Marsrover

Artikel zu: Marsrover

Raumfahrt: Deutsches Unternehmen Hookie designt Motorräder für den Mond

Leichter als ein Mond-Buggy "Weltraum-Bike": Deutsches Unternehmen entwickelt Motorrad für den Mond

Sehen Sie im Video: Deutsches Unternehmen designt Motorräder für den Mond.

 




Die Dresdner Motorrad-Schmiede Hookie hat den Weltraum im Blick. Das Unternehmen hat einen fahrbaren Prototyp für ein zweirädriges Mondforschungsfahrzeug entwickelt. Das Besondere: Das Fahrzeug mit dem Namen Tardigrade ist viel leichter als ein traditioneller Mond-Buggy. Benannt ist das Weltraum-Bike nach dem Bärtierchen, einem widerstandsfähigen Tier, das auch rauen Weltraumbedingungen standhalten kann. Die Studie basiert auf dem digitalen Design des russischen Künstlers Andrew Fabishevskiy. Das Motorrad bietet Platz für einen Astronauten und verschiedene Arten von Ausrüstung. Mit einer Geschwindigkeitsbegrenzung von 15 km/h hat es eine Batteriereichweite von fast 110 km. Eine Kombination aus ultraleichten Materialien und austauschbaren Airless-Reifenstücken ermöglicht es der Space-Crew, jedes Hindernis auf ihrer Mission zu überwinden. Ob es jemals zu einem Einsatz des Tardigrades kommt, ist unklar. Noch gibt es keinen Vertrag mit einer Weltraumbehörde. Doch im Zeitalter der privaten Weltraumfahrt könnte dieser Moment früher kommen als erwartet.

Cape Canaveral: Eine "Atlas-V"-Rakete startet in Cape Canaveral. An Bord der Rakete befindet sich der Mars Rover "Perseverance".

Cape Canaveral Der Start im Video: Nasa-Rover "Perseverance" hebt Richtung Mars ab

Sehen Sie im Video: Nasa-Rover "Perseverance" erfolgreich Richtung Mars abgehoben.




Der US-Marsrover "Perseverance" ist auf seine Reise zum Roten Planeten gestartet.


Der mehr als eine Tonne schwere und drei Meter lange Roboter hebt mit einer Atlas-V-Rakete von Cape Canaveral ab.


Im Februar 2021 soll er nach Angaben der Nasa in einem ausgetrockneten See, dem "Jezero Crater", auf dem Mars landen.


Der rund 2,1 Milliarden Euro teure Rover, der acht Jahre lang entworfen und gebaut wurde, soll nach Spuren früheren mikrobiellen Lebens suchen.