Test Kompaktes Kühlen: Was kann der Turmventilator von Dreo?

Der Dreo Turmventilator steht im Wohnzimmer
Der Dreo-Turmventilator ist smart, schick und stabil. Aber überzeugen Handhabung und Leistung?
© stern
Der Dreo-Turmventilator ist schick, modern und gilt als leistungsstarker Helfer im Alltag. Der stern hat den Standventilator dem Test unterzogen und überprüft, ob das stimmt.

Wenn die Temperaturen die 25-Grad-Marke überschreiten, wird es in manchen Räumen schnell unangenehm heiß und stickig. Tipps wie das Stoßlüften am Morgen oder Abend oder das Verdunkeln helfen meist nur bedingt. Zumal offene Fenster und Türen so manche Insekten in die eigenen vier Wände lassen. Ein Ventilator ist daher für viele Menschen ein praktischer Helfer im Alltag. Er sollte aber bestenfalls nicht zu sperrig, zudem flexibel und einfach in der Handhabung zu sein. Der stern hat einen smarten Turmventilator von Dreo dem Test unterzogen und überprüft, ob er den Alltag tatsächlich bereichern kann.

Der Turmventilator von Dreo im Test

Der erste Eindruck

Meist bedarf es etwas Gewöhnung, wenn man neue technische Gerät erstmals in Gebrauch nimmt. Beim Turmventilator von Dreo entsteht allerdings kein Gefühl der Überforderung beim Auspacken: Der Aufbau ist selbsterklärend, das Zubehör hält sich in Grenzen. Das Produkt wirkt hochwertig, unkompliziert und ist ansprechend. Es ist allerdings auch leichter als erwartet: 4,6 Kilogramm wiegt das Gerät. Im Überblick bietet der Dreo-Ventilator folgendes:

  • Dreo-App: Damit können Sie den intelligenten Turmventilator von überall aus steuern, sogar von unterwegs. Der Dreo Pilot Max S ist mit Amazon Alexa und Google Assistant kompatibel.
  • Optimierte Luftauslässe und eine 120-Grad-Kühlung sollen es ermöglichen, mit hohen Geschwindigkeiten von bis zu 8,53 m/s Kühle im ganzen Raum zu verbreiten.
  • Der bürstenlose Gleichstrommotor sorgt für eine Lautstärke von 25 dB und ist damit leiser als viele Standventilatoren.
  • Das Gerät bietet vier verschiedene Modi, zwölf Geschwindigkeitsstufen und anpassbare Oszillationswinkel (30°/60°/90°/120°).
  • Im Auto-Modus erkennt der Pilot Max-Ventilator die Umgebungstemperatur und passt die Ventilatorgeschwindigkeit automatisch an, um den ganzen Tag über nahtlos zu kühlen.
  • Der Turmventilator verfügt über ein abnehmbares Design im hinteren Gitter, sodass Sie den Ventilator mit wenig Aufwand gründlich reinigen können sollen.
  • Zubehör: Fernbedienung, Batterie, Bedienungsanleitung, Standfuß
  • Gewicht: 4,6 kg
  • Abmessungen: 32,41 x 32,41 x 108 cm
  • Weiteres: 120 Volt, 36 Watt

Handhabung

Die Handhabung ist genauso einfach wie erwartet: Es braucht nicht einmal Werkzeug, um den Ventilator aufzustellen. Der Turmventilator von Dreo wird dann an den Strom angeschlossen und kann entweder über das Gerät selbst, die Fernbedienung oder die App gesteuert werden. Man kann Geschwindigkeit und Rotation einstellen. Der Ventilator verteilt die kalte ausströmende Luft dabei gleichmäßig und arbeitet wirklich sehr leise. Die Geräusche sind nicht störend, sondern eher beruhigend. Außerdem hat der Dreo-Standventilator Power und schon nach kurzer Zeit hat das Wohnzimmer eine angenehme Temperatur. Die Luftzirkulation ist gleichmäßig und sehr angenehm.

Der Turmventilator arbeitet auch, wenn man nicht daheim ist: Im Test zeigte sich, dass das Steuern über die App zuverlässig funktioniert und das Gerät effektiv arbeitet, wenn man es vorher eingestellt hat. Der Raum, in dem es arbeitet, ist gleichmäßig gekühlt und es schaltet sich ab, wenn die eingestellte Zeit erreicht ist. 

Das Fazit

Der Turmventilator von Dreo ist schick, platzsparend, kinderleicht zu bedienen und lässt sich ebenso einfach von einem in den anderen Raum befördern. Er arbeitet leise und ist leistungsstark. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist fair. Wer auf der Suche nach einem Helfer an heißen Tagen ist, der auch in Abwesenheit arbeitet, sodass man in ein gekühltes Heim kommen kann, ist mit dem Gerät definitiv gut bedient. Vergleichbare Modelle von Dreo gibt es auch schon etwas günstiger zu haben.

Wer dagegen lieber auf ein schickeres Modell zurückgreifen möchte, der in der Handhabung ähnlich ist, kann auf diesen Standventilator der Marke zurückgreifen. Er ist ansehnlich, ebenfalls smart, leistungsstark und bietet eine sehr gute Luftzirkulation. 

Alternative Turmventilatoren

1 Brandson

Der Turmventilator von Brandson ist ebenso wie das Modell von Dreo kompakt und leicht. Es bietet drei Geschwindigkeitsstufen, eine zuschaltbare 60° Oszillation, hat eine Fernbedienung und ein großes 3,5" Zoll (8 cm) LED-Display mit blauen LEDs. Er arbeitet zudem sehr leise. Käuferinnen und Käufer sind mit der Qualität, Funktionalität und dem Design des Ventilators zufrieden. Bedienbarkeit und Kühlung werden ebenfalls gelobt. Einzig die Stabilität wird in einigen Bewertungen kritisiert. 

2. Levoit

Auch der Ventilator von Levoit wird häufig online empfohlen, wenn es um Turmventilatoren geht. Was Lautstärke, Bedienbarkeit und Luftstrom angeht, soll er mit den oberen Modellen gut mithalten können. Auch das Design und das Preis-Leistungs-Verhältnis werden häufig gelobt. Die Luftverteilung sei dagegen nicht ganz optimal. 

3. Dyson

Wer tiefer in die Tasche greifen mag, ist sicherlich auch mit dem Modell von Dyson gut bedient. Es gilt als leise und auch fürs Schlafzimmer geeignet, da es als Luftfilter dient: Es filtert 99,5 Prozent von Staub, Pollen und sogar Gerüchen aus der Luft. Daher sei es besonders für Allergiker und auch Raucherzimmer geeignet. Es ist sehr futuristisch und hochwertig, kostet allerdings auch seinen Preis. 

*Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links zu Produkten in Online-Shops. Klickt ein Nutzer darauf und kauft etwas, erhält der Verlag eine Provision vom Händler, nicht vom Hersteller. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.