Trotz grauem Novemberhimmel gibt es gute Nachrichten für Solarfans: Der deutsche Anbieter Kleines Kraftwerk senkt den Preis für ein leistungsstarkes Balkonkraftwerk-Set mit modernem Stromspeicher deutlich. Was steckt in dem Deal?
Der Solar-Boom hält an – auch im Herbst
Balkonkraftwerke erleben in Deutschland einen echten Höhenflug: Bereits Mitte 2025 waren über eine Million steckerfertige Solargeräte im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur erfasst. Zwar scheint die Sonne im November nicht gerade mit voller Kraft scheint, dafür ist jetzt ein guter Zeitpunkt für Schnäppchenjäger.
Der deutsche Anbieter Kleines Kraftwerketwa hat seine Variante XL Quattro im Black Month ordentlich rabattiert. Das Besondere: Im Paket ist bereits der moderne Solarspeicher Solarbank 3 E2700 Pro von Anker dabei.
Was steckt im Balkonkraftwerk-Komplettpaket von Kleines Kraftwerk?
Das Set von Kleines Kraftwerk umfasst vier bifaziale Solarmodule mit insgesamt 2.000 Watt Peak Leistung. Gerade wenn die Sonne schwächelt, macht sich die hohe Modulleistung bezahlt – denn auch diffuses Licht wird optimal eingefangen.
Das Herzstück bildet Ankers All-in-One-Speicherlösung Solarbank 3 E2700 Pro. Sie vereint einen 800-Watt-Wechselrichter mit einem 2,7-kWh-Akku, der tagsüber produzierten Strom zwischenspeichert und bei Bedarf wieder abgibt.
Die intelligente Steuerung ermöglicht laut Hersteller die Einbindung in Smarthome-Systeme sowie die Verbindung mit Smart Metern. So lässt sich der gespeicherte Strom gezielt dann abrufen, wenn er wirklich gebraucht wird. Praktisch: Der bidirektionale Wechselrichter der Solarbank 3 kann auch aus dem Stromnetz laden. Kombiniert mit Smart Meter und dynamischen Stromtarifen, bezieht man so immer den günstigsten Strom.
Die technischen Daten auf einen Blick
- Solarpanels: 4 x 500 Wp, bifazial
- Stromspeicher: Anker Solarbank 3 E2700 Pro, 2,7 kWh Kapazität
- Features: bidirektionaler Wechselrichter, Notstrom-Steckdose (1.200 Watt), erweiterbar bis 16 kWh
- Lieferumfang: Solarmodule, Stromspeicher, Kabel, deutsche Aufbauanleitung
- Garantie: 10 Jahre (Stromspeicher), 25 Jahre (Solarmodule)
- Preis: 1.149 Euro
Preisvergleich: Was bringt der Black-Week-Deal?
Das Komplettpaket wird für 1.149 Euro angeboten und ist damit rund 48 Prozent günstiger als die UVP des Anbieters, die allerdings nicht unbedingt aussagekräftig ist. Der günstigste Internetpreis für den Stromspeicher allein liegt allerdings derzeit bei etwa 887 Euro, die XL Quattro Variante kostet bei Kleines Kraftwerk aktuell 659 Euro. Wer beide Komponenten separat kauft, zahlt also circa 400 Euro mehr als beim Bundle, zumal beim Black-Week-Deal keine Versandkosten anfallen. Für Solar-Interessierte, die ein leistungsstarkes Balkonkraftwerk mit Speicher suchen, ist das ein guter Deal. Wichtig zu wissen: Die optional wählbaren Halterungen kosten 178 Euro extra. Trotzdem bleibt auch der Gesamtpreis richtig gut.
Cleverer Trick: Mehr als 800 Watt nutzen – trotz Einspeisegrenze
In Deutschland gilt für Balkonkraftwerke eine Einspeisegrenze von 800 Watt. Nur dann greift die vereinfachte Anmeldung im Marktstammdatenregister. Ein Balkonkraftwerk mit 2.000 Watt Peak kann an sonnigen Tagen jedoch deutlich mehr Energie produzieren – hier kommt die Notstrom-Steckdose des Anker-Speichers zum Einsatz.
Der bidirektionale Wechselrichter der Solarbank 3 leistet insgesamt 1.200 Watt, die jedoch nicht komplett ins Hausnetz eingespeist werden dürfen. Wird allerdings ein Gerät direkt an die Notstrom-Buchse angeschlossen, kann es mit Strom aus dem Speicher betrieben werden. So nutzt man mehr als die 800 Watt Einspeiseleistung, ohne gegen geltende Vorschriften zu verstoßen.
Fazit: Für wen lohnt sich das Angebot?
Der Black-Week-Deal eignet sich für alle, die größere Teile ihres Strombedarfs mit selbst erzeugtem Solarstrom abdecken möchten, dabei aber die vereinfachten Regeln für Balkonkraftwerke nutzen wollen. Bei höherem Eigenverbrauch amortisiert sich das Komplettpaket innerhalb weniger Jahre, danach liefert es weiterhin kostenlosen Strom und senkt dauerhaft die Energiekosten. Käufer machen sich unabhängiger von Strompreisentwicklungen und haben bei einem Stromausfall stets Reserve-Energie verfügbar.