Anzeige
Anzeige

Urban Jungle Pflanzen im Glas: So baust du dein eigenes ewiges Terrarium

Baue dein eigenes ewiges Terrarium und pflanze einen Garten im Glas 
Baue dein eigenes ewiges Terrarium und pflanze einen Garten im Glas 
© mixetto / Getty Images
Du magst Pflanzen, aber grün ist dein Daumen nicht? Dann könnte ein ewiges Terrarium genau das Richtige für dich sein. Der kleine Garten passt in jede Wohnung und ist pflegeleicht. Wir zeigen dir, wie du es selbst bauen kannst.

Inhaltsverzeichnis

Du möchtest gerne deinen eigenen Flaschengarten zu Hause bauen? Wir zeigen dir, was du brauchst und worauf du achten solltest.

Was ist ein ewiges Terrarium?

Ein ewiges Terrarium ist ein kleiner Garten in einem geschlossenen Glasbehälter. Legst du ihn richtig an, dann bildet der Flaschengarten ein eigenes Ökosystem, das einmal verschlossen, nicht gepflegt werden muss. Das Zusammenspiel von Sonnenlicht (außen) und Wasser (innen) sorgt dafür, dass sich im Glas Nährstoffe und Gase entwickeln, die das Ökosystem am Leben erhalten.

Drei gute Gründe für Pflanzen im Glas

  1. Du kannst dein eigenes geschlossenes Ökosystem aufbauen.
  2. Ein ewiges Terrarium sieht super aus.
  3. Die Pflege erledigt sich praktisch von selbst.

Beginne mit dem passenden Gefäß

Das Gefäß muss verschließbar und luftdicht sein sowie mindestens über zwei Liter Fassungsvermögen verfügen, damit sich das kleine Ökosystem entfalten kann. Du solltest allerdings auch beachten, wie leicht sich das Glasgefäß deiner Wahl befüllen lässt.

Besondere Form

Affiliate Link
Dekorations Glas
Jetzt shoppen
37,95 €

Eine Glas-Laterne mit Korkdeckel ist ein echter Hingucker und eignet sich super gut für deinen kleinen Garten. Mit der praktischen Kordel lässt sich der Glasbehälter leicht transportieren. Alternativ könntest du dieses runde Glas verwenden. Die bauchige Optik passt perfekt zu einem ewigen Terrarium.

Klassisches Einmachglas

Einmachgläser eignen sich sehr gut für ewige Terrarien. Sie lassen sich leicht befüllen, weil sie eine große Öffnung haben. Einmachgläser findest du in vielen Größen und überall, ob im Einzelhandel oder online.

Bonbonglas

Affiliate Link
Bonbonglas
Jetzt shoppen
29,49 €

Die schöne und praktische Form von Bonbongläsern ist perfekt geeignet für einen Flaschengarten. Die Öffnung ist groß, sodass Substrat, Pflanzen und Wasser sich später leicht platzieren lassen.

Schmale Glasflasche

Behälter mit einer großen Öffnung machen das Anlegen deines Gartens zwar leichter, optisch bieten sich aber auch richtige Glasflaschen an, die einen schmalen Hals haben. Für das Anlegen deines Mini-Gartens musst du dann eine lange Pinzette zur Hilfe nehmen, mit der sich die Bestandteile des Gartens in der Flasche platzieren lassen.

Ein ewiges Terrarium sieht nicht nur toll aus, es ist auch besonders pflegeleicht 
Ein ewiges Terrarium sieht nicht nur toll aus, es ist auch besonders pflegeleicht 
© Shaiith / Getty Images

DIY: So baust du deinen Flaschengarten

Das Anlegen eines kleinen Gartens in der Flasche ist nicht kompliziert. Gewusst wie, lässt sich das Projekt in wenigen Schritten erfolgreich umsetzen. Das Einfüllen der notwendigen Zutaten gelingt am besten mit einem praktischen Trichter. So bleiben die Glaswände sauber und alles landet dort, wo es hin soll.

1. Schritt: Du beginnst damit den Glasbehälter fit für den Flaschengarten zu machen, indem du ihn mit kochendem Wasser reinigst. So gehst du sicher, dass alle Schimmelsporen und Keime abgetötet werden.

2. Schritt: Nachdem die Flasche keimfrei ist, folgt die Drainage, die für das richtige Verhältnis der Feuchtigkeit im Glas sorgt. Schichte Kies oder Granulat ganz unten im Behälter als Basis. Besonders geeignet und langlebig sollen Lavagranulat oder Basaltsplitt sein. Verteile das Material gleichmäßig auf dem Boden deines Gefäßes bis das Substrat circa vier bis fünf Zentimeter Höhe erreicht hat

3.Schritt: Auf die Drainage-Schicht folgt zerkleinerte Holzkohle, die Fäulnis- und Schimmelbildung vorbeugen soll. Die Holzkohle muss stark zerkleinert werden. Schnapp dir dafür eine Tüte, verschließe sie und bearbeite die Holzkohle mit einem Hammer. Die zerkleinerten Teile sollten am Ende circa. 0,5 Zentimeter groß sein.

Affiliate Link
PLANTOP Aussaaterde 3 x 20 Liter
Jetzt shoppen
17,95 €

4.Schritt: Aussaaterde bildet die oberste Schicht deines Flaschengartens. Du schichtest sie circa drei bis vier Zentimeter dick über die zerkleinerte Holzkohle.

5. Schritt: Für die Bepflanzung eignen sich besonders gut exotische Pflanzen, die in einem feucht-warmen Ökosystem leben können. Dazu gehören beispielsweise diese Pflanzen:

Lange Wurzeln solltest du kürzen, damit die Pflanze dazu angeregt wird, neue Wurzeln zu bilden. Bilde eine kleine Mulde und setze die Pflanze hinein. Drücke das Gewächs vorsichtig in die Erde und achte darauf, dass du die Bewohner deines ewigen Terrariums nicht zu dicht aneinander pflanzt. Steine und andere Deko lässt sich ebenfalls im Glas verteilen, folge dabei einfach deinem persönlichen Geschmack. 

6. Schritt: Dein ewiges Terrarium ist fast fertig, es fehlt aber noch eine wichtige Zutat. Deine Pflanzen brauchen Wasser. Gieße lauwarmes, kalkarmes Wasser - Regenwasser eignet sich besonders gut - in deinen kleinen Garten. Du solltest nicht zu viel auf einmal eingießen. Achte darauf, dass sich kein Wasser am Glasboden sammelt. Falls dir das doch passiert, lasse den Flaschengarten so lange geöffnet, bis das überschüssige Wasser verdunstet ist. 

Affiliate Link
Chinesischer Geldbaum (UFOpflanze)
Jetzt shoppen
12,99 €

So funktioniert das Ökosystem

Bevor dein ewiges Terrarium geschlossen wird, versorgst du das Ökosystem mit Wasser. Dieses Wasser verdunstet später und sammelt sich als Kondenswasser an den Wänden. Die Pflanzen filtern Kohlendioxid aus der Luft und geben frischen Sauerstoff ab. So schließt sich der Kreislauf und das Ökosystem wird stabil.

Das braucht dein Flaschengarten

Der beste Platz für einen Flaschengarten ist an einem sehr hellen Ort, der keinem direkten Sonnenlicht ausgesetzt ist. In Sachen Pflege gilt, das Terrarium muss luftdicht verschlossen werden. Nur so kann sich ein selbstständiges und stabiles Ökosystem entwickeln. Im Idealfall muss der Garten nur einmal gegossen werden und versorgt sich danach selbst. Wer allerdings kranke und faulende Pflanzen entdeckt, sollte den Garten hin und wieder öffnen und sie entfernen. Wenn die Glaswände am Morgen mit Wasser beschlagen sind und im Laufe des Tages abtrocknen, dann funktioniert das geschlossene System. Ist dem nicht so, kannst du den Flaschengarten kurzzeitig öffnen und überschüssige Feuchtigkeit rauslassen.

Das ewige Terrarium eines Kollegen erinnert an die "Ents" aus "Der Herr der Ringe"
Das ewige Terrarium eines Kollegen erinnert an die "Ents" aus "Der Herr der Ringe"
© Ravi Utecht

Das gehört auf die Checkliste

Das könnte dich auch interessieren:

Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Mehr Informationen dazu gibt es hier.

hl

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel