Freitauchen

Artikel zu: Freitauchen

stern Logo

Frostiger Rekord Tscheche taucht 81 Meter unter dem Eis – bei 3 Grad Wassertemperatur

Sehen Sie im Video: Tscheche taucht 81 Meter unter dem Eis – bei 3 Grad Wassertemperatur.




Es könnte ein neuer Rekord sein. Auch wenn man auf die Bestätigung durch das Guinness-Buch der Rekorde noch etwas warten muss. Doch die Freude über den 81 Meter langen Tauchgang unterm Eis nur mit einer Badehose bekleidet war trotzdem gewaltig. Der 38-jährige tschechische Freitaucher David Vencl am Dienstag rund 100 Kilometer nordwestlich von Prag: "Ich war schneller als erwartet. Ich habe mich großartig gefühlt. Schließlich hatte ich mich gut vorbereitet. Im Training war ich bereits dreimal über 75 Meter unterm Eis geschwommen." Die Temperatur des Wassers lag bei knackigen 3 Grad Celsius. Und für die 81 Meter hat der tschechische Extremsportler rund anderthalb Minuten gebraucht. Ursprünglich sollte der Tauchgang in Österreich stattfinden. Aber wegen der Corona-Pandemie entschieden sich die Organisatoren für Tschechien. Der alte Rekord aus dem Jahr 2017 lag bei 76 Metern. Er war von einem Dänen aufgestellt worden.
Weltberühmter Taucher fragt: Woher stammt dieser mysteriöse Meeres-Ton? Die Antwort könnte verstörend sein

Weltberühmter Taucher fragt Woher stammt dieser mysteriöse Meeres-Ton? Die Antwort könnte verstörend sein



Dieses seltsame Geräusche hat Guillaume Nery beim Tauchen im Meer gehört.


Der 36-Jährige Franzose ist einer der bekanntesten Freitaucher der Welt.


Den seltsamen Ton hat er auf Twitter gepostet und die User gefragt, was das denn sein könnte.


In wenigen Tagen haben über 700.000 Menschen mitgerätselt.


Einige User dachten an Meeresungeheuer oder die Seelen verstorbener Seeleute.


Bis sich dann die Umweltschutzorganisation Sea Shepherd zu Wort gemeldet hat.


Mit einem eigens produzierten Videobeitrag.


Demnach handelt es sich um einen verzweifelten Hilfeschrei eine Wales.


Die Organisation hat die Töne viele Meeresbewohner aufgenommen, die mit dem Tode ringen.


Darauf weist sie in dem Video hin.


Allerdings stoßen Wale Geräusche nicht nur aus, wenn sie gerade in Gefahr sind.


Sie benutzen die Töne zur Kommunikation, schreibt die US Regierungsorganisation National Park and Preserve Alaska auf ihrer Webseite.


Dort haben Mitarbeiter verschiedene Waal Gesänge veröffentlicht.