Infektiologie

Artikel zu: Infektiologie

Prof. Dr. med. Marylyn Addo, leitende Infektiologin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

"Die Boss" Müssen wir Angst vor dem Corona-Winter haben, Marylyn Addo?

Die Infektiologin forscht an einem Impfstoff und darf nun mit den Tests an Menschen starten. Im stern-Podcast "Die Boss" erklärt Marylyn Addo, wie diese funktionieren – und warnt vor zu viel Unbesorgtheit in der Pandemie: "Es ist ein ganz gefährlicher Zeitpunkt."
Menschen sonnen sich im am Sandstrand des Strandbad am Müggelsee (Archivfoto)

Chefarzt für Infektiologie "Werden Covid-19 weiter in das Jahr 2021 tragen": Warum Corona den Sommer wohl übersteht

Sehen Sie im Video, warum ein Chefarzt für Infektiologie nicht glaubt, dass der Sommer die Corona-Pandemie beendet.


Die Coronavirus-Infektionen könnten nach Medizineransicht durch den Sommer leicht abflauen. Die stärkere Sonneneinstrahlung könne das Virus etwas zurückdrängen, sagte Clemens Wendtner, Chefarzt der Klinik für Infektiologie in der München Klinik Schwabing. Er warnt zusätzlich:
"Man darf sich nicht der Illusion hingeben, dass wir durch die höheren Temperaturen ein Verschwinden des Virus erreichen werden. Der Effekt im Sommer entsteht unter anderem dadurch, dass die UV-Strahlung stärker ist - und Viren lassen sich durch UV-Licht abtöten."
Das Virus werde dadurch aber keineswegs ganz verschwinden. Auch Lockerungen der Ausgangsbeschränkungen könnten dazu führen, dass die Infektionszahlen wieder steigen. Deshalb sei es nötig, wachsam und vorsichtig zu bleiben, meint er.
Saisonbedingt rechnet Wendtner jedenfalls mit einer weiteren Welle etwa ab Oktober, vor allem weil es zu dem Zeitpunkt wohl noch keine Impfung gibt. "Wir werden Covid-19 weiter in das Jahr 2021 tragen", sagt der Experte.
Die Sprecherin des Robert Koch-Instituts, Susanne Glasmacher, sprach von einem "gewissen Effekt" des Sommers, aber die fehlende Grundimmunität in der Bevölkerung sei ein so großer Vorteil für das Virus, dass es sich wohl weiter verbreiten werde.
Unheimliches Virus schreckt vor 50 Jahren Marburg auf

Infektiologie Das unheimliche Virus von Marburg

Im Sommer 1967 werden in Marburg Menschen sterbenskrank. Warum genau, weiß zunächst niemand. So schlimm der Ausbruch des Marburg-Virus damals war: Die Forschung profitiert davon bis heute.