Deutscher Glücksatlas Wie misst man eigentlich Glück? Über eine vage Wissenschaft

geo
  • von Martin Tzschaschel; Mitarbeit: Nora Saager
Glück
Glück ist ein kurzes, flüchtiges Hochgefühl. Was Glücksatlanten messen, ist beständiger: Die Umfragen erfassen Wohlbefinden oder Lebenszufriedenheit
© Kniel Synnatzschke / Plainpicture
Erhebungen wie der aktuelle Glücksatlas suggerieren: Wir wissen, was Glück ist, und können es messen. Dabei ist die Erforschung des gelobten Gefühls kompliziert und fehleranfällig.

Es geht wieder bergauf mit der Lebenszufriedenheit der Deutschen. Das Corona-Jahr 2021 war ein Tiefpunkt. Doch nun berappeln wir uns. 12.452 Menschen bat das Institut für Demoskopie Allensbach, ihr Leben für den Glücksatlas 2024 zu bewerten; die Skala reichte von 0 ("überhaupt nicht zufrieden") bis 10 ("vollkommen zufrieden"). Der Durchschnitt liegt nun bei ordentlichen 7,06 Punkten, nahezu einen halben Punkt über dem Wert aus Hochzeiten der Pandemie. Vor allem diejenigen, die im Lockdown besonders litten, sind wieder glücklicher: Alleinlebende, junge Menschen, berufstätige Mütter. Die wohlhabenden Hamburger sind besonders gut drauf, besser noch als die Bayern. Die ostdeutschen Bundesländer tummeln sich eher am unteren Ende der Skala. 

Geleitet wird die jährliche Erhebung von Bernd Raffelhüschen, Professor am Institut für Finanzwissenschaft und Sozialpolitik der Universität Freiburg. Partner des Glücksatlas ist die SKL-Lotterie. Dass Geld allein nicht glücklich macht (Armut aber sehr wohl unglücklich), dürfte trotzdem nicht überraschen. Die gestiegene Zufriedenheit der Deutschen erklären die Autor*innen des Glückatlas vor allem mit Erleichterung und angepassten Erwartungen. Die Einschränkungen der Pandemie sind Geschichte, die Energie ist nicht knapp geworden, der Krieg Russlands gegen die Ukraine ist nicht zu einem Atomkrieg eskaliert. Glück gehabt, könnte man sagen.

Erhebungen wie der SKL-Glücksatlas erscheinen regelmäßig. Es gibt sie in verschiedensten Geschmacksrichtungen: die glücklichsten Städte, Bundesländer, Nationen. Dabei lohnt sich ein Blick hinter die Kulissen, auf die Frage: Was genau ist eigentlich Glück? Und wie lässt es sich messen?