
Schnell verderblich: Eiswolle
Haareis ist ein Naturschauspiel, das sich nur selten zeigt: Die an Zuckerwatte erinnernde Struktur bildet sich auf feuchtem Totholz – allerdings nur dann, wenn gleichzeitig Temperaturen um 0 Grad Celsius, eine hohe Luftfeuchtigkeit und absolute Windstille herrschen. Die haarige Struktur entsteht vermutlich, weil Pilze das Wasser im Holz an die Oberfläche drücken, wo es sich beim Gefrieren ausdehnt. Das aus dem Holz nachdrängende Wasser drückt das Eis in seiner speziellen Form heraus und verwandelt es in feine Eiswolle. Meist verschwindet das Haareis nach wenigen Stunden. Berthold Grünhagen hat es für die Ewigkeit festgehalten und gewinnt damit in der Kategorie "Makrofotografie".
© Berthold Grünhagen / The Nature Photography Contest 2024