Antwortmöglichkeit

Artikel zu: Antwortmöglichkeit

Rätsel in Form einer "Wer wird Millionär"-Frage beschäftigt das Internet seit einem Jahrzehnt

Paradoxon der Wahrscheinlichkeit Dieses Rätsel in Form einer "Wer wird Millionär"-Frage beschäftigt Internet-User seit einem Jahrzehnt

Sehen Sie im Video: Dieses Rätsel in Form einer "Wer wird Millionär"-Frage beschäftigt Internet-User seit einem Jahrzehnt.
















Dieses Rätsel in Form einer „Wer wir Millionär"-Frage beschäftigt das Internet seit über einem Jahrzehnt. Die Frage lautet:
Wenn Sie zufällig eine Antwort auf diese Frage auswählen würden, wie hoch wäre die Chance, dass Sie richtig liegen?
* Antwort A: 25 Prozent * B: null Prozent * C: 50 Prozent, oder * D: noch mal 25 Prozent.
Bei vier Antwortmöglichkeiten läge es nahe, dass 25 Prozent die richtige Antwort wären.
Doch da gibt es ein Problem: diese Auswahlmöglichkeit gibt es gleich zweimal: Antwort A und Antwort D.
Wer jetzt denkt, dass es keine Lösung gibt, müsste also Antwort B wählen: Null Prozent.
Doch das widerspricht sich: Denn wenn B korrekt wäre, würde es eine richtige Lösung geben, dann kann aber logischerweise auch Antwort B nicht korrekt sein.
Nun bliebe lediglich noch Antwort C, also 50 Prozent übrig.
Doch auch Antwort C widerspricht sich. Denn die Wahrscheinlichkeit zufällig diese auszuwählen, liegt bei 4 Antwortmöglichkeiten, bei 25% und nicht bei 50%.
Damit ist die Frage, so wie sie gestellt ist, nicht lösbar im Sinne eines Paradoxons.  Das Rätsel wurde 2011 in einem Blog der Universität Cambridge als Beispiel eines Wahrscheinlichkeits-Paradoxons veröffentlicht.
stern Logo

Sieger bei "Wer wird Millionär?" Zocker, Single, Millionär

Premiere bei "Wer wird Millionär?": Pokerspieler Sebastian Langrock wusste die richtige Lösung der Millionen-Frage, bevor Günther Jauch ihm die Antwortmöglichkeiten nannte. Jetzt ist er Millionär.
stern Logo

Psychotherapie Reif für die Couch?

Warum gerate ich immer an den falschen Partner? Stehe ständig unter Druck? Und: Sind das schon Gründe, zu einem Psychotherapeuten zu gehen? stern.de erklärt, was es mit einer Therapie überhaupt auf sich hat, wie man sich dafür oder dagegen entscheidet - und einen guten Therapeuten findet.
stern Logo

Der Asterix-Zeichner wird 80 Bon Anniversaire, Monsieur Uderzo!

In einem kleinen Bistro in Paris haben Albert Uderzo und René Goscinny ihren zwei berühmten Helden Leben eingehaucht: Asterix und Obelix. Mittlerweile begeistern die beiden Gallier seit fast 50 Jahren Menschen weltweit. Und ihr Erfinder denkt noch lange nicht ans Aufhören.