Weitere Informationen zu »Engima« und zur Geschichte der Kryptographie gibt es auf folgenden Seiten:
Enigma - The Movie (englisch)
Die offiziellen Seiten zum Film. Glänzt nicht gerade mit besonders originellen Inhalten (es gibt die üblichen Informationen zur Story, den Darstellern und den Drehorten). Hübsch anzusehen ist die Flash-dominierte Seite aber dennoch.
Blinde Kuh - Kryptologie-Seiten (deutsch)
Die Site wendet sich eigentlich an Kinder und stellt so eine Art »Sendung mit der Maus« des Internets dar. In einfachen Worten (so einfach, wie es bei dem komplizierten Thema geht) wird erklärt, wie Chiffriermaschinen funktionieren. Eine echte Alternative für Erwachsene, deren Verständnis für technische Details schnell an Grenzen stößt (so wie die »Sendung mit der Maus« eben).
The Enigma Machine (englisch)
Wenn Sie die Funktionsweise der Enigma-Maschine nicht nur in trockener Theorie verinnerlichen wollen: Russell Schwager hat ein Programm geschrieben, das eine Enigma-Chiffriermaschine simuliert. Für Freaks: Schwager stellt den Source-Code zum Herunterladen zur Verfügung.
Bletchey Park (englisch)
Die Site widmet sich der Geschichte von Bletchey Park. Und wenn Sie den Ort des Geschehens mit eigenen Augen sehen und einen Trip zur »Station X« unternehmen wollen, erhalten Sie hier die notwendigen Informationen.
Kryptographie im Verlauf der Geschichte (deutsch)
Eine Site, die nicht gerade durch ihre attraktive Aufmachung besticht. Dafür ist sie informativ.
HNF - Heinz Nixdorf MuseumsForum (deutsch)
Eine Kurzbiografie über den Mathematiker Alan Turing. Turing arbeitete während des Zweiten Weltkriegs in Bletchey Park und hatte wesentlichen Anteil daran, dass die Engima geknackt werden konnte. Im Film kommt der offenbar als nicht »heldentauglich« eingestufte homosexuelle Sonderling allerdings nicht vor.
The German Enigma Cipher Machine (englisch)
Viele Informationen zur Entwicklung der Enigma - und zur Rolle Polens bei der Lösung des »Enigma-Rätsels«.
Jens Findeisen