Entscheidungshilfe Alles glatt gegangen? Fünf Dampfbügeleisen im Vergleichstest

Der große stern-Dampfbügeleisen-Test 2025: Wer Bügeln nicht leiden kann, der sollte es sich besonders leicht machen. Welches Dampfbügeleisen die größte Hilfe ist, klärt der Test.
Dampfbügeleisen Test: 5 Geräte von oben
Zum großen Dampfbügeleisen Test angetreten: Die Modelle von Philips, Braun, Grundig, Rowenta und Tefal
© Birgit Lachmann / stern

Vermutlich ist das Bügeleisen eines der unbeliebtesten Haushaltsgeräte überhaupt, dennoch ist es unverzichtbar. Schließlich wird wohl kaum jemand in knittrigen Hemden oder Blusen zu einem Vorstellungsgespräch gehen oder bei einer Hochzeit vorfahren. Manch einer macht aus der Not ein Hobby und verbindet die Bügelarbeit mit Trash-TV-Gucken. Und einige bügeln wirklich gern. Kein Wunder, denn viele moderne Dampfbügeleisen leisten sensationelle Arbeit, wie der stern-Test zeigt. Wir haben uns angesehen, womit aktuelle Modelle in der Praxis überzeugen. Außerdem haben wir alles zusammengetragen, was Sie über Dampfbügeleisen wissen sollten.

Diese Dampfbügeleisen haben wir getestet

Diese Modelle sind auch einen Blick wert

Fazit: Diese Dampfbügeleisen sind am besten

Als Preistipp ist das Braun TexStyle 9 SI 9682 aus unserem Test hervorgegangen. Nicht nur überzeugte es mit seiner hervorragenden Bügelleistung, auch in der Handhabung erwies es sich – abgesehen von einer etwas längeren Aufheizzeit – als tadellos. Auf der Ausstattungsliste ist von der automatischen Temperatureinstellung über den Einfüllbecher bis zum Entkalkungsalarm alles vorhanden, was ein modernes Bügeleisen braucht.

Beste Ergebnisse hat auch das Grundig SI 8050 erreicht – damit ist es unser Kauftipp, auch wenn es zu den teureren Geräten gehört. Am 1,9-Kilo-Boliden sticht die rasante Aufheizzeit hervor. Zudem bietet das Bügeleisen sowohl eine händische als auch eine automatische Temperaturwahl an. Wer’s opulent mit glänzenden Kupferelementen mag, ist hier richtig.

Das zu einer UVP von rund 130 Euro angebotene Philips Azur 8000 ist unser Designtipp. Zwar verzichtet das Bügeleisen – beides wohl aus Gestaltungsgründen – als einziges im Test auf eine Sprühfunktion und versteckt die Füllmengenmarkierung ungeschickt unter der Tankklappe, aber den Stylefaktor kann man ihm nicht absprechen. Das Richtige für alle, die auch beim Bügeln nicht auf schickes Handwerkszeug verzichten mögen.

Birgit Lachmann

Über die Testerin

Bügeln ist – und so geht es bestimmt vielen – noch nie meine Lieblingsaufgabe im Haushalt gewesen. Eine Rolle bei meiner Bügelunlust spielt sicher meine hoffnungslos veraltete Ausrüstung, vom tropfenden Alt-Dampfbügeleisen bis zum gebrechlichen Bügelbrett. Für den Test musste Letzteres trotzdem noch einmal herhalten – aber die modernen Bügeleisen – wow, was für ein Unterschied! Die meisten Kandidaten brachten tatsächlich Spaß beim Bügeln, weil sie einem die Arbeit wirklich leicht machen. Besonders haben es mir übrigens die Modelle mit automatischer Temperatureinstellung angetan.

Alle Details, Eindrücke und Testergebnisse finden Sie in den Einzeltests unter der Tabelle.

Vergleichstabelle Dampfbügeleisen

 Grundig SI 8050Braun TexStyle 9 SI 9682Tefal Ultimate Pure FV9851Philips Azur 8000 DST8030Rowenta Eco Intelligence Bügeleisen DW6330Bomann DB 6005 CB Prym 611915Russell Hobbs 23300-56 Supreme Steam Cordless
Gesamteindruck (max. 5 Sterne)⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

Testsieger
⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

Preis-Leistungstipp
⭐️⭐️⭐️⭐️

⭐️⭐️⭐️⭐️

Designtipp

⭐️⭐️⭐️⭐️Nicht in der WertungNicht in der WertungNicht in der Wertung
Gewicht (kg)1,91,71,61,781,46ca. 1,20,421,68
Kabellänge (m)2,52,52,52,52k. A.k. A.(Station) 1,8
Leistung (W)*300032003200300025002.600343–408 (bei 230V)2.400
Aufheizzeit (s)3595k. A.12055k. A.k. A.30–35
Tankfüllmenge (ml)35033035035030035040300
Dampfleistung permanent (g/min)*6360607045k. A.k. A.40
Dampstoß (g/min)*280260300240180k. A.nein135
Temperaturreglerjaneinjaneinjajajaja
Autom. Temperaturregelungja (im Smart-Modus)janeinjaneinneinneinnein
Antitropf-Funktionjajajajajajaneinja
Wasser-Sprühtastejajajaneinjajaneinja
Displayjaneinneinjaneinneinneinnein
Automatisches Abschaltenjajajajajaneinneinja
Eco-Funktionjajaneinneinjaneinneinnein
Entkalkungsalarmjajaneinneinneinneinneinnein
Interner KalkfilterneinjajajajaAnti-Kalk-Systemneinnein
Einfüllbecherjajaneinneinneinjajanein
Preis (UVP)149 Euro125 Euro169,99 Euro129,99 Euro84,99 Euro29,95 Euro33,50 Euro114,99 Euro

* Herstellerangabe

So haben wir die Produkte ausgewählt

Nach diesen Kriterien haben wir die Produkte für den Dampfbügeleisen-Test ausgewählt:

  • Marken- bzw. bekannter Hersteller im getesteten Bereich
  • Gute Verfügbarkeit in bekannten Onlineshops wie Amazon oder Otto
  • Erschwingliche Preise
  • ausreichender Wassertank und reichlich Dampfleistung

So haben wir getestet

Unsere Produkttests beginnen stets mit dem sogenannten Unboxing: Ist alles in der Packung, was angekündigt war? Dann wenden wir uns den Dampfbügeleisen selbst zu. Machen Optik und Verarbeitung einen hochwertigen Eindruck oder fallen uns Beschädigungen oder scharfe Kanten am Gerät auf?

Wichtig ist uns zudem die Bedienung. Interessant ist zunächst einmal die grundsätzliche Technik: Regeln die Geräte die Temperatur automatisch oder müssen wir selbst Hand anlegen? Außerdem sehen wir uns an, welche Tasten, Schalter, Kontrollleuchten und Displays es gibt, und ob diese sinnvoll positioniert sind. Ebenfalls relevant: Wie groß ist der Tank und wie leicht befüllen wir ihn? Auch eine gut sichtbare Markierung der maximalen Füllmenge ist hilfreich, ebenso die ungehinderte Sicht auf die verbleibende Menge Wasser.

Bügeln kann schon wegen der Hitzeentwicklung anstrengend sein. Daher ist es wichtig, dass das Bügeleisen leicht über die verschiedenen Stoffe gleitet, insbesondere bei einem hohen Gerätegewicht. Auch wer das Eisen zum Befüllen direkt unter den Wasserhahn halten oder regelmäßig zum Steamen verwenden möchte, freut sich, wenn er dabei nicht allzu schwer heben muss. Zwischen unserem leichtesten und unserem schwersten Modell liegen immerhin rund 400 Gramm. Um schnell loszulegen mit der Bügelarbeit, ist eine flotte Aufheizzeit gefragt. Damit die Wäsche dann mühelos glatt wird, sollten die Düsen an der Sohle stets genügend Dampf abgeben; kräftige Dampfstöße für hartnäckige Falten wünschen wir uns ebenso. 

Dampfbügeleisen Test: 5 Geräte von oben
Geräte von Philips, Braun, Grundig, Rowenta und Tefal mussten unterschiedliche Stoffe und Kleidungsstücke bearbeiten
© Birgit Lachmann / stern

Eine Antitropf-Funktion sollte Flecken auf der Wäsche verhindern. Damit man nicht mitten im Bügelstrich gestoppt wird, spielt außerdem eine ausreichende Länge des Stromkabels eine Rolle. Essenziell ist auch automatisches Abschalten bei Bügelpausen: So kommt es nicht zu Brandflecken oder Schlimmerem, wenn das Gerät unbewegt auf der Sohle liegt. Bei aufgestelltem Bügeleisen spart die Funktion zudem Strom. Wichtigstes Kriterium ist am Ende die Bügelleistung der Geräte: Wie schnell und einfach schaffen es die Testkandidaten, verschiedene Stoffe glatt zu bügeln? Besonders spannend: Finden die Bügeleisen mit automatischer Temperaturregelung tatsächlich stets die passende Einstellung, ohne die Stoffe zu beschädigen? Wir haben Seide, Mischgewebe, Baumwolle und Leinen gebügelt.

Damit ein Bügeleisen stets einwandfrei funktioniert, ist eine Kalkreinigungsfunktion unabdingbar – insbesondere in Gegenden mit sehr hartem Wasser. Verzichtet man auf die regelmäßige Reinigung, kann das Folgen haben: Durch Kalkablagerungen in den feinen Düsen und Dampfaustrittsöffnungen wird das Bügeln mühsamer und weniger effektiv. Zudem kann das Bügeleisen anfangen zu "spucken" und Kalkpartikel auszustoßen, die unschöne Flecken auf der Kleidung hinterlassen. Schlimmstenfalls wird das Gerät sogar unbrauchbar. Wir sehen uns an, wie die Hersteller die Entkalkungsfunktion umgesetzt haben.

Das Souveräne: Braun TexStyle 9 SI 9682

Optik: Braun hat unserem Testgerät mit den Farben Dunkelblau, Grau und Schwarz ein eher zurückhaltendes Design gegeben. An der Verarbeitung haben wir bei der Sichtprüfung nichts auszusetzen. 

Bedienung: Was sofort auffällt: Das Gerät besitzt keinen manuellen Temperaturregler. Stattdessen bietet es die sogenannte iCare-Technologie, die für eine automatische Temperatureinstellung sorgt. Das Bügeleisen wählt dabei die für den jeweiligen Stoff – etwa Leinen oder Seide – passende Temperatur.

Auffällig am Braun-Bügeleisen ist die Dampfeinstellung, ein transparenter Schalter, der recht vorwitzig aus dem Bügel hervorragt – das macht aber Sinn, denn so verstellen wir ihn einfach mit dem Daumen. Ansonsten sitzen auf bzw. unter dem Bügel die üblichen Tasten für die Sprüh- und Dampfstoßfunktion. Eine Kontrollleuchte zeigt Aufheizen und Auto-Abschaltung an. Den 330-ml-Tank befüllen wir durch eine nicht allzu große Tanköffnung mit einem mitgelieferten Becher.

Dampfbügeleisen Test: Braun TexStyle 9 SI 9682
Temperaturregler überflüssig: Das Braun ist einer der Kandidaten mit automatischer Temperaturwahl
© Birgit Lachmann / stern

Bügeln: Mit rund 1,7 Kilogramm besitzt das TexStyle 9 ein recht stattliches Gewicht. Durch den transparenten Tank haben Sie stets einen guten Blick auf den Füllstand und können rechtzeitig nachfüllen. Sowohl die Dampfstoß- als auch die Sprühtaste und den Dampfhebel bedienen wir während der Arbeit problemlos. Die kontinuierliche Dampfleistung von 60 g/min trägt zu einer ausgezeichneten Bügelleistung bei. Die Modi "Trocken", "Eco" und "Normal" lassen sich fest einstellen. Um den "Turbo" in Gang zu setzen, müssen Sie den Hebel mit dem Daumen nach rechts drücken und halten, was wir problemlos bewerkstelligen – das hilft bei besonders hartnäckigen Falten ebenso wie der 260 g/min starke Dampfstoß. Als Besonderheit seines Modells hebt Braun die hinten leicht hochgezogene Bügelsohle hervor, die es erleichtert, auch rückwärts zu bügeln. Damit bleiben Sie nicht mehr an Knöpfen oder Taschen hängen – eine gute Idee. Das Eisen glitt stets schön leicht über die Wäsche, das angenehm lange Kabel gibt Bewegungsfreiheit.

Beim Steamen, also dem kontaktlosen Glätten mit Dampf, machte es uns das Gewicht nicht leicht. Längeres Halten des Brauns in der vertikalen Steaming-Position ist anstrengend und die Wirkung war eher übersichtlich. Wir verzeihen es, denn das Steamen gehört nicht zu den Hauptaufgaben eines Bügeleisens – dafür gibt es eigene Steamer.

Im Test haben wir mit der Dampfeinstellung "Normal" ausgezeichnete Ergebnisse erzielt: Falten in einem Baumwoll-Kissenbezug, einer Baumwoll-Polyester-Tischdecke und einer Jeans schaffte das Bügeleisen ohne Probleme. Ein T-Shirt und ein dickes Sweatshirt bügelte das Braun ebenfalls problemlos glatt. Bei einem Leinen-Geschirrtuch waren der Turbo bzw. Extradampfstoß gefragt, um auch gröbere Falten glatt zu bekommen – da ist das Gerät in bester Gesellschaft, denn den Mitkandidaten erging es hier nicht anders. Wir können dem TexStyle somit eine einwandfreie Bügelleistung bescheinigen.

Dampfbügeleisen Test: Braun TexStyle 9 SI 9682
Dank des weit hervorstehenden Schalters lässt sich die Dampfeinstellung während des Bügelns leicht regeln
© Birgit Lachmann / stern

Reinigung: Kein Problem stellt das Entfernen und Säubern des Kalkfilters dar. Eine Kontrollleuchte zeigt an, wenn eine Reinigung nötig ist. Ein blauer Knopf wohnt unauffällig in einer Aussparung zwischen Gehäuse und Bügel und löst den Filter. Den ziehen wir einfach hinten aus dem Gerät und reinigen ihn unter fließendem Wasser.

Fazit: Das Braun TexStyle erweist sich im Test als leistungsstarkes und gut verarbeitetes Dampfbügeleisen. Die automatische Temperatureinstellung funktioniert zuverlässig und erleichtert die Handhabung. Auch die Dampfleistung überzeugt im Alltag. Die hinten hochgezogene Bügelsohle gleitet angenehm vorwärts wie auch rückwärts, was den Bedienkomfort erhöht. Die begrenzte Eignung zum vertikalen Steamen schmälert den guten Eindruck kaum. Insgesamt bietet das TexStyle 9 eine solide Leistung und macht im täglichen Einsatz einen optimalen Job.

Das Kommunikative: Grundig SI 8050

Optik: Grundig hat unserem Testgerät mit einem silbergrau-bronzefarbenen Gehäuse ein ungewöhnliches Design verpasst. Insbesondere der hinten geteilte, bronzefarben glänzende Bügel verleiht dem Bügeleisen in unseren Augen etwas Altmodisches. Technisch ist es jedoch auf Stand. Die Verarbeitung des Geräts macht einen tadellosen Eindruck.

Bedienung: Neben dem Dampfstoß- und Sprühknopf an den üblichen Stellen sitzt beim Grundig vorn am Bügel eine flache Taste für die Einstellungen "Eco", "Smart" sowie "Max", wobei letztere den Turbodampf-Modus beinhaltet. Die Taste gegenüber der Modus-Wahl aktiviert die Dampffunktion. Wählen Sie die "Smart"-Einstellung, regelt das Bügeleisen die Temperatur selbstständig. Die gewählte Stufe zeigt das Gerät auf einem gut ablesbaren Display an.

Bei der Kommunikation mit dem Nutzer beschränkt sich das Gerät nicht auf optische Zeichen, es piept auch bei allen möglichen Gelegenheiten: nach dem Einstecken des Stromkabels, wenn es fertig aufgeheizt ist, beim automatischen Abschalten und bei jedem Moduswechsel. Mit drei Piepzeichen signalisiert das Grundig zusätzlich zur "Calc Clean"-Anzeige auf dem Display, dass es eine Kalkreinigung wünscht. Unser Testgerät machte darüber hinaus weitere Geräusche: In allen Modi gab es beim Dampfbügeln mit kurzen Unterbrechungen ein dunkles Tuckern von sich. Laut Grundig ist dieses Betriebsgeräusch normal und entsteht, wenn die Pumpe Wasser ansaugt. Sicherheitshalber haben wir dennoch ein zweites Gerät angefordert, um einen Defekt auszuschließen.

Dampfbügeleisen Test: Grundig SI 8050
Das Grundig-Bügeleisen kommt mit teils glänzend bronzefarbenen Elementen und macht einen gediegenen Eindruck
© Birgit Lachmann / stern

Bügeln: Nach dem Einstecken des 3000 Watt starken Grundig-Bügeleisens brauchen Sie nur wenig Geduld, bis Sie mit der Arbeit loslegen können, denn es ist bereits nach flotten 35 Sekunden aufgeheizt. Sein großes Display zeigt an, dass es jetzt im Smart-Modus mit automatischer Temperaturwahl arbeitet.

Das Grundig wirkt massiv, dazu passt auch das hohe Gewicht von 1,9 Kilogramm. Zum Ausgleich gleitet seine Sohle aber wunderbar leicht über die Stoffe. Das Steamen von hängender Wäsche geriet mit dem Boliden allerdings zur Kraftübung, zumal sich die Dampfstoßtaste als etwas schwergängig erwies. Eine vollständig zufriedenstellende Wirkung erzielte die Funktion darüber hinaus nicht – womit das SI 8050 nicht allein ist. 

Alle Tasten am Gerät sind einfach zu erreichen, wobei die richtige Kombination der Dampf- und Temperatureinstellungen abseits des Smart-Modus erst in Fleisch und Blut übergehen muss. Da sich die Kippschalter für diese Einstellungen in zwei Richtungen bewegen lassen, war im Test nicht gleich klar, dass das Umstellen nur in eine Richtung, nämlich zur Hand hin, funktioniert. Wir haben alle Wäschestücke im Smart-Modus gebügelt, das heißt, das Bügeleisen wählte die Temperatur selbstständig. An der Bügelleistung hatten wir nichts auszusetzen, die Stücke aus Baumwolle wie etwa der Kissenbezug, die Jeans und das T-Shirt, bereiteten dem Grundig keine Probleme. Die permanente Dampfleistung liegt bei ordentlichen 63 g/min. Auch Mischgewebe wie bei unserer Tischdecke bekam es mühelos hin, ebenso wie das feine Herrenhemd. Stärkere Falten in unserem Leinen-Trockentuch bezwang das Gerät dank 280 g/min-Dampfstoß ebenfalls ohne Probleme. Offenbar funktionieren die Sensoren des Bügeleisens ausgezeichnet, denn die Seide, die wir uns gleich nach dem Leinentuch vornahmen, erlitt beim Glattbügeln keinen Schaden. Gut gefiel uns auch das Stromkabel, das den Bewegungsradius dank 2,5 Meter Länge niemals einschränkt. 

Dampfbügeleisen Test: Grundig SI 8050
Das praktische große Display des Grundig zeigt den eingestellten Modus an
© Birgit Lachmann / stern

Reinigung: Wenn das Bügeleisen gereinigt werden muss, erscheint auf dem Display eine "Calc-Clean"-Warnung; zusätzlich weisen drei Pieptöne auf das Ereignis hin. Anders als die anderen Hersteller im Testfeld liefert Grundig einen Entkalkungsbehälter mit, statt einen Filter zu integrieren. Um die Reinigung zu starten, stellen Sie das Bügeleisen auf diesen Behälter und drücken fünf Sekunden lang die Dampfstoßtaste. Laut Bedienungsanleitung zeigt ein Piepton nach drei Minuten an, dass der Prozess beendet ist, und das Eisen kann vom Kalkfänger genommen werden. Ist dieser abgekühlt, können Sie Kalk und Flüssigkeit weggießen. Einen kleinen Kritikpunkt verdient der externe Kalkbehälter, da dieser Extra-Stauraum benötigt.

Fazit: Das Grundig SI8050 wirkt solide und gut verarbeitet. Im Smart-Modus glättet es zuverlässig alle Stoffe, während die Sohle angenehm leicht über die Textilien gleitet. Die konstante Dampfleistung sorgt ebenso wie der kraftvolle Dampfstoß für ausgezeichnete Ergebnisse. Die Reinigung ist unkompliziert. Insgesamt liefert das SI8050 eine ordentliche Leistung im Alltag, wenn auch zum stattlichen Preis.

Das Stylische: Philips Azur 8000 DST8030

Optik: Wie aus einem Guss und wertig verarbeitet wirkt das bunte Gehäuse des Philips Azur 3000: Außer der Dampfstoßtaste unten am Griff steht nichts an dem Gerät hervor. Selbst die einzige weitere Taste, die der Dampfregelung dient, ist in den Bügel eingelassen; davor sitzt ein kleines Display. Bügel und Tank ziert ein dezentes Muster – fertig ist das schicke Bügeleisen.

Bedienung: Mehr Bedienelemente braucht das Bügeleisen auch nicht, denn die Temperatur stellt es automatisch ein – OptimalTemp heißt dieses Feature bei Philips. Ungewöhnlich: Selbst eine Sprühfunktion hat der Hersteller sich gespart. Es gibt auch keine Markierung für die maximale Füllmenge außen am Gerät. Die Markierung für die Höchstmenge des einzufüllenden Wassers zeigt sich erst, wenn man den Tankdeckel öffnet: Dort findet sich ein schwarzes "Max" auf schwarzem Grund – schlecht gelöst, denn man merkt praktisch erst, wenn das Wasser fast überläuft, dass die maximale Füllmenge erreicht bzw. überschritten ist. Sehr genau müssen Sie auch hinsehen, um die Restmenge des Wassers während des Bügelns festzustellen, denn der Tank ist zwar transparent, aber dunkel eingefärbt.

Dampfbügeleisen Test: Philips Azur 8000 DST8030
Nicht nur schick, sondern auch leistungsfähig: unser Design-Tipp Philips Philips Azur 8000
© Birgit Lachmann / stern

Bügeln: Das Aufheizen signalisiert ein blaues Blinken rund um den Dampfregler. Nach rund zwei Minuten ist das Bügeleisen einsatzbereit. Die Dampfstoßtaste unter dem Griff ist leichtgängig. Über die Dampf-Einstelltaste vorn auf dem Bügel gelangen Sie zu den Modi "Auto", "Dampf" und "starker Dampf", die auf dem Display gut zu erkennen sind. Zeigt das Display gar nichts an, arbeitet das Gerät ohne Dampf. Merkwürdig: Um die Einstellung ändern zu können, müssen Sie das Bügeleisen vorn um mindestens 20 Grad anheben, sonst funktioniert der Moduswechsel nicht. Vertikales Dampfglätten hängender Kleidung ist möglich, aber wegen des Gewichts von rund 1,8 Kilogramm kein echter Spaß.

Zur Sicherheit schaltet sich das Bügeleisen in aufgestellter Position nach acht Minuten ab. Liegt es auf der Bügelsohle, deaktiviert es sich nach zwei Minuten, und das blaue Kontrolllicht beginnt zu blinken. Nach der automatischen Abschaltung heißt es lange zwei Minuten trocken bügeln, bis das Gerät wieder Dampf abgibt. Da es keine Sprühfunktion gibt, lässt sich diese Zeit auch nicht durch Befeuchten überbrücken. Wir nehmen an, dass auch diese Funktion – ähnlich der Füllmengenmarkierung – dem Designanspruch zum Opfer gefallen ist: Keine weitere Öffnung, keine weitere Taste verunstaltet das Gerät.

Beim Bügeln mit Dampf tuckert das Eisen gelegentlich leise vor sich hin – im Test hat das nicht gestört. Genügend Spielraum bei der Arbeit gibt Ihnen das 2,5 Meter lange Kabel. Ein praktisches Gadget hat Philips dem Stromstecker des Azur spendiert: Darauf sitzt eine feste, breite Schlaufe, die das Ziehen des Steckers angenehm einfach macht. Ferner hält ein Klettband das aufgewickelte Kabel zusammen.

Beeindruckt hat uns der Auto-Modus: Der Wechsel von Leinen auf Seide ließ den zarten Stoff unbeschadet und hübsch gebügelt zurück – top! Auch unsere weiteren Bügelkandidaten vom Herrenhemd über Kissenbezug und Tischdecke bis zum T- und Sweatshirt glättete das Philips-Bügeleisen mühelos. Nur für unseren schwierigsten Stoff, das Leinen-Geschirrtuch, brauchte es etwas Extradampf. Insgesamt eine sehr gute Bügelleistung!

Dampfbügeleisen Test: Philips Azur 8000 DST8030
Hinter der Sohle des Philips präsentiert sich der Kalkfilter in auffälligem Gelb
© Birgit Lachmann / stern

Reinigung: Hinten am Gerät sitzt der Kalkfilter, der sich nach Betätigen des Entriegelungsschiebers etwas widerwillig entfernen ließ. Eine Kalkwarnung gibt es nicht, Sie müssen die von Philips empfohlenen Abstände von drei Monaten selbst im Blick behalten. Den herausgenommenen Filter dürfen Sie unter fließendem Wasser reinigen. Um eventuelle Kalkrückstände im Bügeleisen loszuwerden, müssen Sie sie laut Bedienungsanleitung aus dem Gerät herausschütteln – die Vertiefung für den Kalkfilter im Gerät mit fließendem Wasser auszuspülen ist tabu! 

Fazit: Das Philips Azur 8000 überzeugt im Test mit seiner automatischen Temperaturwahl, die ausgezeichnet funktioniert. Punktabzüge gibt es für die lange Aufheizzeit, die fehlende Sprühfunktion und die versteckte Füllmengenmarkierung. Vor diesem Hintergrund erachten wir den Preis von rund 130 Euro als etwas zu sportlich. Unterm Strich loben wir das schicke Design und die hervorragende Bügelleistung. 

Das mit dem Ökoversprechen: Rowenta Eco Intelligence DW6330

Optik: "Eco Intelligence" hat sich Rowenta hier auf die Fahnen geschrieben – und auch gleich aufs Gehäuse seines auf Nachhaltigkeit getrimmten Bügeleisens. Den unteren Teil des Bügels ziert ein helles Grün. Die Spitze glänzt silbern und die Seiten des ansonsten schwarzen Gehäuses sind mit einem Ginkgoblättermotiv geschmückt. Insgesamt macht das Bügeleisen einen robusten und kompakten Eindruck. Lediglich der Temperaturregler unseres Testgeräts wirkte wackelig und hatte Spiel nach unten – dies mag ein Einzelfall sein. 

Bedienung: Vorn am geriffelten Bügelgriff hat Rowenta zwei große Tasten positioniert: Die rechte löst die Sprühfunktion aus, die linke ist für den Dampfstoß zuständig, der es auf vergleichsweise sparsame 180 g/min bringt. Davor sitzt der Schalter für die Dampfregelung, der die Einstellungen "Dampf aus", "Eco" und "Dampf plus" erlaubt. Unter dem Tankdeckel finden wir eine große, halbkreisförmige Einfüllöffnung, die ein einfaches Befüllen mit Wasser erlaubt, und eine Markierung am Tank zeigt die Maximalfüllmenge an. Mit dem Drehregler wählen Sie die Temperatur wie von früher gewohnt selbst – von Synthetik über Seide/Wolle bis Baumwolle/Leinen. Etwas kurz geraten ist das Stromkabel mit nur 2 Metern; das schränkt die Bewegungsfreiheit beim Bügeln unter Umständen ein.

Die Positionierung von Sprüh- und Dampftasten auf dem Bügel empfanden wir als ungünstig. Letztere wäre unter dem Bügel besser aufgehoben, weil sie mit dem Zeigefinger dann leichter bedienbar wäre – dort ist aber zu wenig Platz. Also drücken wir sie mit dem Daumen, wobei sie einigen Widerstand aufbietet. Um die Sprühtaste rechts vom Dampfstoß-Knopf zu erreichen, müssen Sie mit dem Daumen weit hinübergreifen – das mündet in einer unnatürlichen Handhaltung und einer Lockerung des Griffs am Bügel. Ebenfalls nicht bequem zu erreichen ist der kurze Dampfschieberegler – zumindest für nicht besonders langfingrige Benutzer. Seltsam auch, dass der Regler zwischen der ersten und zweiten sowie der zweiten und dritten Stufe jeweils noch mal einrasten kann. Eine Funktion wird an diesen Stellen nicht angezeigt. Da hätten wir uns drei eindeutige Positionen gewünscht. 

Dampfbügeleisen Test: Rowenta Eco Intelligence DW6330
Beim Rowenta weisen schon die grünen Gehäuseelemente und die Blätterverzierung auf den Eco-Anspruch des Bügeleisens hin
© Birgit Lachmann / stern

Bügeln: Im Betrieb scheint das Gerät sein Ökoversprechen einzuhalten: Während der Nutzungszeit soll der Eco-Modus im Vergleich zur Maximaleinstellung 30 Prozent Energie einsparen. Zu diesem Ergebnis trägt demnach auch die Edelstahl-Bügelsohle mit dem sperrigen Namen "Microsteam 400 HD 3De Laser" bei. Diese soll den Verbrauch verringern, indem sich der Dampfstrom entlang von Kanälen mit Mikrolöchern konzentriert. Beim Aufheizen zählt das Rowenta zu den schnelleren Kandidaten: Nach 55 Sekunden geht die rote Leuchtanzeige zwischen Bügel und Gehäuse aus und das Gerät ist aufgeheizt. Die Kontrollleuchte schaltet sich außerdem ein, wenn auf eine höhere Temperatur gestellt wird, und geht aus, wenn diese erreicht ist. Den Temperatur-Drehregler können auch Personen mit kleineren Händen bedienen, während die Hand auf dem Bügel liegt. Da es zwischen Griff und Regler ziemlich eng zugeht, verstellen wir die Temperatur aber auch leicht ungewollt mit den Fingeraußenseiten, beim Griff zum Bügel.

Beim Steamen kommt dem Nutzer des Eco-Bügeleisens das relativ geringe Gewicht von 1,46 Kilogramm entgegen. Hilfreich ist auch die transparente Aussparung am 300-Milliliter-Tank, die den Blick auf den Wasserstand freigibt. Je nach Standort des Bügeltischs reicht auch das 2-Meter-Kabel aus, um ungebremst bügeln zu können, ansonsten muss eine Verlängerungsschnur her. Auch für die Sicherheit sorgt der Hersteller: Laut Bedienungsanleitung schaltet sich das Bügeleisen im aufgestellten Zustand nach acht Minuten aus, wenn es nicht benutzt wird. Liegt es mit der Sohle auf, geschieht das bereits nach 30 Sekunden.

Um die Bügelleistung zu testen, haben wir unsere Wäschestücke im Eco-Modus und mit der jeweils den Pflegehinweisen entsprechenden Temperatureinstellung gebügelt. Dabei meisterte das Rowenta alle Teile vom Seidenschal über Herrenhemd, Kissenbezug und Tischdecke bis zu T- und Sweatshirt sowie Jeans tadellos – eine super Leistung, wenn man bedenkt, dass die Dauerdampfleistung mit 45 g/min um einiges geringer ausfällt als bei der Konkurrenz. Als hartnäckigster Gegner entpuppte sich wie auch bei anderen Geräten ein Leinen-Geschirrtuch: Hier halfen dem Bügeleisen zwei, drei Dampfstöße mit 180 g/min dabei, auch stärkere Falten zu bewältigen.

Dampfbügeleisen Test: Rowenta Eco Intelligence DW6330
Die Konstruktion der Bügelsohle sorgt laut Rowenta für eine besonders gute Dampfverteilung
© Birgit Lachmann / stern

Reinigung: Rowenta rät, das Bügeleisen alle zwei Monate zu entkalken. Dazu hat sich der Hersteller einen gut versteckten Mechanismus ausgedacht: Links und rechts vom Dampfschieberegler sitzen zwei unauffällige, silberfarbene Tasten, die eher nach einer weiteren Verzierung aussehen. Drücken Sie sie aber gleichzeitig, springt eine Abdeckung hoch, an der Sie einen sogenannten Antikalkstab aus dem Gerät herausziehen können, in dem sich Kalkablagerungen fangen. Laut Piktogramm-Anleitung sollten Sie diesen in mutmaßlich verdünnter Zitronensäure reinigen und vor dem Wiedereinsetzen mit klarem Wasser spülen.

Fazit: Das Rowenta Eco Intelligence Bügeleisen hinterlässt einen etwas zwiespältigen Eindruck. Zwar punktet es mit der sparsamen Eco-Funktion und nachhaltigem Design – es besteht laut Hersteller bis zu 30 Prozent aus recyceltem Material –, doch zeigt es Schwächen bei der Bedienung. Großer Pluspunkt: Trotz Eco-Modus und im Vergleich geringer Dampfmengen erzielte es im Test eine ausgezeichnete Bügelleistung. Das geringe Gewicht erleichtert das Handling auch beim Steamen und die Reinigung über den Antikalkstab ist unkompliziert. Insgesamt erweist sich das Bügeleisen mit Abstrichen beim Komfort als kompaktes, energieeffizientes Gerät für unter 100 Euro.

Das Dampfstarke: Tefal Ultimate Pure FV9851

Optik: Unser Testgerät ist in den Farben Schwarz und (teilweise schimmerndem) Blau gehalten. Ins Auge fällt gleich der mit "XL" beschriftete Tankdeckel, der tatsächlich eine besonders große Einfüllöffnung schützt. Insgesamt macht das Tefal einen gediegenen Eindruck.

Bedienung: Das Ultimate Pure besitzt mit rund 1,6 Kilogramm ein ordentliches Gewicht und wie die meisten unserer Testkandidaten ein 2,5 Meter langes Stromkabel, das den Nutzer beim Bügeln nicht ausbremst. In den Tank passen 350 Milliliter Wasser, mit denen sich einiges wegbügeln lässt. Bei unserem Testgerät saß die Plastikführung des Dampfreglers ein wenig locker, der Regler selbst war recht streng eingestellt. Gut möglich, dass dies nur bei unserem Testgerät der Fall ist. Wer gern selbst die Kontrolle hat, wird sich über die manuelle Temperaturwahl freuen. Diese ist nicht als Drehregler umgesetzt, sondern bewegt sich in einer halbkreisförmigen Führung von links nach rechts, von der höchsten bis zur niedrigsten Stufe. Über eine Eco-Funktion verfügt das Tefal nicht. Unter dem Bügel findet sich wie bei den meisten Kandidaten die Dampfstoßtaste, oben die für die Sprühfunktion. Davor sitzt der Hebel für die Dampfeinstellung. Die permanente Dampfleistung gibt Tefal mit 60 g/min an, der Dampfstoß soll sogar 300 g/min betragen – das ist der höchste Wert im Testfeld.

Dampfbügeleisen Test: Tefal Ultimate Pure FV9851
Beim Tefal-Bügeleisen können Sie die gewünschte Temperatur selbst einstellen
© Birgit Lachmann / stern

Bügeln: Angenehm fiel uns im Test die schon eingangs erwähnte 3 Zentimeter große Einfüllöffnung auf, die allzu große Vorsicht beim Befüllen des Tanks überflüssig macht – da geht nichts daneben. Transparente Aussparungen am Tank erlauben zudem eine gute Sicht auf die Füllmenge während des Bügelns.

Da das Tefal nicht zu den Modellen mit automatischer Temperaturwahl zählt, sollten Sie die Wäsche vor dem Bügeln sortieren – von empfindlich bis robust. Sie können die Einstellungen Leinen, Baumwolle, Wolle, Seide, Synthetik, kein Dampf oder minimale Temperatur wählen. Der Temperaturhebel bietet etwas Widerstand und erzeugt beim Verstellen ein feines Rastgeräusch. Er lässt sich auch recht gut bedienen, während die Hand auf dem Bügel liegt. Sprüh- und Dampfstoßtaste tun ihre Arbeit ebenfalls tadellos. Gut fanden wir die Möglichkeit, den Dampfregler nicht nur auf "ein" oder "aus" stellen zu können: Drückt ihn der Daumen nach ganz rechts, produziert das Bügeleisen bis zum Loslassen Dauerdampf. Leider funktioniert das nicht, wenn Sie das Eisen horizontal zum Steamen von Kleidung auf dem Bügel verwenden möchten. Hierzu müssen Sie den Dampfstoßschalter nutzen. 

Eine Kontrollleuchte auf dem Bügel ist für die automatische Abschaltung zuständig: Sie zeigt dauerhaft rotes Licht und beginnt zu blinken, wenn sich das Bügeleisen abschaltet. Das geschieht, wenn es länger als acht Minuten aufrecht oder über 30 Sekunden auf der Bügelsohle steht – so sind Sie vor Brandflecken geschützt und sparen auch noch Strom. Hat man das abgeschaltete Gerät allerdings im Sichtfeld, während man andere Arbeiten erledigt, kann dieses schnelle Blinken auch nerven. Eine weitere Kontrollleuchte zeigt rotes Licht, während sich das Eisen aufheizt – sie ist hinten auf dem Tank so platziert, dass wir sie beinahe übersehen hätten. Im Test erlosch die Leuchte nach 50 Sekunden.

Beim Bügeln unseres Seidenschals mit der entsprechenden Einstellung gab das Bügeleisen keinen Dampf ab – dafür mussten wir den Dampfstoß bzw. die Sprühfunktion bemühen. Damit wurde das feine Gewebe aber schön glatt. Die reinen Baumwollstücke, Kissenbezug, Jeans und T-Shirt stellten für das Tefal kein Problem dar, und es glitt – wie bei allen Materialien – mühelos über den Stoff. Das Gleiche lässt sich zu den Stücken aus Mischgewebe sagen. Beim Trockentuch aus Leinen verhalf wie bei allen anderen Kandidaten der ein oder andere Dampfstoß zum gewünschten Ergebnis. Summa summarum auch hier eine ausgezeichnete Bügelleistung!

Dampfbügeleisen Test: Tefal Ultimate Pure FV9851
Dank der besonders großen Einfüllöffnung des Tefal geht kein Tropfen daneben
© Birgit Lachmann / stern

Reinigung: Der Hersteller weist besonders auf die Antikalkfunktion des Bügeleisens hin. Demnach handelt es sich um eine patentierte Technologie, die dafür sorgen soll, dass selbst kleinste Kalkpartikel aufgefangen werden. Den Kalkfilter sollten Sie laut Gebrauchsanleitung zweimal jährlich entleeren, anschließend zwei Stunden lang in ein nicht näher bezeichnetes Reinigungsmittel stellen, mit Wasser spülen und wieder einsetzen. Am glatten Griff geführt, gleitet das 1,6-Kilogramm-Gerät leicht über die Wäschestücke. Die sogenannte AutoClean-Technologie mit Palladium-Beschichtung sorgt laut Hersteller dafür, dass die Bügelsohle langfristig sauber bleibt und keine Wartung erfordert.

Fazit: Das Tefal Ultimate Pure punktet mit praktischen Details wie einer großzügigen Einfüllöffnung. Die Temperatureinstellungen liegen in der Hand des Nutzers, Dampf- und Sprühfunktion arbeiten zuverlässig. Beim Bügeln gleitet die Sohle leicht über alle getesteten Stoffe, und auch stärkere Falten lassen sich mit dem extrastarken Dampfstoß problemlos glätten. Die Reinigung über den entnehmbaren Kalkfilter ist unkompliziert. Insgesamt erweist sich das Bügeleisen als solides, funktionales Gerät – allerdings zu einem stolzen Kaufpreis.

Weitere Dampfbügeleisen für unterwegs

Bomann DB 6005 CB

Zum kleinen Preis von um die 20 Euro ist das Dampfbügeleisen DB 6005 CB von Bomann zu haben. Es bringt einen transparenten, circa 350 Milliliter großen Wassertank samt zugehörigem Becher mit und wiegt 1,2 Kilogramm. Seine Leistung beträgt 2600 Watt. Zur kontinuierlichen Dampfleistung bzw. zum Dampfstoß macht der Hersteller keine Angaben, weist aber auf eine vierstufige Dampf- sowie stufenlose Temperaturregelung hin. Darüber hinaus verfügt das Bomann über eine Sprühfunktion, Vertikaldampf, Tropfstopp sowie eine Selbstreinigungs- und Antikalk-Funktion. Der Hersteller hebt außerdem Soft-Touch-Bedienelemente und gummierte Griffe für rutschsicheren Halt hervor.

Prym 611915

Ein absoluter Mini ist das Prym-Dampfbügeleisen mit nur 17 cm Länge, 9,5 cm Breite und einem Gewicht von 420 Gramm. Laut Produktbeschreibung verfügt das Gerät über eine stufenlose Temperaturregelung von 60 bis 230 °C. Der Hersteller empfiehlt es für filigrane Bügelarbeiten am Nähplatz oder als handliches Bügeleisen für die Reise. Zu diesem Zweck schalten Sie bedarfsweise von 220 auf 110 Volt Spannung um, etwa wenn Sie nach Amerika oder Asien reisen. Ein Aufbewahrungsbeutel ist inklusive. Zum Befüllen des 40-Milliliter-Wassertanks legt Prym außerdem einen kleinen Messbecher bei. Vier Dampflöcher in der Sohle sollen für kräftigen, gleichmäßigen Dampf und gute Bügelergebnisse sorgen.

Russell Hobbs 23300-56 Supreme Steam Cordless

Bequemes Bügeln ohne Kabel am Gerät verspricht das Russell-Hobbs-Gerät. Das Kabel der Basisstation misst 1,8 Meter. Ist das Bügeleisen nach 30 Sekunden voll aufgeladen, bietet es 25 Sekunden Bügelzeit. Ein Leuchtring an der Bügelstation zeigt an, wann erneutes Aufladen nötig ist – dazu sollen 5 Sekunden auf der Station genügen. Laut Beschreibung verfügt das Gerät über einen 300 Milliliter fassenden Tank, eine Dampfleistung bis zu 40 g/min, einen Dampfstoß von 135 g/min sowie Vertikaldampf. Sprühwasserfunktion und Tropf-Stopp. Eine automatische Sicherheitsabschaltung sowie eine Selbstreinigungsfunktion runden die Ausstattung des Russell Hobbs Supreme Steam Cordless ab.

Dampfbügeleisen Test: Die wichtigsten Fragen & Antworten

Wie viel Watt Leistung sollte ein modernes Dampfbügeleisen besitzen?

Wer regelmäßig bügelt, sollte auf eine Leistung zwischen 2000 und 3000 Watt achten. Wenn Sie oft größere Mengen Wäsche oder dicke Stoffe bügeln, sollten es schon 2500 Watt oder mehr sein. Unsere fünf Testkandidaten bieten zwischen 2500 und 3200 Watt Leistung – da sind Sie leistungsmäßig auf der sicheren Seite.

Welche Dampfleistung sollte ein modernes Gerät bieten?

Als Richtwerte können 50 g/min Dauerdampf und ein Dampfstoß von 200 bis 300 g/min gelten, wenn man den Schnitt aus diversen Herstellerangaben zugrunde legt. Unsere Testgeräte bieten eine Dauerdampfleistung ab 60 g/min, beim Dampfstoß reicht die Spanne von 240 g/min bis zu 300 g/min. Eine Ausnahme ist das sparsame Rowenta-Modell, dessen Datenblatt hier 45 bzw. 180 g/min ausweist.

Welche Funktionen sind empfehlenswert?

Besonders wichtig ist eine Abschaltautomatik, die für Sicherheit sorgt. Üblicherweise schalten sich moderne Dampfbügeleisen nach 30 bis 60 Sekunden ab, wenn sie auf der Sohle liegen. Stehen sie vertikal, vergehen meist acht Minuten bis zur Abschaltung. Für fleckenfreies Bügeln sollte eine Antitropf-Funktion vorhanden sein. Speziell in Gegenden mit hartem Leitungswasser ist eine Antikalk-Funktion nützlich – im Idealfall mit Entkalkungsalarm. 

Wie lang sollte das Kabel des Dampfbügeleisens sein?

Stellen Sie sich vor, Sie bügeln mit Schwung und der Bügelstrich wird immer wieder durch ein zu kurzes Kabel gestoppt – so macht das keinen Spaß! Also: 2,5 Meter sollten es unserer Meinung nach schon sein. Für Besitzer eines Bügeltischs mit Steckdose ist ein langes Kabel nicht so relevant.

Wie schwer sollte ein Dampfbügeleisen sein? 

Laut TÜV Süd bietet ein moderates Gewicht von etwa 1,2 bis 1,6 Kilogramm eine gute Balance zwischen Komfort und Leistung. In unserem Testfeld finden sich auch schwerere Geräte. Das kann auch ein Vorteil sein, da ein Mehr an Gewicht das Bügeln durch mehr Druck auf den Stoff erleichtern kann.

Wie viel Wasser sollte der Tank fassen?

Je größer, desto besser – denn dann müssen Sie nicht so häufig nachfüllen. Falls Sie Wert auf ein leichtes Bügeleisen legen, ist eventuell zu bedenken, dass ein größerer Tank auch mehr Gewicht bedeutet. Bei unseren Testgeräten liegt die Füllmenge zwischen 330 und 350 Millilitern.

Kann ich destilliertes Wasser zum Bügeln verwenden?

Nein – jedenfalls nicht ausschließlich. Die meisten Hersteller empfehlen Leitungswasser. In Gebieten mit sehr hartem Wasser darf dieses mit destilliertem Wasser im Verhältnis 50:50 gemischt werden. Beachten Sie hier die Hinweise Ihres Herstellers.

Gründe: Destilliertes Wasser kann Metalle leicht anlösen und dadurch das Heizelement oder die Ventile auf Dauer schädigen. Viele moderne Geräte messen den Wasserstand oder die Temperatur über die elektrische Leitfähigkeit. Da destilliertes Wasser kaum Strom leitet, kann das zu Fehlermeldungen führen. Nicht zuletzt funktionieren auch Kalkschutzsysteme mit reinem Wasser schlechter, da sie auf normales Leitungswasser abgestimmt sind.

Wie funktionieren Dampfbügeleisen ohne händische Temperatureinstellung?

Manche Modelle passen Temperatur und Dampfausstoß automatisch an verschiedene Stoffarten an. Das geschieht durch eine Kombination aus Sensoren, Mikrocontrollern und intelligentem Dampfmanagement. So messen Sensoren in der Bügelsohle die Temperatur in Echtzeit und ein Mikrocontroller sorgt dafür, dass immer die zum jeweiligen Stoff passende Temperatur eingestellt wird. Auch die Dampfmenge wird entsprechend angepasst. Andere Sensoren erkennen, wann Sie das Bügeleisen bewegen, und erzeugen nur dann Dampf. All das erleichtert das Bügeln ungemein.

Quellen: TÜV Süd, Hersteller