"Man spricht Deutsch": Alpenglühen Glück der Gipfelgucker

Von Sven Siedenberg
Bewohner der Ebene verbinden mit der Himmelserrötung ein romantisches Gefühl. Im Englischen mutierte das Wort "Alpenglühen" schon bald zur allgemeinen Hilfsvokabel pittoresker Sonnenuntergänge.

Alpenbewohner gehen damit schlafen und wachen damit auf: mit dem Leuchten reflektierter Sonnenstrahlen. Die Gipfel werfen das Streulicht der Dämmerung in den Farben Gelb, Orange, Rot und Purpur zurück. Wolken können das Naturschauspiel vernebeln, manchmal verstärken sie den Widerschein-Effekt aber auch, denn regennasse und schneebedeckte Felsen leuchten besonders schön.

Nach wenigen Minuten ist die Himmelserrötung wieder vorbei, sehr zum Frust aller Gipfelgucker, zumeist Bewohner der Ebene. Es möge doch einen Ort geben, so die Sehnsucht der Städter, an dem die Luft klar und der Blick weit ist und der romantischen Gefühlen als Reservat dient. Auf den Flügeln dieser Sehnsucht gelangten die Alpen in die Reiseberichte euphorisierter Briten - deren erste ausländische Pauschalreisen, organisiert von dem englischen Baptistenprediger Thomas Cook, führten nach Deutschland - und mit ihnen das Alpenglühen, als Lehnübersetzung "alpenglow".

Zur Person

Sven Siedenberg lebt und arbeitet als Journalist und Autor in München. Seine Glossen, Kritiken, Reportagen, Porträts und Essays sind unter anderem im Spiegel, stern, Focus sowie in der Zeit, Süddeutschen Zeitung, Frankfurter Rundschau und Berliner Zeitung erschienen. Er hat an zahlreichen Anthologien mitgewirkt und bereits einige Bücher geschrieben, sein neuestes "Besservisser beim Kaffeeklatsching" ist im Heyne Verlag erschienen.

In den 1870er Jahren in der neuen Sprachlandschaft angekommen, wandelt es sich zur Hilfsvokabel pittoresker Sonnenuntergänge, unabhängig davon, ob diese sich in Alaska oder am Macchu Picchu ereignen. Während das "Alpenglühen" ein archaisches Hochgefühl in den angloamerikanischen Sprachraum hinüberrettet, verliert das Wort in seinen Ursprungsländern immer mehr seinen Zauber. "Alpenglow" dient als Internetadresse, unter der man aktuelle Informationen übers Wetter und über die Schneeverhältnisse abrufen kann.

Und der Erotikkanal "Alpenglühen TVX" sendet seine zum Klischee verkitschten Filme in trostlos flimmernde Herrgottsstuben.

"Alpenglühen" kennt man im Englischen

Mehr zum Thema