"Riot On An Empty Street" Neues von Norwegens Simon & Garfunkel

Zwölf Songs voll mit träumerischem Doppelgesang über einem Bett von Akustik-Gitarren: Die Kings of Convenience klingen immer noch wie auf ihrem Debütalbum - und das ist gut so.

Die beiden norwegischen Songwriter Eirik Glambek Boe und sein Partner Erlend Oye hocken zuhause in Bergen auf ihrem weichen Flokati-Teppich und spielen Schach. So gemütlich lebt man als Duo mit dem Namen Kings of Convenience - jedenfalls wenn man das Cover ihrer neuen CD zum Maßstab nimmt. Die zwölf Songs auf "Riot On An Empty Street" spiegeln diese Stimmung wider. Im ersten Song "Homesick" schwebt der träumerische Doppelgesang der beiden Grübler über einem Bett von Akustik-Gitarren; sofort hat man Simon and Garfunkel vor Augen.

Zusätzlicher Glanz durch Sängerin

Wie bereits beim 2001 veröffentlichten Vorgänger und Hitalbum "Quiet Is The New Loud" wird der gedämpfte Sound und das gedrosselte Tempo nur an wenigen Stellen durchbrochen, etwa beim flotten und durchaus tanzbaren "I'd Rather Dance With You" oder den mit Bossa-Nova-Rythmus unterlegten Stücken "Know-How" und "Live Long", denen die kanadische Sängerin Feist zusätzlichen Glanz verleiht. In diesen Tracks zeigt sich zudem der Einfluss des Wahl-Berliners Erlend Oye, der seit drei Jahren quasi im Hauptberuf als singender DJ und Solokünstler durch die Welt tourt und erst jüngst mit seiner "DJ Kicks"-Compilation für Aufsehen sorgte. Aber die räumliche Trennung behindert das Duo nicht, wie sie in "Know-How" singen: "What is there to know? All this is what it is. You and me alone - sheer simplicity".

Torsten Holtz, AP

PRODUKTE & TIPPS