Streaming, die 2026 anstehende Fußball-WM oder packende Dokus: Der Anspruch an hochwertige TV-Geräte wird immer höher. Umfragen ergeben regelmäßig, dass die Bildqualität eines Fernsehers eine der wichtigsten Kaufentscheidungen ist. Gleichzeitig sind TV-Geräte in den vergangenen Jahren günstiger geworden – laut Verbraucherpreisindex des Statistischen Bundesamtes (Destatis) seit 2020 im Schnitt um knapp 25 Prozent. Die beste Qualität liefert derzeit die OLED-Technik. Im stern-Test 2025 finden Sie drei OLED-Fernseher mit einer Bildschirmdiagonale von 55 Zoll (ca. 140 cm) und ein TV-Gerät mit Mini-LCD. Die Bildqualität ist bei allen getesteten Geräten beeindruckend. Der stern hat aber nicht nur diese getestet. Unser Tester hat sich in die Situation eines Käufers hineinversetzt. Der Test beinhaltet alle Eindrücke: vom Unboxing über den Aufbau bis hin zum Einrichten, den Sound und den Möglichkeiten, welche die TV-Geräte bieten.
Diese 55-Zoll-Fernseher haben wir getestet
Diese Modelle sind auch einen Blick wert
Fazit: Das ist der beste 55-Zoll-Fernseher
Der Test der 55-Zoll-Fernseher zeigt, dass die Hersteller die Technologie ihrer TV-Geräte rasant weiterentwickeln und sich sogar Künstliche Intelligenz zunutze machen – jeder auf seine Weise. Der stern stellte beim Test der Geräte Unterschiede in der praktischen Handhabung fest. Der Sony Bravia 8 II ist mit fünf Sternen unser Testsieger. Das Bild – das wichtigste Testkriterium – ist gestochen scharf, der Sound okay. Diesen berücksichtigten wir in der Bewertung der Geräte nach der Bildqualität und der Bedienung ohnehin erst an dritter Stelle, weil eine Soundbar in jedem Fall hilfreich ist. Mit rund 1400 Euro ist das Sony-Smart-TV zwar hochpreisig, die Investition zahlt sich aber aus.
Vier Sterne erhielten der Samsung OLED 4K S85F und der Amazon Fire TV Omni-Mini-LED. Beide sind preislich im Mittelfeld, tun aber in vielen Belangen gute Dienste. Das Amazon-Gerät schafft den besten Kompromiss aus Preis und Leistung.
Der LG OLED evo AI liefert zwar ein ordentliches Bild, bei der Einrichtung und der Bedienung für Normalverbraucher und -verbraucherinnen erweist er sich jedoch als nicht sehr nutzerfreundlich. Viele KI-Funktionen sind gut gemeint, aber für Menschen, die einfach nur TV schauen wollen, ungewohnt. Für echte Technikfreaks, die mit den technischen Entwicklungen mitwachsen wollen, gibt es aber durchaus viel zu entdecken.
Über den Tester
Als Fan eines süddeutschen Fußballvereins der Bundesliga sind für mich ein gutes TV-Bild und Streamingmöglichkeiten wichtig. Ich schaue aber auch gerne Dokus sowie Horrorfilme und Thriller. In dem Test habe ich mir vier hochwertige Smart-TVs mit einer Größe von 55 Zoll (rund 140 cm) angeschaut und dabei besonders Wert gelegt auf das Bild, eine eingängige Bedienung und den Klang – wobei ich eine Soundbar immer empfehlen würde. Weitere Informationen über Michi Jo Standl.
Alle Details, Eindrücke und Testergebnisse finden Sie in den Einzeltests unter der Tabelle.
Vergleichstabelle 55-Zoll-Fernseher
| Sony Bravia 8 II K-55XR8M2 | Samsung OLED 4K S85F | Amazon Fire TV Omni-Mini-LED | LG OLED evo AI | Panasonic TB-55Z60A | Hisense 55A85Q | |
| Gesamteindruck (max. 5 Sterne) | ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ Testsieger | ⭐️⭐️⭐️⭐️ | ⭐️⭐️⭐️⭐️ Günstiger Allrounder | ⭐️⭐️⭐️⭐️ | nicht in Wertung | nicht in Wertung |
| Abmessungen (B x H x T, mit Standfuß bzw. Standfüßen)* | 1224 mm × 722 mm × 275 mm | 1225,7 mm × 774,4 mm × 253,3 mm | 1230 mm × 800 mm × 300 mm | 1222 mm × 742-787 mm (verstellbar) × 263 mm | 1219 mm × 750 mm × 218 mm | 1225 × 764 × 290 mm |
| Gewicht (mit Standfuß)* | 18,4 kg | 13,4 kg | ca. 16,5 kg | 22,1 kg | 17 kg | 22,8 kg |
| Bildqualität/Paneltechnologie* | QD-OLED | OLED | LCD mit QLED und Mini-LED-Backlight | OLED | OLED | OLED |
| System | Google TV, basierend auf Android TV | Tizen OS | Fire TV OS | webOS 25 | TiVo OS | VIDAA OS |
| Bildschirmauflösung* | 3840 × 2160 Pixel (4K UHD) | 3840 × 2160 Pixel (4K UHD) | 3840 × 2160 Pixel (4K UHD) | 3840 × 2160 Pixel (4K UHD) | 3840 × 2160 Pixel (4K UHD) | 3840 × 2160 Pixel (4K UHD) |
| Bildtechnologien* | HDR10, HLG, Dolby Vision | HDR10, HDR10+, HLG | Dolby Vision IQ, HDR10 | Dolby Vision, HDR10, HLG | HDR10, HDR10 +, Dolby Vision, HLG | HDR10, HDR10+ Adaptive, Dolby Vision, Dolby Vision IQ, HLG |
| Energieklasse* | F (SDR-Betrieb), G (HDR-Betrieb) | G (SDR und HDR) | F (SDR), G (HDR) | E (SDR-Betrieb), G (HDR-Betrieb) | F (SDR), G (HDR) | F (SDR), G (HDR) |
| Anschlüsse | 4 x HDMI, 2 x USB, Ethernet, optischer Digital-Audioausgang | 4 x HDMI, 2 x USB, Ethernet, optischer Digital-Audioausgang | 6 x HDMI, 1 x USB, optischer Digital-Audioausgang, Ethernet, 3,5-mm-Kopfhörerausgang | 4 x HDMI, 3 x USB, 1 x Ethernet, optischer Digital-Audioausgang | 3 x HDMI, 2 x USB, Ethernet, CI-Slot, optischer Digital-Ausgang, 3,5 mm-Kopfhörerausgang | 4 × HDMI, 2 × USB, Ethernet, optischer Audio-Ausgang. CI-Slot |
| Kabellose Verbindungen | WLAN, Bluetooth | WLAN, Bluetooth | WLAN, Bluetooth | WLAN, Bluetooth | WLAN, Bluetooth | WLAN, Bluetooth |
| Preis | ab 1363,99 Euro (UVP 1999 Euro) | ab 1079 Euro (UVP 1379 Euro) | ab 799,99 Euro (UVP 999,99 Euro) | ab 1199 Euro (UVP 1499 Euro) | ab 899 Euro (UVP: 1349 Euro) | ab 799,95 Euro (UVP: 999 Euro) |
* Herstellerangabe
So haben wir die Produkte ausgewählt
Nach diesen Kriterien haben wir die Produkte für den 55-Zoll-Fernseher-Test ausgewählt:
- Marken bekannter Hersteller im getesteten Bereich
- unterschiedliche Preisklassen und Betriebssysteme
- gute Verfügbarkeit in bekannten Onlineshops wie Amazon oder Otto
- 55 Zoll (rund 140 cm) Bildschirmdiagonale
So haben wir getestet
Die getesteten 55-Zoll-Fernseher sind Smart-TV-Geräte und alle auf dem neuesten technischen Stand. Das heißt: Sprachsteuerung, KI-Unterstützung und ausreichend Anschlussmöglichkeiten – kabelgebunden und kabellos – sind Standard. Dennoch gibt es Unterschiede, auf die stern eingegangen ist. Nach dem Unboxing macht sich unser Tester an den Aufbau und prüft, wie leicht der gelingt.
Neben den harten Fakten ist bei diesem Test auch die Praxis wichtig: Wie klingt der Sound, wie gut ist das Bild bei Licht und bei Dunkelheit? Auch eventuelle Verzerrungen bei der Betrachtung des Bildes aus verschiedenen Blickwinkeln spielten eine Rolle. Auch wie sich die Bedienung der Geräte anfühlt, ist wichtig. Hakt das Betriebssystem oder ist es unnötig verschachtelt? Wie schnell gewöhnen wir uns an die Bedienung – denn schließlich ist ein Smart-TV ein Alltagsgerät, mit dem man erst warm werden muss.
Aus den einzelnen Disziplinen errechnen wir die Gesamtnote, die wir durch die Anzahl der Sterne ausdrücken. Welches Gerät besonders punkten konnte, lesen Sie im Folgenden.
Gestochen scharf für Filmfans und Gamer: Sony Bravia 8 II K-55XR8M2
Optik und Installation: Der Sony Bravia 8 II K-55XR8M2 kommt im edlen, weil schlanken Design. Mit 18 Kilogramm zählt er dennoch zu den schwereren Fernsehern unter den Testgeräten. Den Aufbau sollten Sie auf alle Fälle zu zweit bewerkstelligen. Wenn Sie das TV-Gerät mit dem Monitor nach unten auf eine Tischplatte legen, kommen Sie gut an die Stellen, die für die Anbringung der beiden Standfüße vorgesehen sind. Die Installation dieser ist allerdings etwas knifflig. Auch beim Einpassen der Füße sind vier Hände besser als zwei. Sind die Standfüße erst einmal dran, steht der Sony Bravia II stabil.
Inbetriebnahme und Bedienung: Die Inbetriebnahme läuft problemlos: einschalten und loslegen. Eine Anmeldung mit einem Sony-Account ist vorerst nicht notwendig. Die vorinstallierten Apps, darunter YouTube und etwa Netflix, stehen direkt zur Verfügung. Der Smart-TV läuft auf dem von Google entwickelten System Google TV, das auf Android TV basiert. Klingt verwirrend, hat aber einen praktischen Nutzen: Die Google-Version bietet eine modernere Benutzeroberfläche und somit einen direkten Zugriff auf vorinstallierte Apps, wie Disney+, Prime Video oder auch Apple TV+. Weitere Apps laden Sie problemlos aus dem Google Play Store herunter. Da ein Google-Konto dafür zwingend nötig ist, bietet der Fernseher gleich nach dem Einschalten und mit einer gewissen Beharrlichkeit auch jedes weitere Mal, dass Sie sich einloggen. Für den normalen TV-Gebrauch ist das nicht notwendig.
Bild: Das Bild des Sony Bravia II ist gestochen scharf. Auch die Kontraste und Tiefen sind sowohl bei Tageslicht als auch bei Dunkelheit beeindruckend. Am besten kommen die Farben und die Details mit ausreichend Abstand zur Geltung. Die Betrachtung aus verschiedenen Winkeln zeigte keine störenden Verzerrungen.
Ton: Der Klang kommt für integrierte Lautsprecher beeindruckend satt mit Bässen und Höhen daher – allerdings bei Zimmerlautstärke. Planen Sie eine ausgelassene Fußballparty oder einen Kinoabend mit Freunden mit entsprechender Lautstärke, eignet sich das eingebaute Soundsystem eher weniger. Dann wirken Sprache und Musik etwas blechern, die Bässe nehmen ab. Eine Soundbar oder ein Soundsystem schließen Sie problemlos an, dafür stehen diverse Optionen zur Auswahl.
Fazit: Mit einem Preis von über 1.300 Euro zum Testzeitpunkt zählt der Sony Bravia 8 II zu den teureren Modellen im Test, ist aber dennoch unser Redaktionstipp. Der Smart-TV hat uns vor allem beim Bild und beim Sound überzeugt. Ob für Fußball, die neuesten Filme im Streaming oder für den sonntäglichen Tatort: Das klare Bild und der gute Sound der internen Lautsprecher machen das Gerät zu einem Allroundbegleiter. Auch für Gamer eignet sich der Sony Bravia 8 II.
Unkompliziert fernsehen mit gutem Sound: Samsung OLED 4K S85F
Optik und Installation: Der Aufbau des Samsung S85F ist im Nu erledigt. Das Anbringen der beiden Standfüße dauert keine zwei Minuten. Sie benötigen weder Schrauben noch Werkzeug: einfach einklinken und fertig. Optisch kommt der Smart-TV schlank daher. Das Gerät ist mit rund 13 Kilogramm das leichteste im Test. Die schmale Haptik und das geringe Gewicht ermöglichen einen Aufbau allein.
Inbetriebnahme und Bedienung: Die Inbetriebnahme geht einfach vonstatten: einschalten und den Anweisungen folgen. Die KI-Stimme der Einrichtungsassistenz ist sanft und angenehm zu hören. Das passt zur guten Haptik der Fernbedienung. Das Besondere: Sie benötigen für diese keine Batterien, denn sie ist solarbetrieben. Wenn Sie sich nach dem Herstellen der WLAN-Verbindung mit dem Samsung-Konto anmelden, können Sie direkt die neueste Firmware-Version herunterladen. Wenn Sie noch kein Konto haben, sollten Sie es vorab am PC erstellen, denn das ist einfacher und schneller. Das Menü ist übersichtlich und zeigt alle wichtigen Apps, Fernsehsender und Empfehlungen auf einen Blick. Der Samsung S85F läuft auf dem von Samsung entwickelten Betriebssystem Tizen, wie auch andere Geräte des Herstellers. Das optimiert die Integration von Samsung-Geräten wie Tablets oder Smartwatches. Apps laden Sie aus dem Samsung App Store.
Bild: Obwohl der Samsung S85F über die OLED-Technologie verfügt, überzeugt der Smart-TV nur begrenzt mit seiner Bildqualität. Aus geringer Entfernung pixelt das Bild etwas, zu einer verfälschten Farbwiedergabe aus verschiedenen Blickwinkeln kommt es aber nicht. Kontrast und Tiefen sind sowohl bei Tageslicht als auch bei Dunkelheit gut.
Ton: Umso überzeugender ist der Klang. Der Sound wirkt räumlich, Bässe, Mitteltöne und Höhen kommen kräftig und warm daher. Und das auch bei höherer Lautstärke. Dank KI passt sich der Fernseher automatisch der Umgebung und dem Inhalt an. Steht das TV-Gerät in einem größeren Raum, schadet dennoch eine Soundbar nicht. Diese betreiben Sie auf Wunsch gemeinsam mit den integrierten Lautsprechern, was ein noch räumlicheres Klangerlebnis bringt.
Fazit: Der Smart-TV des südkoreanischen Herstellers bietet ein universelles TV- und Streamingerlebnis. Zum fairen Kurs bekommen Sie ein solides Gerät mit vielen Möglichkeiten, vor allem wenn Sie andere Geräte von Samsung haben. Aber auch für Gamer ist der Samsung S85F interessant. Er unterstützt HDMI 2.1 mit bis zu 120 Hertz Bildwiederholungsrate. Was die Bildqualität betrifft, könnten Gamer allerdings mit einem anderen Gerät zufriedener sein.
Günstiger 55-Zoll-TV: Amazon Fire TV Omni-Mini-LED
Optik und Installation: Das "Mini" in der Produktbezeichnung täuscht, denn der Amazon Fire TV in unserem Test hat genauso eine Diagonale von 55 Zoll wie die anderen Geräte. Der Zusatz bezieht sich auf die Bildtechnologie Mini-LED. Die beiden Standfüße des TV-Geräts sind schnell angeschraubt. Obwohl der Smart-TV mit 16 Kilogramm nicht das leichteste Gerät in unserem Test ist, fühlt er sich leicht an. Die Installation und das Aufstellen sind ohne Hilfe möglich. Optisch kommt der Amazon Fire TV im altbewährten Amazon-Design, das an die Amazon-Tablets erinnert.
Inbetriebnahme und Bedienung: Die Einrichtung ist etwas mühselig, weil Amazon in den vergangenen Jahren seine Sicherheitskultur verschärft hat. Das ist aber gut so und im Sinne der Nutzer. Gleich nach der Anmeldung mit Ihrem Amazon-Account haben Sie die Möglichkeit, eine Prime-Video-PIN zu vergeben. Diese richten Sie am PC oder in der Amazon-App schnell ein. So schützen Sie etwa Kinder vor dem Zugriff auf ungeeignete Inhalte. Eine Reihe von Apps ist vorinstalliert, weitere laden Sie direkt aus dem Amazon App Store herunter. Da die Fire-TVs auf dem eigenen Betriebssystem Fire OS laufen, haben Sie wie beim Samsung keinen Zugriff auf den Google Play Store. Die Sprachsteuerung über Alexa empfinden wir als weitgehend selbsterklärend.
Bild: Die Mini-LED-Technik im Amazon Fire TV ist eine Weiterentwicklung der LED-Technologie. Während klassische LEDs eine Hintergrundbeleuchtung benötigen, nutzt Mini-LED eine Vielzahl winziger LED-Leuchten. Der Vorteil für Sie: Farbräume und Tiefen stellt der Amazon-Fernseher besser dar, als es ein LED-TV könnte. Ganz an die überzeugende OLED-Qualität kommt er zwar nicht heran, dafür ist der Fernseher günstiger. Das erklärt auch den im Vergleich niedrigen Preis. Das Bild pixelt etwas, vor allem aus geringerer Entfernung. Bei der Betrachtung aus verschiedenen Winkeln kommt es zu keinen Verzerrungen. Die Kontraste und Tiefen sind bei Dunkelheit optimal, bei Tageslicht ist noch Spiel nach oben.
Ton: Der Amazon Fire TV verfügt über ein 2.1-Lautsprechersystem. Das Hörerlebnis ist zwar räumlich und der Klangteppich auch bei höherer Lautstärke stabil, dennoch klingt alles in allem etwas blechern. Auch den eingebauten Subwoofer, der für ausreichend Bass sorgen soll, nehmen wir nur begrenzt wahr. Das dürfte daran liegen, dass sich dieser auf der Rückseite befindet. Für ein echtes Heimkinoerlebnis lohnt sich eine Soundbar.
Fazit: Das smarte TV-Gerät von Amazon ist ein günstiger Allrounder für TV-Junkies und Streamer. Vor allem, wenn Sie Amazon-Nutzer sind, können Sie alle Möglichkeiten ausschöpfen. Gamer dürften aufgrund der Bildqualität weniger Freude mit dem Gerät haben.
Eldorado für Technik-Fans: LG OLED evo AI
Optik und Installation: Der Aufbau des LG OLED evo erfordert etwas Anstrengung. Allein ist die Montage des Standfußes aus Metall fast nicht zu bewerkstelligen. Im Gegensatz zu anderen Modellen verfügt der Smart-TV über ein Rohr, das auf einer massiven Metallplatte Halt findet. Aufpassen müssen Sie bei der Platzierung des Fernsehers eventuell auf empfindliche Möbeloberflächen, denn die Platte ist etwas scharfkantig. Das Design wirkt modern, aber nicht so edel, wie das des Sony Bravia 8 II.
Inbetriebnahme und Bedienung: Die Einrichtung und Inbetriebnahme gehen problemlos. Dass der LG OLED evo AI auf Künstliche Intelligenz setzt, ist beim Handling erst einmal gewöhnungsbedürftig. Das beginnt bei der Fernbedienung. Diese verfügt über wenige Tasten. Die Bedienung funktioniert über die bekannten vier ringförmig angeordneten Tasten und eine Art Trackball, also die bedienbare Kugel in der Mitte, wie man sie von der Computermaus aus den 1990er-Jahren kennt. So filigran wirkt sie auch. Die Fernbedienung reagiert gleich beim Einrichten auf Bewegungen, ähnlich einem Laserpointer. Wenn Sie die gewöhnungsbedürftige Eingabemöglichkeit nutzen möchten, lassen Sie die Fernbedienung während des Getränkeholens besser auf dem Tisch liegen. Freunde werden es Ihnen beim gemeinsamen Streaming oder Fußballgucken danken. Wenn Sie sich partout nicht daran gewöhnen können, deaktivieren Sie den flippigen Mauszeiger einfach.
Für Fans der neuesten Technik ist der LG OLED evo AI ein Eldorado. Der Smart-TV läuft auf webOS 25, der neusten Version des LG-eigenen TV-Betriebssystems. Es bietet viele Möglichkeiten, das Bild und den Klang einzustellen. Zum Beispiel passen sich Bild und Ton automatisch der Umgebung an. Zudem ist das System für die Integration in Smart-Home-Systeme ausgelegt. Eine Reihe von Apps ist vorinstalliert. Weitere können Sie downloaden, allerdings nicht aus dem Google Play Store. Denn LG hat einen eigenen Downloadbereich namens LG Content Store.
Bild: Das Bild des LG OLED Evo AI ist scharf, sowohl aus größerer Entfernung als auch aus nächster Nähe – aus jedem Winkel. Dadurch eignet sich der Smart-TV auch für kleinere Räume. Durch OLED-Technologie mit selbstleuchtenden Bildpunkten haben Sie auch bei Tageslicht ein gutes Bild. Der KI-gesteuerte Prozessor analysiert Inhalte in Echtzeit und optimiert Farben, Schärfe und Helligkeit automatisch. Zudem passt sich das Bild an das Umgebungslicht an und liefert flüssige Bewegungen bei Actionszenen oder Spielen. Bei Dunkelheit bietet der Smart-TV gute Kontraste und eine Tiefe, bei Tageslicht könnten diese etwas besser sein. Zudem pixelt das Bild bei geringer Entfernung etwas.
Ton: Obwohl der Sound auch auf neuester KI-Technik basiert, kommt der Klang etwas diffus daher. Vor allem sind Mitteltöne zu hören. Echte Bässe fehlen, Höhen klingen durch, muten aber vor allem bei höherer Lautstärke etwas blechern an. Beim teuersten Gerät im Test für rund 1500 Euro darf man ein nutzerfreundlicheres Menü und einen besseren Sound erwarten. Für die Optimierung des Klanges kann aber eine Soundbar mit Subwoofer helfen.
Fazit: Das smarte TV-Gerät ist für Technik- und TV-Fans, die sich auf die neueste KI-Technik einlassen wollen, am besten geeignet, denn einfach auspacken, aufstellen und loslegen, geht nicht. Ob Sie Streamer oder Gamer sind: Wenn Sie mit den neuesten Technologien mitwachsen wollen, ist der LG OLEG evo AI eine besondere Herausforderung mit vielen Möglichkeiten – im positiven Sinn.
Weitere spannende 55-Zoll-Fernseher
Panasonic TB-55Z60A
Nicht in der Wertung unseres Tests ist der Panasonic TB-55Z60A, einen genaueren Blick ist er aber dennoch wert. Durch sein nahezu rahmenloses Design und den schlanken Standfuß passt der smarte Fernseher gut in moderne Wohnungen. Durch die OLED-Technik soll die Bildqualität mit tiefem Schwarz und satten Farben überzeugen. Überdies unterstützt der Panasonic HDR-Formate sowie Dolby Vision und Dolby Atmos. Daran werden Sie als Filmfan oder passionierter Gamer ihre Freude haben. Dafür sorgt auch der Gaming-Modus mit HDMI 2.1. Das gute Preis-Leistungs-Verhältnis mit einer UVP von 1.349 Euro – online aber bereits deutlich günstiger erhältlich – schlägt sich auch in User-Bewertungen nieder. Ein Käufer lobt die einfache Einrichtung und das "fantastische Bild", ein anderer die "Qualität für den Preis" und das Design, das "perfekt ins Wohnzimmer passt". Unser Eindruck: Ein hochwertiger Fernseher mit Premium-Ausstattung zum fairen Preis.
Hisense 55A85Q
Während der Recherche ist uns auch der Hisense 55A85Q aufgefallen. Mit einer UVP von 999 Euro beeindruckt uns das Preis-Leistungs-Verhältnis des Fernsehers mit einer Diagonale von 55 Zoll. Auch dieses TV-Gerät bewirbt sich mit seinem fast rahmenlosen Design und klaren Linien für den besten Platz im Wohnzimmer. Der Fernseher des chinesischen Herstellers lockt mit 4K-OLED und hoher Bildfrequenz. Die HDMI-2.1-Schnittstellen machen den Hisense 55A85Q vor allem auch für Gamer interessant. Ob Streaming, das tägliche TV-Programm oder spannende Zockerrunden: Dolby Vision IQ und HDR10+ versprechen ein brillantes Bild. Ein Käufer bestätigt das und lobt das gestochen scharfe Bild und die lebendigen Farben. Ein anderer äußert sich positiv zum Preis-Leistungs-Verhältnis des OLED. Unser Eindruck: Insgesamt kommt der Hisense 55A85Q mit einem stilvollen Design, starker technischer Ausstattung, und das zu einem vernünftigen Preis zu Ihnen nach Hause.
55-Zoll-Fernseher: Die wichtigsten Fragen & Antworten
Sind alle 55-Zoll-Fernseher Smart-TV-Geräte?
Es gibt nur noch sehr vereinzelt TV-Geräte ohne WLAN und smarte Funktionen. Laut den jährlichen, vom Streaminganbieter Zattoo in Auftrag gegebenen Umfragen verlieren analoge Empfangsmethoden, also Kabel und Satellit, an Bedeutung. 2025 gaben 43 Prozent der deutschen Haushalte an, vorwiegend das Internet für den Empfang zu nutzen. 2022 waren es noch 31 Prozent. In jenem Jahr war WLAN auch zum ersten Mal die am häufigsten genutzte Schnittstelle, um bewegte Bilder in die Wohnzimmer zu bringen.
Kann ich einen Smart-TV auch nur mit Kabel oder Satellit, also ohne Internet, nutzen?
Ja, Smart-TV-Geräte nutzen Sie auch ohne Internet, etwa über den Kabel- oder Satellitenanschluss. Ohne LAN- oder WLAN-Verbindung stehen jedoch keine Online-Dienste oder Mediatheken zur Verfügung. Der Fernseher verhält sich dann wie ein herkömmliches TV-Gerät.
In welchem Abstand zum TV-Gerät sollte ich fernsehen?
Laut einer gemeinsamen Studie der Osaka City University und Panasonic beträgt der optimale Sitzabstand zum TV-Gerät – unabhängig von der Größe – 1,65 bis 2,2 Meter. Der Hersteller LG empfiehlt speziell für TV-Geräte mit einer Diagonale von 55 bis 65 Zoll 2,35 Meter Abstand. Mehr geht immer, wenn Sie damit leben können, weniger Details zu erkennen. Bei einem geringeren Abstand können die Augen früher ermüden.
Was bedeuten OLED, QLED, HDR und Dolby Vision?
- OLED (Organic Light Emitting Diode):
Jeder Pixel leuchtet selbstständig, da er aus organischen Leuchtdioden besteht – das ermöglicht perfektes Schwarz und sehr hohen Kontrast, weil einzelne Pixel komplett ausgeschaltet werden können. - QLED (Quantum Dot Light Emitting Diode):
Ein LCD-Panel mit LED-Hintergrundbeleuchtung, das durch eine Schicht aus sogenannten Quantum Dots (Nanopartikeln) leuchtendere Farben und eine höhere Helligkeit erzielt – Schwarztöne sind aber nicht ganz so tief wie bei OLED. - HDR (High Dynamic Range):
Erweitert den Helligkeits- und Kontrastumfang des Bildes, sodass helle und dunkle Bildbereiche gleichzeitig detailreicher und realistischer dargestellt werden. - Dolby Vision:
Eine dynamische Form von HDR, bei der Helligkeit, Kontrast und Farben für jede Szene (oder jedes einzelne Bild) optimiert werden – liefert meist präzisere und intensivere Bildqualität als Standard-HDR10.
Was bedeuten die Angaben 4K, UHD, Full HD und 8K?
Das "K" steht für Kilo, also tausend. Die Angabe kommt von Kinoleinwänden und meint 4096 Pixel in der Breite. Bei modernen Smart-TVs ist eine Auflösung von nur etwa 3840 Pixeln Standard. Zwar wird das synonym als 4K bezeichnet, penible Menschen würden aber die Bezeichnung 4K für Kinoleinwände und die Bezeichnung UHD für TVs vorziehen.
Full-HD-Geräte präsentieren sich ebenfalls mit dem Bildformat 16:9, haben aber nur eine Auflösung von 1920 × 1080 Pixel. Diese Pixelanzahl kommt heute überwiegend bei Kleingeräten zum Einsatz.
8K-TVs haben die derzeit höchste Auflösung und somit Schärfe, mit 7680 Pixeln in der Breite und 4320 Pixeln in der Höhe.