsache?" ist eine Sendung, die sich dem ältesten Flüsterthema der Menschheit mit dem gebotenen Fingerspitzengefühl widmet – und die natürlich nicht an reißerische Reizen interessiert, sondern um wissenschaftliche Klarheit bemüht ist. Es geht am späten Nachmittag um die menschliche Sexualität, um Aufklärung. Durch die zweiteilige Sendung, die sich zunächst Frauenthemen widmet, führt der Moderator Leon Windscheid.

Er befasst sich zunächst mit der Frage, warum eigentlich Frauen seltener von einer erfüllten Sexualität sprechen als viele Männer. Gesprächspartnerin ist dabei die Berlinerin mit dem schönen Künstlerinnennamen Leila Lowfire, die in ihrer Podcast-Reihe offenherzig zu ihren Liebeserlebnissen Stellung bezieht. Sie verrät aber auch eine Überraschung: Offenbar hatte sie jahrelang keinen Höhepunkt erlebt und musste ihren eigenen Körper erst so richtig kennen und schätzen lernen.

Zu viele Pornos oder was?

Es sind gesellschaftlich aufgeladene Fragen, die sich auch mit den Rollenbildern und mit Emanzipation befassen, die die Dokumentation berührt. Dabei kommt sie angenehm unverklemmt daher. In der zweiten Folge geht es etwa um die Frage, warum sich Männer im Bett so oft unter Druck gesetzt fühlen – und von wem dieser Druck in Wirklichkeit ausgeht. Ein naheliegender Verdacht: Männerbilder, Werbung, Pornos! Windscheid spricht dafür offen mit prominenten und wissenschaftlichen Gästen. Es geht ihm um den Mut, zur eigenen Unsicherheit zu stehen.

Auf die neue "Terra Xplore"-Reihe ist man beim ZDF recht stolz. "Unser jüngster Ableger der Wissenschaftsmarke 'Terra X', wird sich künftig ganz den spannenden Fragen der Psychologie und der mentalen Gesundheit widmen", sagte Peter Arens, Leiter der Hauptredaktion Geschichte und Wissenschaft, zum Start, als es mit einem Beitrag über Depressionen losging. "Vor über zwei Jahren haben wir uns mit dem damals neuen Format auf eine erkenntnis- und erlebnisreiche Reise in die Psyche und das Gehirn des Menschen begeben und uns mit dem beschäftigt, was uns im Innersten ausmacht. Auf dem neuen linearen Sendeplatz und mit der Verlängerung auf 45 Minuten können wir den Fragestellungen auf Basis von Forschung und Wissenschaft noch intensiver nachspüren und erklären, warum wir fühlen, wie wir fühlen, und warum wir handeln, wie wir handeln."

Die zweite Folge "Terra Xplore: Sex – Reine Kopfsache?" strahlt das ZDF eine Woche später am Sonntag, 16. November, ebenfalls um 17.15 Uhr aus.

Terra Xplore: Sex – Reine Kopfsache? – So. 09.11. – ZDF: 17.15 Uhr

TELESCHAU

Mehr zum Thema