Die meisten Beziehungen in Deutschland beginnen heute am Arbeitsplatz. Immer mehr Menschen sind beruflich und auch privat ein Team. Jede dritte Ehe im deutschsprachigen Raum startet heute im Job, hat das Sozialforschungsinstitut GEWIS im Auftrag der Frauenzeitschrift "Woman" herausgefunden.
Aufbau von Kontakten erschwert
Dieter Zapf, Arbeitspsychologe an der Uni Frankfurt, erklärt das Phänomen: "Die Arbeitswelt von heute ist geprägt von Mobilität, Patchwork-Karrieren und flexiblen Arbeitszeiten. Ganz klar: Das erschwert den Aufbau von Kontakten außerhalb des Berufs."
Liebe unter Kollegen akzeptiert
Inzwischen akzeptieren viele Firmen Beziehungen unter Mitarbeitern. Ob Lufthansa, Allianz oder Commerzbank - kaum ein deutscher Konzern ist ohne Kollegen-Paar. Das Reiseunternehmen TUI verkündete kürzlich sogar freudig in seiner Mitarbeiterzeitung, dass es im Unternehmen bereits mehr als 30 Ehepaare gebe. Hinzu kommen viele Beziehungen ohne Trauschein. Allerdings ist es in Deutschland noch nicht so weit wie in Japan: Dort gründen viele Firmen sogar hausinterne Heiratsinstitute.
Probleme im Büro nicht ausgeschlossen
Die Liebe im Büro hat für die Arbeitskollegen jedoch auch negative Seiten. Der Grund: Trotz guter Vorsätze gelingt es den Doppelkarriere-Paaren nur selten, Beruf und Privatleben strikt zu trennen. "Deshalb möchten zwei von drei Arbeitnehmern nicht mit einem Paar zusammenarbeiten", so Zapf gegenüber "Woman".