Tipps für buddhistische Seminarhäuser
Haus der Stille, Mühlenweg 20. 21514 Roseburg. Das älteste buddhistische Seminarhaus, 50 Kilometer östlich von Hamburg, idyllisch gelegen in einem großen ruhigen Park. Referenten aus aller Welt. Kontakt: www.stille-roseburg.de Semkye Ling, Lünzener Str.4, 29640 Schneverdingen.
Seminarhaus des Tibetischen Zentrums Hamburg in der Lüneburger Heide
. Unterrichtet werden die Grundlagen des Buddhismus, Seminare auch zu Psychotherapie und Sterbebegleitung. Der Dalai Lama hat hier bei seinem mehrtägigen Deutschland-Besuch 1998 gewohnt. Kontakt: www.tibet.de
Buddhistisches Zentrum Hamburg
, Thadenstr.79, 22767 Hamburg. Vorträge und Seminare in der Stadt, Belehrungen durch Lama Ole Nydahl. Mehr Infos über die anderen Zentren der "Karma Kagyü"-Linie: www.diamantweg.de
Seminarhaus und Zen-Zentrum Eisenbuch
, Eisenbuch 7, 84567 Erlbach. Stilles Sitzen und Zen-Garten, Vorträge und Meditationskurse. Oberbayerisches Haus des japanischen Zen-Meisters Fumon S.Nakagawa. Kontakt: www.eisenbuch.de
Zeitschriften und Bücher
"Buddhismus aktuell", früher "Lotusblätter", berichtet in Reportagen und Porträts über aktuelle Entwicklungen. Herausgeber ist die Deutsche Buddhistische Union in München. Mehr Infos: www.buddhismus-aktuell.de
"Tibet und Buddhismus"
. Aktuelles und Informatives zur Entwicklung im Tibet, tibetischen Exilklöstern und Reportagen zum buddhistischen Alltag in Deutschland, zum Beispiel über buddhistisch inspirierte Kindererziehung. Mehr Infos: www.tibet.de
Karl-Eugen Neumann: "Die Reden des Buddha"
. Vom Leben und Sprechen des Siddharta. Für Thomas Mann gehört das Werk zu den "großen Übersetzungstaten der Weltliteratur". Umfangreiches Werk mit Verweisen und Vergleichen zu den Einsichten anderere Menschheitslehrer, vor allem christlicher Mystiker. Verlag Beyerlein-Steinschulte, 49 Euro.
Hermann Hesse: "Siddharta"
. Weltliteratur. Wachsen und Werden des Gautama Buddha, sein Leben und Wirken in millionenfach verkaufter Poesie, aufgeschrieben nach einem Indien-Aufenthalt zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts. Suhrkamp, 6 Euro 50.
Janwillem van de Wetering: "Der leere Spiegel"
, rororo,6,90 Euro. Klassiker des weltberühmten Krimiautors über seine Wander-und Lehrjahre in Japan und einem anderthalbjährigen Aufenthalt im Zen-Kloster.
Eugen Herrigel: "Zen in der Kunst des Bogenschießens"
, Fischer, 8 Euro. Lehrbuch des Heidelberger Philosophen Herrigel über die Gabe der Konzentration und die Besinnung auf den Augenblick. Ein Klassiker nach fünfjährigem Japan-Studium Herrigels in den 20er Jahren.
Dalai Lama/Howard C. Cutler: "Glücksregeln für den Alltag"
. Herder, 19,90 Euro. Praxisbuch für die Umsetzung buddhistischer Weisheitsregeln in den Alltag. Der amerikanische Psychiater Howard Cutler im Gespräch mit dem Dalai Lama.
Peter-Hannes Lehmann/Jay Ullal: "Tibet"
, Gruner und Jahr, 49 Euro. Die Standardlektüre der beiden stern-Reporter zum stillen Drama auf dem Dach der Welt. Viele Bilder und Berichte vom Dalai Lama und der Geschichte seines Landes, auch im Exil.
Hans Gruber: "Kursbuch Vipassana - Wege und Lehre der Einsichtsmeditation"
, Fischer, 9,90 Euro. Praxisbuch zur beliebtesten Meditationsform.
Stephen Batchelor: "Buddhismus für Ungläubige"
, Fischer, 8,90 Euro. Für alle, die vom Buddhismus lernen wollen, ohne sich als Buddhisten zu fühlen. Eine nachvollziehbare Anleitung, achtsamer und mitfühlender zu werden.
Dagmar Doko Waskönig (Hrsg.): "Mein Weg zum Buddhismus"
, O.W. Barth, 19,90 Euro. Ein Lesebuch über die Lebenswege deutscher Buddhisten. Wie sind wurden, was sie sind.
Pema Chödrön: "Geh an die Orte, die du fürchtest"
, Arbor, 19,90 Euro. Die amerikanische Meditationsmeisterin ermutigt, sich seinen Schwächen zu stellen und erläutert ihr Krisenmanagement für Körper, Geist und Seele.
Weitere Informationen im Internet
www.buddha-heute.de
www.dharma.de
www.buddhismus-schule.de www.buddhistisches-haus.de www.dana-ev.de