Foto-Ausstellung Von Protest bis Fun

Von Elvis Presley bis Michael Jackson: Eine Foto-Ausstellung in Hannover dokumentiert die Jugendkultur der vergangenen Jahrzehnte - Friedensbewegung, Rock'n'Roll, Punk, Techno...

Halbstarke und Rock'n Roll, sexuelle Befreiung, Friedensbewegung, Hippies, Punk oder Techno - eine Fotoausstellung im Historischen Museum Hannover gewährt jetzt einen Einblick in die Jugendkultur der vergangenen fünf Jahrzehnte. Die mehr als 200 Bilder stammen aus dem Archiv der Deutschen Presse-Agentur. Die Schau dokumentiert zum einen den starken internationalen Einfluss zum Beispiel auf Musik, Mode oder Idole, aber auch spezielle deutsche Strömungen, die vor allem die politische Kultur geprägt haben.

Erinnert wird so an die Studentenproteste Ende der 60er, den Terror der RAF in den 70ern oder an die Friedensbewegung, die Hausbesetzerszene und die Atomkraftgegner der 80er Jahre. Die Ausstellung versucht aufzuzeigen, wie aus dem Aufbegehren gegen die Elterngeneration eine vielfältige Protestbewegung entstand, aus der dann eigene Lebensvorstellungen und -entwürfe hervorgingen.

Wachsende Kommerzialisierung

Dem Besucher wird mehr geboten als nur ein nostalgischer Rückblick auf vergangene Zeiten. Der Bezug zur eigenen Biografie ist durchaus gewollt, betont Kurator Andreas Urban. Anhand der Bildfolgen kann der Einfluss der Jugendkultur auf fast alle Lebensbereiche nachvollzogen werden. So ist etwa der Minirock nicht nur eine umstrittene Modeerscheinung, sondern auch ein Protest gegen die prüde Moralauffassung der 60er Jahre.

Insbesondere der Starkult - von James Dean über Elvis Presley bis hin zu Michael Jackson - zeigt die immer stärker werdende Kommerzialisierung, die in den neunziger Jahren einen vorläufigen Höhepunkt erreicht. "Wir haben es auch mit inszenierter Wirklichkeit zu tun, mit Idolen, die durch die Kulturindustrie geprägt werden", betont Urban. Längst ist die Jugend auch als Konsumentengruppe entdeckt, stellen sich Industrie und Medien auf die Bedürfnisse der Teens und Twens ein. Wer erinnert sich angesichts heutiger Musiksender mit Programmen rund um die Uhr noch an die ZDF-Sendung "Disco" mit Ilja Richter, die von 1971 bis 1979 ein Quotengarant war.

Die Ausstellung war im Jahr 2000 in ähnlicher Form bereits im Historischen Museum der Pfalz in Speyer zu sehen. In Hannover werden die Fotos noch bis zum 13. Juli gezeigt.