Flucht/Unterbringung von Flüchtlingen
Unterkunft Ukraine – hier können Sie sich melden, wenn Sie erst einmal jemanden nur für zwei Wochen aufnehmen wollen.
AirBnb – die Plattform hat ein spezielles Programm zur Unterbringung von Flüchtlingen ins Leben gerufen.
Zusammenleben Willkommen – vermittelt WG-Zimmer für eine Dauer von mindestens zwölf Monaten.
Freiwillige aus Deutschland können sich in diese Liste eintragen, um Geflüchtete aus Polen oder von der ukrainischen Grenze abzuholen.
Shelter for UA – Vermittlung von Unterkünften auf Ukrainisch.
Das Bundesministerium des Innern hat Informationen zur Einreise aus der Ukraine und zum Aufenthalt in Deutschland zusammengestellt.
Michelledts organisiert den Empfang an Berliner Bahnhöfen. Besonders russisch- und ukrainischsprachige Helfer werden dafür gesucht.
Auf timeforukraine.de kann man seine "Zeit spenden". Dort sollen ukrainische Geflüchtete und Einheimische unkompliziert zueinanderfinden.
Medizinische/Psychlogische Beratung
IpsoCare – hier können sich Geflüchtete online, anonym und kostenlos beraten lassen, auch auf Ukrainisch und Russisch.
Über Arzt-Auskunft lassen sich mit einer Filter-Funktion Ärzte finden, die Ukrainisch oder Russisch sprechen.
Beratung und Unterstützung für LGBTQIA+ gibt es über quarteera.de.
Pro Asyl bietet Hilfe bei asyl- und aufenthaltsrechtlichen Fragen.
Bei Krisenchat kann man sich eintragen lassen, wenn man jungen Menschen per Chat helfen will.
Vermisste
Der Suchdienst des DRK hilft Menschen, die auf der Flucht von Angehörigen getrennt wurden.
Hilfe bei Behördengängen/Arbeit
Sie sprechen Russisch oder Ukrainisch und wollen bei Übersetzungen helfen? Dann können Sie sich hier registrieren.
Bei #Leave no one behind können Sie sich eintragen, wenn Sie juristische Beratung anbieten oder einfach bei Behördengängen helfen wollen.
Job Aid Ukraine ist eine Jobbörse für ukrainische Geflüchtete.
Kinder/Jugendliche
Der Jugendmigrationsdienst hilft bei Fragen zu Kita oder Schule.
Helfen in anderen Ländern
Diese per Crowdsourcing geschaffene Site führt zu Linksammlungen und Hilfsangeboten in anderen Ländern Europas.
Ukraine Global Taskforce bringt schutzsuchende Ukrainer und Helfer in mehreren europäischen Ländern zusammen.
Informationen in Ukrainisch oder Russisch
Handbook Germany hat wichtige Hinweise, Tipps und Links für ankommende Geflüchtete auch auf Ukrainisch oder Russisch bereitgestellt.