Kulinarisches Australien
Was Sie über australischen Wein wissen müssen
Sonnenaufgang in Barossa Valley, Australiens bekanntestem Weinbaugebiet. Unter uns reihen sich die Reben. Shiraz, Chardonnay, Cabernet Sauvignon... Gut 60 Prozent des australischen Weins werden hier produziert. Und wir: mittendrin bzw. oben drüber.
Hier, in South Australia, gut 70 Kilometer nordöstlich von Adelaide, wollen wir erfahren, wie der Weinbau funktioniert, welche Herausforderungen es dabei gibt und welche Weine typisch für die Region sind.
Dazu begeben wir uns auf zwei der großen Weingüter: Jacob’s Creek und Yalumba.
OT James Keane
“In Barossa Valley Shiraz is probably what we grow best because of our soil profile but also our beautiful Australian weather conditions. – The wine itself for the moment it has just began to flower. And this is where our little bunches will start to begin. So over the next four to five weeks, this little area, this little bunch here will start to form a bunch of grapes and that will begin to ripen almost immediately. And that ripening process will take between two to three months. And I think these wines here, being the Barossa Shiraz will be ready to be picked and fully riped around about the end of February, beginning of March.”
„Hier in Barossa Valley wächst vermutlich der Shiraz am besten. Wegen des Bodenprofils und wunderbaren Wetters in Australien. Der Wein fängt gerade an zu blühen. Und dort wachsen über die nächsten vier bis fünf Wochen die Trauben, die dann auch gleich beginnen zu reifen. Und der Reifeprozess dauert dann noch einmal zwei bis drei Monate. Ich denke also, dass der Wein hier, der Barossa Shiraz, etwa Ende Februar, Anfang März gepflückt werden kann.“
Mit einem Anteil von einem Viertel aller Rebensorten, ist der Shiraz Australiens meistangebauter Wein überhaupt. Knapp gefolgt von Chardonnay, dem meistproduzierten Weißwein des Landes.
Bekannt ist Barossa Valley allerdings auch durch eine uns sehr vertraute Rebsorte.
OT James Keane
“I’m standing in the famous Steingarten-Riesling vineyard high above the Barossa Valley in the Barossa ranges. And it may seem strange that I’m talking about Riesling because Riesling is the great variety of Germany. But here in the Barossa Valley which was settled by German migrants back in the early 1830s. The Riesling really became the heart and soul of the Barossa Valley.”
“Ich stehe hier im Steingarten, unserem berühmten Riesling-Weingarten hoch über dem Barossa Tal. Und es mag sich vielleicht komisch anhören, dass ich vom Riesling spreche, da es ein deutscher Wein ist. Aber diese Gegend wurde Anfang 1830 von Deutschen besiedelt, die anfingen, hier den Wein anzubauen. So ist der Riesling zur Seele von Barossa Valley geworden.“
So erklärt sich, dass auch Yalumba, als das älteste Weingut Australiens in Familienbesitz, neben Shiraz, Viognier und Cabernet Sauvignon deutschen Wein anbaut.
Dabei gilt es, das mitunter sehr trockene Wetter zu meistern. Wenig Regen, viel Sonne – die so teils kargen und steinigen Böden bieten alles, nur nicht genug Feuchtigkeit. Deshalb kommt neben einem künstlichen Bewässerungssystem auch Mulch zum Einsatz.
OT Peter Gambetta
“We mulch our vineyards here every five years. And the idea of the mulch is 1) it supresses weeds 2) it keeps in the moisture. Legally we can only irrigate only 150 ml a year so you’ve got to look after your moisture to get your crop through. Things are really looking up this year. The vineyard looks really healthy. Because we’re high and on slides we don’t tend to get frost. We’ve got good shood growth - I think we’re really going to make some great Riesling this year. Fantastic."
„Wir mulchen unsere Weingärten alle fünf Jahre. Das Stroh unterdrückt dabei kleine Keimlinge und bewahrt die Feuchtigkeit. Da wir pro Jahr nur 150 ml Wasser pro Pflanze zusätzlich bewässern dürfen, müssen wir darauf achten, dass die Reben nicht vertrocknen. Aber das hier sieht super aus. Dem Weingarten geht’s bestens. Das liegt auch daran, dass wir hier für gewöhnlich keinen Frost haben. Ich glaube, das wird ein richtig guter Riesling dieses Jahr.“
Das liegt auch an der besonderen Lage des Weinbergs in Barossa Valley, einer Landschaft mit vielen Höhen und Tiefen.
OT Peter Gambetta
“We’re at 450 meters here, it’s cool climate through altitude. It’s reasonably warm today. But the main generate temperature is about 19 degrees, so it’s quite cool. And very, very cool nights. And I think, one of the really important things for Riesling is to preserve the acidity and grapes respire the acid during the night during warm climate. So, if you’ve got a cool climate, cool nights, you keep your acid, you maintain your flavour and that’s all part of making great Riesling.”
„Wir sind hier auf 450 Meter Höhe. Dadurch ist es natürlich etwas kälter. Naja, außer heute. Aber der Jahresdurchschnitt liegt bei 19 Grad. Also vergleichsweise kühl. Und wir haben kalte Nächte. Und eine der wichtigen Voraussetzungen für den Riesling ist, dass er seine Säure behält, die die Beere in warmen Nächten abbaut. Wenn du also ein kühleres Klima und kalte Nächte hast, ist das gut für die Säure und den Geschmack. Das macht einen guten Riesling aus.“
Sind die Trauben geerntet und weiterverarbeitet, werden sie für den Fermentierungsprozess und die Reifung gelagert. Bei höherwertigen Rot- und einigen Weißweinen geschieht das in Holzfässern. 15 bis 18 Monate lang. Das Besondere hier, bei Yalumba, noch selbst hergestellt werden. Aus französischer und amerikanischer Eiche.
OT James Keane
“So once our wine has gone through fermentation and has actually become wine, it comes here to be stored in these rather large tanks. One of these tanks below me holds around 1.4 million liters. And it is here that the wine is stored under cold fermentation until it is ready to be bottled.”
„Sobald unser Wein mit der Fermentierung fertig und zum richtigen Wein geworden ist, kommt er zur Kaltvergärung und Lagerung in diese Tanks. Die ein Fassungsvermögen von jeweils 1,4 Millionen Liter haben. Hier ruht der Wein bei konstant 15 Grad, bis er in die Abfüllstation gelangt.“
Abgefüllt, verschlossen, etikettiert und verpackt ist der Wein bereit für den Handel und den Export. Sowohl Jacob’s Creek als auch Yalumba schicken ihre Weine nach Übersee in über 70 Länder. Wichtigste Abnehmer der australischen Weine: die USA, Großbritannien und China. Deutschland belegt immerhin Platz fünf.
Aber natürlich schmecken die feinen Tropfen auch hier, im eigenen Land ganz wunderbar. Na dann:
OT Peter Gambetta
„Prost“