KKK und NSU – eine neue Spur führt möglicherweise von dem rassistischen Geheimbund zum Nazi-Terrortrio. Der Kapuzenträger gehört zum engsten Unterstützerkreis der Zwickauer Zelle.
Ein Geheimpapier des sächsischen Verfassungsschutz schildert detailliert, wie sich der spätere NSU-Unterstützer Matthias D. aus Johanngeorgenstadt im August 1996 an einer für den Ku-Klux-Klan typischen Kreuzverbrennung beteiligte. Aus der "VS-VERTRAULICH" gestempelten Aktennotiz vom 12. Dezember 1996 zitiert heute auch das Neue Deutschland.
Ein V-Mann berichtete dem Geheimdienst von dem makabren Mummenschanz, an dem neun Rechte, darunter Matthias D., teilnahmen : "Im August 1996 haben o.g. Personen auf einem Berg bei Johanngeorgenstadt in Ku-Klux-Klan-ähnlicher Kleidung (weiße Kapuze) ein selbstgefertigtes, ca. 5 m hohes Holzkreuz, in einem Scheiterhaufen stehend, verbrannt." Der Feuerschein war so gewaltig, dass tschechische Behörden sich an den Bundesgrenzschutz wandten.
Der spätere NSU-Unterstützer wird in dem Papier von einem V-Mann als besonders militant beschrieben: "Matthias D. sei ein überzeugter Rechtsextremist und sehr gewalttätig, der nur selten keine Waffe (Butterfly-Messer und Schreckschusspistole) bei sich führe."
Unklar bleibt, ob die jungen Rechten der "Brigade Ost" aus dem Grenzort im Erzgebirge Kontakt zu anderen Gruppierungen des KKK hatten. Klar ist nur, dass Kapuzenträger Matthias D. später dem untergetauchten Terrortrio seine Identität lieh – unter anderem für Mietverträge, einen DSL-Anschluss sowie eine Scheinehe zwischen Uwe Böhnhardt und Beate Zschäpe. In der Zwickauer Frühlingsstraße 26 kannten Nachbarn die einzige Überlebende des NSU, Beate Zschäpe, bis zur Enttarnung im November 2011 als Susann D.
Diese Woche war bekannt geworden, dass Uwe Mundlos Kontakt zu einem deutschen KKK-Mitglied hatte. Außerdem gehörten zwei Polizisten aus Baden-Württemberg, die mit der mutmaßlich von dem NSU in Heilbronn ermordeten Polizistin Michèle Kiesewetter zusammenarbeiteten, zeitweise zum KKK.
von Dirk Liedtke
Hier können Sie dem Autor auf Twitter folgen
Foto: DPA/Jim Lo Scalzo