Hope Sandoval and the Warm Inventions: Bekannt ist der Name nicht, und vielleicht wäre die Platte in dem Wust der vielen Neuveröffentlichungen untergegangen - wenn da nicht diese unglaubliche Stimme wäre, die den Raum schlagartig füllt und ihn in eine warm-melancholische Stimmung taucht. Unmöglich, ihr zu entkommen. Zu sehr rückt sie einem auf die Pelle.
Schon lange im Geschäft
»Bavarian Fruit Bread« ist alles andere als das Debüt eines unbeschriebenen Blattes. Für Anhänger des Alternative Folk ist die Sängerin eine alte Bekannte. Mit ihrer Band Mazzy Star begeisterte sie in den 90er Jahren gleichermaßen Fans und Kritiker. Das Album »So Tonight That I Might See« landete 1993 in den US Top-40 Albumcharts. 1995 brachte es die Band sogar auf den Soundtrack zu "Batman Forever".
Auszeit und Soloprojekt
Nach dem '96er Album nahm die Band eine Auszeit, die die Kalifornierin zu der Gründung ihres Soloprojektes nutzte. Zusammen mit dem ehemaligen Bloody Valentine-Mitglied Colm O'Ciosoig gründete sie Hope Sandoval And The Warm Inventions, die 2000 die EP »At the Doorway Again« veröffentlichten.
Nun liegt mit »Bavarian Fruit Bread« das erste komplette Album vor. Elf wunderschöne, geschmackvoll instrumentierte Folk-Perlen, über die sich Hope Sandovals Stimme sanft erhebt. Der düster-schwere Sound von Mazzy Star ist einem frischen Luftzug und einer guten Portion Licht gewichen. O'Ciosoigs Instrumentierung bereitet einen funkelnden Klangteppich aus Gitarre, Bass, dezent eingesetzem Schlagzeug und gelegentlich Cello oder Trompete.
Erotisch und lasziv
Vor diesem Hintergrund kann Hope Sandovals Gesang erst seine volle Emotionalität entfalten. Ihre nuancierte Stimme schwebt über der dichten Musik, lässt sich Zeit, kostet alle Schattierungen aus und verströmt eine ungeheure Laszivität und Erotik. Diese Platte zieht in seinen Bann und erwärmt dabei gleichermaßen Herzen und Räume.