Fakevideo

Artikel zu: Fakevideo

"Zentrum für Politische Schönheit": Satire-Kollektiv provoziert mit AfD-Verbotsaktion – Aktionskünstler äußert sich

"Zentrum für Politische Schönheit" Satire-Kollektiv provoziert mit AfD-Verbotsaktion – Aktionskünstler äußert sich

Sehen Sie im Video: Satire-Kollektiv provoziert mit AfD-Verbotsaktion – Aktionskünstler äußert sich.
 
 
 
 
Plakate, die führende AFD-Politiker hinter Gittern zeigen. Und das unmittelbar am Kanzleramt in Berlin. Dazu wurde die Falschnachricht über ein Verbot der AfD verbreitet. Im Internet erschien dann ein Video mit einer vermeintlichen Ansprache, in der Bundeskanzler Scholz das Verbot zu begründen scheint. Hinter der Aktion am Montag steckt die Gruppe "Zentrum für Politische Schönheit". Deren Gründer, der Aktionskünstler Philipp Ruch, sagte dazu am Montag: "Es geht darum, dass Kanzler Scholz eine tolle Initiative ergriffen hat und jetzt einen Verbotsantrag in Karlsruhe einreichen möchte. Zum fünften Todestag von Walter Lübke, dem 2. Juni 2024. Und er möchte jetzt der Bevölkerung zeigen, was er hat. Was hat die Bundesregierung eigentlich gegen die AfD in der Hand? Und auch auffordern, alle Bürgerinnen und Bürger, die irgendwas gesehen, beobachtet haben oder bei denen Beweismaterial rumliegt, bittet er und die gesamte Bundesregierung natürlich, das Material einzusenden." Die Bundesregierung reagierte schnell und warnte davor, der Meldung und dem online kursierenden Video mit Scholz Glauben zu schenken. Regierungssprecher Steffen Hebestreit schrieb auf der Plattform X: "Das Video ist nicht echt. Solche Deepfakes sind kein Spaß. Sie schüren Verunsicherung und sind manipulativ". Ob die Aktion rechtliche Konsequenzen habe, ließ Hebestreit offen.
Kevin als Gesichtstattoo - ist dieses viral-Video wirklich echt?

Faktencheck Influencerin schockiert mit "Kevin"-Tattoo auf der Stirn – doch ist dieses Viral-Video wirklich echt?

Sehen Sie im Video: Kevin als Gesichtstattoo - ist dieses viral-Video wirklich echt?
 
 
 
Ob an Armen, Bauch, Fingern oder Hals: Influencerin und Content Creatorin Ana Stanskovsky steht auf Tattoos. Jetzt soll sie sich den Namen ihres Partners Kevin auf die Stirn tätowiert haben. Das Video dazu hat inzwischen über 25 Millionen Views auf TikTok, zahlreiche Fans sind schockiert. Doch ist das Video wirklich echt? Das Verifizierungsteam von stern und RTL hat mit dem Kölner Tätowierer Mike Bowden gesprochen und kommt zu dem Ergebnis: "Das Gesichtstattoo ist ein Fake". So fehlen im Video zum Beispiel die typische Rötung und Schwellung der Haut nach der Tätowierung. Außerdem sehe es zwar so aus, als würde die Maschine echte Arbeit verrichten. Allerdings können erfahrene Tätowierer erkennen, dass keine Nadel an der Spitze zum Vorschein kommt. Das Video zeigt deutlich, dass man Inhalte und Trends auf TikTok nicht blind glauben, sondern kritisch hinterfragen sollte. Denn viele Videos stellen sich oft nur als Promotion-Aktionen heraus um Social-Media-Reichweite zu generieren.