Cannabisanbau

Artikel zu: Cannabisanbau

Reichsbürger bei Demonstration in München im August 2024

Waffenbesitz und Drogenanbau: Reichsbürger in Baden-Württemberg verurteilt

Das Landgericht im baden-württembergischen Mosbach hat vier Reichsbürger wegen unerlaubten Waffenbesitzes und Cannabisanbaus zu Bewährungsstrafen verurteilt. Sie erhielten Strafen zwischen sechs Monaten und einem Jahr, wie eine Gerichtssprecherin am Freitag mitteilte. Eine fünfte Angeklagte wurde freigesprochen. Die zuständige Kammer sah es demnach als erwiesen an, dass zwei der Angeklagten Waffen besaßen, die sie nicht hätten besitzen dürfen. 
Cannabispflanze

Gericht: Cannabisanbau in Lagerhalle muss baurechtlich genehmigt werden

Eine Lagerhalle kann einem Gerichtsbeschluss zufolge nicht ohne entsprechende Baugenehmigung für den Anbau von Cannabis genutzt werden. Einen entsprechenden Eilantrag der Besitzerin einer Halle im Landkreis Biberach lehnte das Verwaltungsgericht Sigmaringen am Dienstag ab, wie ein Gerichtssprecher am Mittwoch in der baden-württembergischen Stadt mitteilte.
Cannabispflanzen

Zehn Festnahmen nach Fund von Cannabisplantagen in Nordrhein-Westfalen

Die Polizei hat in Nordrhein-Westfalen zehn Verdächtige wegen illegalen Cannabisanbaus festgenommen. Die Tatverdächtigen zwischen 21 und 51 Jahren sollen in Greven, Leverkusen und Rheine illegale Cannabisplantagen betrieben haben, wie die Polizei in Steinfurt am Dienstag mitteilte. Nach ihrer Festnahme am Donnerstag ordnete ein Gericht Untersuchungshaft an. Tausende Pflanzen wurden beschlagnahmt.
Portrait des Cannabis-Unternehmers Wenzel Vaclav Cerveny

Lokalposse um Cannabis Aus Aschheim soll nicht Haschheim werden

Ein Unternehmer möchte die Cannabis-Legalisierung nutzen, seine bayerische Gemeinde fürchtet, zum Hotspot für Kiffer und Cannabis-Freunde zu werden. Sie wehrt sich – mit einem Kinderspielplatz. Und jetzt?
Video: Niederlande testen legalen Cannabisanbau

Video Niederlande testen legalen Cannabisanbau

STORY: Die Niederlande gelten eigentlich als Paradies für Kiffer. Schon seit Dekaden wird hier der Verkauf von geringen Mengen Cannabis geduldet, die sogenannten Coffee-Shops sind legendär. Was viele allerdings nicht wissen: Der Anbau und der Großhandel mit Cannabis sind hier per Gesetz verboten. Was dazu führt, dass die Coffee-Shops auf die Produktionen aus illegalen Quellen zurückgreifen müssen. Ein gutes Geschäft für Kriminelle und nicht immer gut für die Gesundheit der Konsumenten. Rick Brand, Coffee-Shop-Besitzer "Es ist sehr schwierig für mich, zu erklären, wie Cannabis derzeit hergestellt wird, weil es illegal ist. Ich weiß es nicht einmal. Ich weiß es nicht. Die Leute bieten mir eine Probe an, aber ich weiß nicht, woher sie kommt, ich weiß nicht, wo sie produziert wird." In zehn Kommunen des Landes soll nun getestet werden, wie sich eine staatlich kontrollierte Ernte von Marihuana auf den Markt und das Leben in den Niederlanden auswirkt. Die Stadt Breda, im Süden der Niederlande, wird bei dem Test mitmachen. Paul Depla, Bürgermeister von Breda: "Für uns ist es am wichtigsten, dass wir den illegalen Markt, der von Kriminellen beherrscht wird, beseitigen können. Außerdem ist es für uns sehr wichtig, dass die Cannabiskonsumenten wissen, was sie in einem Coffee-Shop kaufen und wie es produziert wird. Und welche Auswirkungen es auf die öffentliche Gesundheit hat. Das sind die beiden wichtigsten Dinge für uns als lokale Bürgermeister. Andererseits sehen wir aber auch, dass der wirtschaftliche Nutzen der Cannabisindustrie sehr groß ist". Der Staat will also mitverdienen, am Geschäft mit den Kiffern. Voraussichtlich soll das erste legal angebaute Cannabis ab Oktober 2023 verkauft werden. "Für mich wäre es nicht so wichtig, denn in neun von zehn Fällen bekomme ich es von Leuten, die ich kenne und die es selbst anbauen. Aber wenn man es von einem Coffee-Shop bekommt, dann wäre es besser, es zu legalisieren, damit man weiß, woher es kommt." Der Test soll Hinweise darauf liefern, welche Auswirkungen die Legalisierung des Anbaus auf Kriminalität, Sicherheit und öffentliche Gesundheit hat. Dann soll darüber nachgedacht werden, ob eine vollständige Legalisierung von Cannabis in den Niederlanden sinnvoll ist.