Happy Pride

Artikel zu: Happy Pride

CSD 2024: Jemand trägt Socken mit Regenbogen-Aufdruck.

Christopher Street Day Pride in Erfurt – so bereiten Sie sich auf den CSD vor

Der Christopher Street Day, kurz CSD, ist mehr als nur eine bunte Parade, auf der getrunken und gefeiert wird. Er ist eine politische Veranstaltung, eine Demonstration, ein Zeichen für Freiheit, Toleranz und Gleichberechtigung. Was dahinter steckt, wie man sich für den CSD kleiden kann und worauf man achten sollte, zeigt der stern
Riesiger Pride-Regenbogen am "Arc de Triomphe" in Paris – ist die Kunst-Installation echt oder ein Fake?

Faktencheck Pride Month: Ist der riesige Regenbogen am "Arc de Triomphe" in Paris echt oder ein Fake?

Sehen Sie im Video: Riesiger Pride-Regenbogen am "Arc de Triomphe" in Paris – ist die Kunst-Installation echt oder ein Fake?




Dieses beeindruckende Video sorgt für Aufsehen in den sozialen Medien.


Ein Regenbogen schlängelt sich durch den Arc de Triomphe in Paris.


Allein auf Twitter wird der Clip mehr als 2,9 Millionen Mal aufgerufen.


Zahlreiche Nutzer verbreiten und kommentieren das Video.


Doch ist die atemberaubende Kunst-Installation wirklich echt?


Die Kunst-Installation ist nicht echt. Der “Arc de Triomphe” in Paris ist nicht umgeben von einem Regenbogen. Das Video ist das Werk des kalifornischen Video-Künstlers Ian Padgham.


In den Kommentaren unter seinem Video erklärt Padgham, dass es sich bei dem Video um keinen KI-generierten Clip handle, sondern um eine „3D-Animation und viele von Hand erstellte Details“.


Gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters macht der Amerikaner deutlich:


„Ich bin Künstler und das ist eine 3D-Animation, die ich erstellt habe, um meinen Freunden in der LGBTQIA+ Gemeinschaft einen frohen Pride Monat zu wünschen (…) Es ist nur Kunst, die ich erschaffen habe, um Liebe und Gleichheit zu feiern.“ – Ian Padgham


Der Fall macht deutlich, wie täuschend echt 3D-Animationen wirken können. So wird aus der Arbeit eines 3D-Künstlers eine vermeintlich echte Kunstinstallation an einer der berühmtesten Sehenswürdigkeiten von Paris.


Wie untersuchen wir in der Redaktion Videos auf Manipulation? Dabei ist ein Blick auf die Details wichtig. Die Einzelbilder eines Videos verraten oft, ob ein Video bearbeitet wurde. Wir schauen uns Bild für Bild genau an und vergrößern einzelne Ausschnitte. Indizien für einen Fake sind zum Beispiel: fehlende Bewegungsunschärfe, unnatürlicher Schattenwurf oder Schnittfehler. Beim stern gilt generell: Seriosität vor Schnelligkeit. Wir checken Fakten und Material immer gründlich gegen, bevor wir sie veröffentlichen. Dafür arbeiten wir mit dem redaktionsübergreifenden "Team Verifikation" zusammen mit RTL, NTV, RTL2, Radio NRW.