Deregulierung

Artikel zu: Deregulierung

Trump bei KI-Konferenz in Washington

Trump: USA werden Wettlauf im Bereich Künstliche Intelligenz gewinnen

US-Präsident Donald Trump hat einen Aktionsplan des Weißen Hauses zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) vorgestellt, der auf eine weitreichende Deregulierung setzt. "Amerika ist das Land, das den Wettlauf um KI begonnen hat, und als Präsident der Vereinigten Staaten bin ich heute hier, um zu erklären, dass Amerika den Wettlauf gewinnen wird", sagte Trump bei einer Konferenz in Washington am Mittwoch. 
Donald Trump und Elon Musk am 16. November als Zuschauer bei einem Käfigkampf in New York

Musk legt Pläne für radikalen Umbau des US-Regierungsapparates in Washington vor

Drastischer Personalabbau in den Regierungsbehörden, Streichung von Subventionen, Deregulierung - der vom künftigen US-Präsidenten Donald Trump zum Sonderberater berufene Hightech-Unternehmer Elon Musk hat seine Pläne für einen radikalen Umbau des Regierungsapparates in den USA am Mittwoch öffentlich gemacht. Eine überbordende Bürokratie sei eine "existenzielle Bedrohung" für die US-Demokratie, hieß es in einem gemeinsam mit dem Geschäftsmann Vivek Ramaswamy im "Wall Street Journal" veröffentlichten Beitrag. "Jetzt ist der Moment für entschlossenes Handeln gekommen."
Video: Argentiniens Präsident Milei kündigt radikale Deregulierung an - Tausende demonstrieren

Video Argentiniens Präsident Milei kündigt radikale Deregulierung an - Tausende demonstrieren

STORY: Argentiniens neu gewählter Präsident hat mit dem Umbau der Wirtschaft begonnen. Javier Milei erklärte am Mittwoch, er habe ein Dekret unterzeichnet, das Exportbeschränkungen aufheben und Vorschriften lockern soll. Dies sei nur der erste Schritt, sagte Milei in einer im Fernsehen übertragenen Ansprache. Zu den Reformen gehören auch Pläne zur Privatisierung staatlicher Unternehmen. Konkrete Betriebe wurden nicht genannt. Milei hatte dem Land eine "Schocktherapie" für die Wirtschaft versprochen. Dazu gehören auch massive Ausgabenkürzungen, um die bisweilen dreistellige Inflation einzudämmen. In Buenos Aires protestierten Tausende gegen die Unterzeichnung des Dekrets. Vor dem argentinischen Kongress zogen Menschen auf die Straße, um gegen die Sparpläne der Regierung zu protestieren. Angeführt wurde die Demonstration von Arbeitslosenvertretern, die mehr Unterstützung für die Armen forderten. Über 40 Prozent der Bürgerinnen und Bürger des Landes leben derzeit unterhalb der Armutsquote.